Page - 57 - in Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
Image of the Page - 57 -
Text of the Page - 57 -
Die Familie Angielini und ihr kartografisches Schaffen | 57
WIEN Cod. 8607 Han :159
A.: eine Schlange, an deren Kopf ein Kleeblatt als Krone und an deren Schwanz ein
geschwungener Wappenschild mit schrägem Balken von (heraldisch) links oben nach
rechts unten sowie in den beiden frei bleibenden Feldern je ein Sechseck mit durch-
gezogenen Durchmessern (= fol. 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 23, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31,
32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46) / begegnet auch im Wiener Cod.
8609 Han, Wasserzeichen E
Belegt Wien oder Klosterneuburg, Ende 16. Jh.160
B : eine Schlange, an deren Kopf eine äußerst stilisierte Krone zu sehen ist, an deren
Schwanz sich aber keine weitere Darstellung befindet (= fol. 3, 4, 5, 9, 11, 12 und 13) /
begegnet auch im Wiener Cod. 8609 Han, Wasserzeichen F
Belegt Wien oder Klosterneuburg, Ende 16. Jh.161
KARLSRUHE :162
A.: geschwungener Schild mit Traube in einem Kelch, recte : Pinienzapfen bzw. Zir-
belnuss in einem Wappen163 / begegnet auch im Dresdner Atlas Nr. 11, Wasserzei-
chen B.
Das Wasserzeichen-Informationssystem164 verzeichnet in der Gruppe »Wappen –
Gemeine Figuren
– Flora
– Pinienzapfen-Zirbelnuss
– ohne weitere Belegung
– ohne
Beizeichen« nicht weniger als 39 Nachweise aus der Zeit zwischen 1542 und 1584.
Allerdings gibt es für den Teil des Wasserzeichens in den »Angielini«-Atlanten un-
terhalb des Sockels des Pinienzapfens keine Parallelen. Die dort zu sehenden beiden
Querstriche sind in Verbindung mit dem senkrechen Strich eventuell als Marke zu
interpretieren, darunter eventuell ein Monogramm aus A und T (Hinweis Alois Hai-
dinger).
159 Kljajić/Lapaine, Two Vienna Manuscript Atlases, 182 und 190, führen aus, dass in diesem Codex
nur zwei Papierarten nachzuweisen sind, meinen aber, dass nur das leere Blatt am Ende der Hand-
schrift ein anderes trägt, sonst alle Blätter ein und dasselbe Wasserzeichen aufweisen. Dies trifft nach
der von F.O. am Original durchgeführten Untersuchung vom 21.10.2014 nicht zu.
160 Siehe http://www.ksbm.oeaw.ac.at/wz/wzma.php (22.11.2014), unter : AT5000-69_49.
161 Siehe http://www.ksbm.oeaw.ac.at/wz/wzma.php (22.11.2014), unter : AT5000-69_308.
162 Kljajić/Lapaine, Some Problems, 48, betonen, dass nach der Untersuchung der Wasserzeichen von
Perči, Prilo proučavanju planova, 123–130, auch das im Karlsruher Atlas verwendete Papier aus der
zweiten Hälfte des 16. Jh.s stammt.
163 Abbildung bei Brichzin, Ungarnkarte, in : Cartographia Hungarica 2, 42 Abb. 7.
164 Siehe http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/struktur.php?klassi=103002003004001&anzeigeID
Motif=16257 (22.11.2014).
back to the
book Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini"
Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Title
- Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
- Subtitle
- Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Authors
- Ferdinand Opll
- Heike Krause
- Christoph Sonnlechner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20210-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 586
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Inhalt
- Einleitung 9
- Die Angielinis, ihr Werk und Wirken 10
- Wien als Festungsstadt 13
- Terminologie und Onomastik 14
- Internet 16
- Abbildungen 17
- Dank 17
- 1 Die Familie Angielini und ihr kartografisches Schaffen 21
- 1.1 Biografisches 21
- 1.2 Das beruflich-persönliche Umfeld der Angielinis 38
- 1.3 Das kartografische Werk der Familie Angielini 44
- 1.4 Die Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten in Wien, Dresden und Karlsruhe 51
- 1.5 Exkurs : Die in den fünf »Angielini«-Atlanten vorkommenden Wasserzeichen 52
- 1.6 Analyse und Autopsie der fünf »Angielini«-Atlanten 59
- 2 Der in den »Angielini«-Atlanten erfasste Raum 87
- 3 Der ungarische Raum und die Stadt Wien in frühen kartografischen Zeugnissen 101
- 4 Der frühneuzeitliche Festungsbau in Theorie und Praxis 127
- 5 Wien wird Festungsstadt – Der Ausbau nach der Belagerung von 1529 bis in die Mitte der 1560er Jahre 147
- 5.1 Die fortifikatorischen Folgen der Ersten Türkenbelagerung von Wien im Jahr 1529 147
- 5.2 Der Festungsbau aus umwelthistorischer Perspektive 197
- 6 Autopsie und Kontextualisierung der drei »Angielini«-Pläne von Wien 221
- 6.1 Das weitere Umfeld – eine Annäherung an die Stadt 221
- 6.2 Die unmittelbare Umgebung der Stadt 228
- 6.3 Die Befestigung 250
- 6.3.1 Bastei bei dem Burgtor 252
- 6.3.2 Bastei zwischen Burg- und Schottentor 255
- 6.3.3 Bastei beim Schottentor 258
- 6.3.4 Elendbastei 261
- 6.3.5 Arsenal und Reste der mittelalterlichen Stadtmauer 263
- 6.3.6 Neutorbastei 267
- 6.3.7 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Werdertor und Piattaforma samt neuer Kurtine 268
- 6.3.8 Piattaforma 268
- 6.3.9 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Piattaforma und Biberbastei 270
- 6.3.10 Biberbastei 272
- 6.3.11 Bastei bei den Predigern 274
- 6.3.12 Stubentor und angrenzende Kurtinen 277
- 6.3.13 Untere Paradeisbastei 278
- 6.3.14 Unteres Zeughaus auf der Seilerstätte 281
- 6.3.15 Obere Paradeisbastei 282
- 6.3.16 Bastei beim Kärntner Tor 286
- 6.3.17 Mittelalterliche Stadtmauer und sogenannter Augustinerturm 290
- 6.3.18 Stadtgraben 292
- 6.3.19 Resümee 293
- 6.4 Das Stadtinnere 294
- 7 Zusammenfassung und Summary 305
- 8 Tafeln 313
- 9 Anhang 325
- 9.1 Die mit dem kartografischen Schaffen der Familie Angielini in Verbindung stehenden kartografischen Darstellungen 325
- 9.2 Anzahl der in den »Angielini«-Atlanten enthaltenen Stadtpläne, Festungsgrundrisse und -schrägansichten 457
- 9.3 Reihenfolge der in den Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten enthaltenen kartografischen Darstellungen 459
- 9.4 Konkordanz der in den Stadtplänen, Festungsgrundrissen und -schrägansichten der »Angielini«-Atlanten verwendeten Ortsnamen 462
- 9.5 Italienische Festungsbaumeister des 16. Jahrhunderts (bis ca. 1580) und ihre Einsatzgebiete im habsburgisch-osmanischen Grenzbereich 466
- 9.6 Festungsbautraktate des 15. und 16. Jahrhunderts und ihre Autoren 479
- 9.7 Chronologisches Verzeichnis der im Buch häufig verwendeten Wien-Pläne und Wien-Ansichten (15.‒18. Jahrhundert) 483
- 10 Glossar 494
- 11 Verzeichnisse 499