Page - 105 - in Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
Image of the Page - 105 -
Text of the Page - 105 -
Der ungarische Raum und die Stadt Wien in frühen kartografischen Zeugnissen | 105
nenen Ungarnkarte (Vngariæ loca præcipva recens emendata) entweder einer (oder meh-
rerer) Vorlage(n) bediente, die auch für die Angielinis maßgeblich waren,14 oder aber
das Werk des/der Angielini(s) selbst war für ihn maßgebliche Grundlage und Quelle.
Bei Sambucus’ Karte von Illyricum, die nur ein Jahr später im Druck erschien, bezog
er sich in seiner auf den 25. Oktober 1572 datierten Kartusche dezidiert darauf, dass
er »Angielinis Arbeit mit vielen Daten ergänzt, und seine Distanzen korrigiert habe«15.
Man wird also kaum fehlgehen, das Landkartenwerk in den »Angielini«-Atlanten
nicht anders als die dort überlieferten Grundrisse und Ansichten von 50 Festungen
gegen die Osmanen als maßgebliche Errungenschaft der kartografischen Erfassung
des ungarischen Königreichs zu qualifizieren.
Ein interessantes Schlaglicht darauf, dass sogar der Wiener Rat sich um den Besitz
einer aktuellen Ungarnkarte bemüht zeigte, bietet eine Überlieferung zum 26. Ok-
tober 1566, die in den Beständen des Österreichischen Staatsarchivs, Allgemeines
Verwaltungsarchiv auf uns gekommen ist. Es heißt dort, dass der niederösterreichi-
sche Vizedom Hanns Georg Khuefstainer für eine Ungarnkarte dem in Wien tätigen
puechdruckher Caspar Stainhofer16 einen Gulden, dem puechpinter Marx Müller für
das Aufziehen der Karte auf Leinwand 45 Kreuzer und dem Daniel Meldeman17 für
die farbige Gestaltung der Karte drei Gulden und 30 Kreuzer bezahlen möge. Diese
Hungerisch Mappa war für die Ratsstube, den Versammlungsraum im Rathaus in der
Wipplingerstraße bestimmt.18 Tatsächlich wurden die Kartenwerke des Johannes Sam-
bucus zwischen 1566 und 1571 bei Caspar Stainhofer gedruckt. Da die bekannte(re)
Ungarnkarte des Sambucus erst 1571 im Druck erschien, muss es sich bei der 1566
erwähnten Ungarnkarte um die Neubearbeitung der 1528 in Ingolstadt erschienenen
14 So Török, Renaissance Cartography, 1836 Abb. 61.14.
15 Pálffy, Anfänge, 36 mit Anm. 106
16 Zu Stainhofer vgl. Reske, Buchdrucker, 970. – Er unterhielt im Neuberger Hof (auch : St.-Anna-Hof,
Wien 1, Schulerstraße 16) seine Buchdruckerei, die er im Gefolge seiner Verehelichung mit der Witwe
nach dem Buch- und Universitätsdrucker Michael Zimmermann (Hochzeit am 19. Oktober 1566) über-
nommen hatte und bis zu seinem eigenen Tod im Jahre 1575 führte. Aus seiner Offizin stammen u. a.
die »Gründtliche vnd khurtze beschreibung des alten vnnd jungen Zugs welche bede zu Einbeleittung …
Kaiser Maximiliani des Anndern …« von 1563/66 (Opll/Stürzlinger, Ansichten und Pläne, 66 f. Nr.
48) und die Neuauflage der Infektionsordnung für Österreich ob und unter der Enns von 1569 (siehe :
http://hw.oeaw.ac.at/0xc1aa500d_0x0019d799 /2.7.2015) sowie der Holzschnitt des Hans Mayr mit
einer Stadtansicht Wiens von 1566, siehe unten Anhang 9.7, S. 487 Nr. 14.
17 Unklar bleibt, ob es sich bei diesem Mann um einen Nachfahren (Sohn ?) des Niklas Meldeman, der
vor 1545 verstarb und jedenfalls verheiratet war (siehe : https://www.wien.gv.at/wiki/index.php/Niklas_
Meldeman /8.7.2015), handelt.
18 Kreyczi, Urkunden und Regesten (1887), Nr. 4397 und die um die Angaben der bei Kreyczi fehlenden
Randbemerkung ergänzten, aus der Überlieferung im Allgemeinen Verwaltungsarchiv geschöpften Hin-
weise bei Pálffy, Anfänge, 38 mit Anm. 113.
back to the
book Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini"
Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Title
- Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
- Subtitle
- Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Authors
- Ferdinand Opll
- Heike Krause
- Christoph Sonnlechner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20210-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 586
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Inhalt
- Einleitung 9
- Die Angielinis, ihr Werk und Wirken 10
- Wien als Festungsstadt 13
- Terminologie und Onomastik 14
- Internet 16
- Abbildungen 17
- Dank 17
- 1 Die Familie Angielini und ihr kartografisches Schaffen 21
- 1.1 Biografisches 21
- 1.2 Das beruflich-persönliche Umfeld der Angielinis 38
- 1.3 Das kartografische Werk der Familie Angielini 44
- 1.4 Die Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten in Wien, Dresden und Karlsruhe 51
- 1.5 Exkurs : Die in den fünf »Angielini«-Atlanten vorkommenden Wasserzeichen 52
- 1.6 Analyse und Autopsie der fünf »Angielini«-Atlanten 59
- 2 Der in den »Angielini«-Atlanten erfasste Raum 87
- 3 Der ungarische Raum und die Stadt Wien in frühen kartografischen Zeugnissen 101
- 4 Der frühneuzeitliche Festungsbau in Theorie und Praxis 127
- 5 Wien wird Festungsstadt – Der Ausbau nach der Belagerung von 1529 bis in die Mitte der 1560er Jahre 147
- 5.1 Die fortifikatorischen Folgen der Ersten Türkenbelagerung von Wien im Jahr 1529 147
- 5.2 Der Festungsbau aus umwelthistorischer Perspektive 197
- 6 Autopsie und Kontextualisierung der drei »Angielini«-Pläne von Wien 221
- 6.1 Das weitere Umfeld – eine Annäherung an die Stadt 221
- 6.2 Die unmittelbare Umgebung der Stadt 228
- 6.3 Die Befestigung 250
- 6.3.1 Bastei bei dem Burgtor 252
- 6.3.2 Bastei zwischen Burg- und Schottentor 255
- 6.3.3 Bastei beim Schottentor 258
- 6.3.4 Elendbastei 261
- 6.3.5 Arsenal und Reste der mittelalterlichen Stadtmauer 263
- 6.3.6 Neutorbastei 267
- 6.3.7 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Werdertor und Piattaforma samt neuer Kurtine 268
- 6.3.8 Piattaforma 268
- 6.3.9 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Piattaforma und Biberbastei 270
- 6.3.10 Biberbastei 272
- 6.3.11 Bastei bei den Predigern 274
- 6.3.12 Stubentor und angrenzende Kurtinen 277
- 6.3.13 Untere Paradeisbastei 278
- 6.3.14 Unteres Zeughaus auf der Seilerstätte 281
- 6.3.15 Obere Paradeisbastei 282
- 6.3.16 Bastei beim Kärntner Tor 286
- 6.3.17 Mittelalterliche Stadtmauer und sogenannter Augustinerturm 290
- 6.3.18 Stadtgraben 292
- 6.3.19 Resümee 293
- 6.4 Das Stadtinnere 294
- 7 Zusammenfassung und Summary 305
- 8 Tafeln 313
- 9 Anhang 325
- 9.1 Die mit dem kartografischen Schaffen der Familie Angielini in Verbindung stehenden kartografischen Darstellungen 325
- 9.2 Anzahl der in den »Angielini«-Atlanten enthaltenen Stadtpläne, Festungsgrundrisse und -schrägansichten 457
- 9.3 Reihenfolge der in den Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten enthaltenen kartografischen Darstellungen 459
- 9.4 Konkordanz der in den Stadtplänen, Festungsgrundrissen und -schrägansichten der »Angielini«-Atlanten verwendeten Ortsnamen 462
- 9.5 Italienische Festungsbaumeister des 16. Jahrhunderts (bis ca. 1580) und ihre Einsatzgebiete im habsburgisch-osmanischen Grenzbereich 466
- 9.6 Festungsbautraktate des 15. und 16. Jahrhunderts und ihre Autoren 479
- 9.7 Chronologisches Verzeichnis der im Buch häufig verwendeten Wien-Pläne und Wien-Ansichten (15.‒18. Jahrhundert) 483
- 10 Glossar 494
- 11 Verzeichnisse 499