Page - 95 - in Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
Image of the Page - 95 -
Text of the Page - 95 -
Der in den »Angielini«-Atlanten erfasste Raum | 95
langem bekannten Phänomene markant zunehmender Entwaldung und parallel dazu
starker Ausweitung von Marsch- und Sumpfgebieten – Erscheinungen, die in der älte-
ren Forschung als direkte Auswirkungen der osmanischen Herrschaft gesehen wurden –
sieht man heutzutage in Verbindung mit auch in anderen Teilen Europas fassbaren
Entwicklungen einer Ausdehnung der Ackerbaugebiete sowie mit den Konsequenzen
eines erhöhten Bauholzbedarfs für den Ausbau von Festungen. Noch in der zweiten
Hälfte des 17. Jahrhunderts wiesen sogar osmanische Zeitgenossen, namentlich Behram
Dimişki (gest. 1690/91) in seinem Tercüme-i Coğrafya-i Kebir (»Übersetzung des großen
Atlas«) darauf hin, dass zahlreiche Festungen auf Inseln in Marschgebieten und Seen
lagen. Bis hinein in die Namengebung konnten diese naturräumlichen Charakteristika
prägend wirken, wenn man etwa an die gerade im 16. Jahrhundert für die Auseinander-
setzungen mit den Osmanen so wichtige Anlage von Sziget (heute : Szigetvár) in Süd-
ungarn denkt, deren Name nichts anderes »Insel«27 bedeutet. Gegenüber Bergfestungen
boten sie ganz offenkundig in Zeiten der neuen Angriffstechnologien (Artillerie) auch
zusätzliche Vorteile, war es doch alles andere als einfach, schwere(re)s Gerät für eine
Attacke ausreichend nahe an solche Wasserfestungen heranzubringen.
Die »Wasserfestungen«28 der »Angielini«-Atlanten konnten, wie das etwa bei Ko-
márno, bei Sisak (Abb. 12) oder auch bei Tokaj der Fall ist, an der Mündung eines
Flusses in den anderen liegen und die daraus resultierende dreieckige Landspitze für
den Ausbau eines wehrhaften Forts nutzen. Die Lage an einem Fluss wurde sehr gerne
für die einfache Bewässerung des Festungsgrabens genutzt, und dafür lassen sich als
Beispiele etwa Koprivnica am gleichnamigen Fluss, Győr an der Kleinen Donau/Mo-
soni Duna, wo sich durch die Einmündung der Flüsse Raab/Rába und Rabnitz/Répce
sogar ein zusätzlicher Vorteil ergab, oder Košice/Kaschau am Fluss Hornád anführen.
Die Lage an Flussufern konnte aber auch für kleinere, einfachere Festungen eine große
Rolle spielen, ließen sich doch dabei Vorteile für die Defension mit denen für einen
Nachschub über Wasser29 verbinden. Beispiele dafür bieten etwa die unweit von Sisak
am linken Ufer der Save gelegene Festung Hrastelnica, von der sich schon auf der Jo-
sephinischen Landesaufnahme (zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts) keine Spur mehr
finden lässt. Eine andere Variante in Form der Lage an einem Seeufer stellt die Burg
Studie – Vadas, A River between Worlds, 242‒258, insbesondere 243 f. – macht im Kontext einer Un-
tersuchung des Stellenwerts des Flusses Raab/Rába während der ersten Hälfte des 17. Jhs. ebenso deut-
lich, dass man die Bedeutung natürlicher Barrieren für die Maßnahmen einer effektiven Grenzverteidi-
gung, vor allem von Flüssen in Ebenen, schon bald nach der Schlacht von Mohács (1526) erkannt hatte.
27 Eine Parallele im Kroatischen liegt bei Otočac vor, siehe dazu in diesem Abschnitt, unten S.
96 mit Anm.
30.
28 Zu den im Folgenden für diesen Typus angeführten Beispielen siehe unten, Anhang 9.1, S. 325–457.
29 Der direkte Wasserzugang barg freilich auch die Gefahr von Angriffen von der Wasserseite her.
back to the
book Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini"
Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Title
- Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
- Subtitle
- Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Authors
- Ferdinand Opll
- Heike Krause
- Christoph Sonnlechner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20210-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 586
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Inhalt
- Einleitung 9
- Die Angielinis, ihr Werk und Wirken 10
- Wien als Festungsstadt 13
- Terminologie und Onomastik 14
- Internet 16
- Abbildungen 17
- Dank 17
- 1 Die Familie Angielini und ihr kartografisches Schaffen 21
- 1.1 Biografisches 21
- 1.2 Das beruflich-persönliche Umfeld der Angielinis 38
- 1.3 Das kartografische Werk der Familie Angielini 44
- 1.4 Die Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten in Wien, Dresden und Karlsruhe 51
- 1.5 Exkurs : Die in den fünf »Angielini«-Atlanten vorkommenden Wasserzeichen 52
- 1.6 Analyse und Autopsie der fünf »Angielini«-Atlanten 59
- 2 Der in den »Angielini«-Atlanten erfasste Raum 87
- 3 Der ungarische Raum und die Stadt Wien in frühen kartografischen Zeugnissen 101
- 4 Der frühneuzeitliche Festungsbau in Theorie und Praxis 127
- 5 Wien wird Festungsstadt – Der Ausbau nach der Belagerung von 1529 bis in die Mitte der 1560er Jahre 147
- 5.1 Die fortifikatorischen Folgen der Ersten Türkenbelagerung von Wien im Jahr 1529 147
- 5.2 Der Festungsbau aus umwelthistorischer Perspektive 197
- 6 Autopsie und Kontextualisierung der drei »Angielini«-Pläne von Wien 221
- 6.1 Das weitere Umfeld – eine Annäherung an die Stadt 221
- 6.2 Die unmittelbare Umgebung der Stadt 228
- 6.3 Die Befestigung 250
- 6.3.1 Bastei bei dem Burgtor 252
- 6.3.2 Bastei zwischen Burg- und Schottentor 255
- 6.3.3 Bastei beim Schottentor 258
- 6.3.4 Elendbastei 261
- 6.3.5 Arsenal und Reste der mittelalterlichen Stadtmauer 263
- 6.3.6 Neutorbastei 267
- 6.3.7 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Werdertor und Piattaforma samt neuer Kurtine 268
- 6.3.8 Piattaforma 268
- 6.3.9 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Piattaforma und Biberbastei 270
- 6.3.10 Biberbastei 272
- 6.3.11 Bastei bei den Predigern 274
- 6.3.12 Stubentor und angrenzende Kurtinen 277
- 6.3.13 Untere Paradeisbastei 278
- 6.3.14 Unteres Zeughaus auf der Seilerstätte 281
- 6.3.15 Obere Paradeisbastei 282
- 6.3.16 Bastei beim Kärntner Tor 286
- 6.3.17 Mittelalterliche Stadtmauer und sogenannter Augustinerturm 290
- 6.3.18 Stadtgraben 292
- 6.3.19 Resümee 293
- 6.4 Das Stadtinnere 294
- 7 Zusammenfassung und Summary 305
- 8 Tafeln 313
- 9 Anhang 325
- 9.1 Die mit dem kartografischen Schaffen der Familie Angielini in Verbindung stehenden kartografischen Darstellungen 325
- 9.2 Anzahl der in den »Angielini«-Atlanten enthaltenen Stadtpläne, Festungsgrundrisse und -schrägansichten 457
- 9.3 Reihenfolge der in den Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten enthaltenen kartografischen Darstellungen 459
- 9.4 Konkordanz der in den Stadtplänen, Festungsgrundrissen und -schrägansichten der »Angielini«-Atlanten verwendeten Ortsnamen 462
- 9.5 Italienische Festungsbaumeister des 16. Jahrhunderts (bis ca. 1580) und ihre Einsatzgebiete im habsburgisch-osmanischen Grenzbereich 466
- 9.6 Festungsbautraktate des 15. und 16. Jahrhunderts und ihre Autoren 479
- 9.7 Chronologisches Verzeichnis der im Buch häufig verwendeten Wien-Pläne und Wien-Ansichten (15.‒18. Jahrhundert) 483
- 10 Glossar 494
- 11 Verzeichnisse 499