Page - 119 - in Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
Image of the Page - 119 -
Text of the Page - 119 -
Der ungarische Raum und die Stadt Wien in frühen kartografischen Zeugnissen | 119
zuerst 1538 als Gemälde im Auftrag der Stadt als Geschenk für Kaiser Karl V. an-
gefertigt und sechs Jahre später in Form eines Holzschnitts gedruckt wurde.79 Städte
wie Augsburg und Köln sind gleichfalls schon seit dem frühen 16. Jahrhundert mit
eindrucksvollen Stadtveduten in der Art von Vogelschauen oder auch als Schrägan-
sichten vertreten. Für Augsburg ist dabei der Stadtprospekt des Jörg Seld von 152180
anzuführen. Die »Große Ansicht von Köln« fertigte der aus Worms stammende Anton
Woensam 1531 als Holzschnitt im Auftrag des Rates der Stadt als Geschenk für Kai-
ser Karl V. an.81 Nürnberg, das mit Fug und Recht als »Zentrum der Kartographie im
Zeitalter der Renaissance«82 gilt und wo die Produktion von kartografischen Werken
bereits mit dem »Liber chronicarum« des Hartmann Schedel von 1493 einen frühen
Höhepunkt erreicht hatte, weist eigenartigerweise für das frühe 16. Jahrhundert keine
mit Augsburg oder Köln vergleichbare repräsentative Stadtansicht auf. Dennoch lie-
gen durchaus eindrucksvolle Stadtveduten als Teil von Erhard Etzlaubs Gemälde von
Nürnberg in den Reichswäldern (1516) und in Form einer gegenüber der Schedel-
schen Vorlage deutlich verbesserten, aber nur als aquarellierte Zeichnung überlieferten
Ansicht von Hans Wurm (vor 1520) vor.83 Landkarten des Nürnberger Gebietes wie
auch Stadtpläne, wie sie etwa mit den Arbeiten des Georg Nöttelein – einem handge-
zeichneten Plan von 1553/55 und einem gedruckten (Radierung) von 1563/64 – vor-
liegen, standen entweder im Zusammenhang mit der Expansionspolitik des Nürnber-
ger Rates, den sich dabei und daraus ergebenden Streitigkeiten, den Arbeiten an der
Stadtbefestigung oder städtischen Erweiterungen.84 Was allerdings als herausragende
Besonderheit der einschlägigen Nürnberger Überlieferung zu vermerken ist, ist das
älteste erhaltene Stadtmodell Deutschlands,85 das der Maler und Schnitzer Hans Baier
79 Hameleers, Het Von Reider-exemplaar, 309‒326 ; siehe dazu auch Nuti, The Perspective Plan, 126
(Vergleich mit moderner Luftaufnahme).
80 Zum Künstler, einem Goldschmied, und seinem Werk vgl. die Hinweise im online verfügbaren Augsbur-
ger Stadtlexikon : Kirstein/Grünsteudel, Seld, siehe : http://www.stadtlexikon-augsburg.de/index.
php?id=114&tx_ttnews[tt_news]=5424&tx_ttnews[backPid]=113&cHash=9773e99e63 (8.11.2014),
sowie Ritter, Stadtpläne, siehe : http://www.stadtlexikon-augsburg.de/index.php?id=114&tx_ttnews[tt_
news]=5534&tx_ttnews[backPid]=113&cHash=51f6eb69ae (8.11.2014) ; einen Überblick zum Augs-
burger Landkartendruck von den Anfängen bis ins 17. Jh. bietet zuletzt Ritter, Die Welt aus Augsburg,
10–15 sowie 29 (Anmm.), ein ebensolcher zu Augsburg-Ansichten findet sich bei Kiessling/Plass-
meyer, Augsburg, 131–137.
81 Zu Woensam und seinem Werk vgl. Leiverkus, Köln, 22–25, und Günther, Bildhafte Repräsentation,
42–44. – Zu Kölner Ansichten im Überblick vgl. Herborn, Köln, 256–263.
82 So der Untertitel des Buchs von Iwanczak, Kartenmacher.
83 Vgl. dazu Mende, Nürnberg, 334–337.
84 Vgl. dazu Schiermeier, Stadtatlas Nürnberg, 14–19, sowie 68 f. und 74 f.
85 Von einem noch älteren Stadtmodell für Dresden aus dem Jahre 1521 hat sich nur ein kolorierter Holz-
schnitt erhalten, vgl. dazu Blaschke, Dresden, 171 f.
back to the
book Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini"
Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Title
- Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
- Subtitle
- Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Authors
- Ferdinand Opll
- Heike Krause
- Christoph Sonnlechner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20210-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 586
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Inhalt
- Einleitung 9
- Die Angielinis, ihr Werk und Wirken 10
- Wien als Festungsstadt 13
- Terminologie und Onomastik 14
- Internet 16
- Abbildungen 17
- Dank 17
- 1 Die Familie Angielini und ihr kartografisches Schaffen 21
- 1.1 Biografisches 21
- 1.2 Das beruflich-persönliche Umfeld der Angielinis 38
- 1.3 Das kartografische Werk der Familie Angielini 44
- 1.4 Die Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten in Wien, Dresden und Karlsruhe 51
- 1.5 Exkurs : Die in den fünf »Angielini«-Atlanten vorkommenden Wasserzeichen 52
- 1.6 Analyse und Autopsie der fünf »Angielini«-Atlanten 59
- 2 Der in den »Angielini«-Atlanten erfasste Raum 87
- 3 Der ungarische Raum und die Stadt Wien in frühen kartografischen Zeugnissen 101
- 4 Der frühneuzeitliche Festungsbau in Theorie und Praxis 127
- 5 Wien wird Festungsstadt – Der Ausbau nach der Belagerung von 1529 bis in die Mitte der 1560er Jahre 147
- 5.1 Die fortifikatorischen Folgen der Ersten Türkenbelagerung von Wien im Jahr 1529 147
- 5.2 Der Festungsbau aus umwelthistorischer Perspektive 197
- 6 Autopsie und Kontextualisierung der drei »Angielini«-Pläne von Wien 221
- 6.1 Das weitere Umfeld – eine Annäherung an die Stadt 221
- 6.2 Die unmittelbare Umgebung der Stadt 228
- 6.3 Die Befestigung 250
- 6.3.1 Bastei bei dem Burgtor 252
- 6.3.2 Bastei zwischen Burg- und Schottentor 255
- 6.3.3 Bastei beim Schottentor 258
- 6.3.4 Elendbastei 261
- 6.3.5 Arsenal und Reste der mittelalterlichen Stadtmauer 263
- 6.3.6 Neutorbastei 267
- 6.3.7 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Werdertor und Piattaforma samt neuer Kurtine 268
- 6.3.8 Piattaforma 268
- 6.3.9 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Piattaforma und Biberbastei 270
- 6.3.10 Biberbastei 272
- 6.3.11 Bastei bei den Predigern 274
- 6.3.12 Stubentor und angrenzende Kurtinen 277
- 6.3.13 Untere Paradeisbastei 278
- 6.3.14 Unteres Zeughaus auf der Seilerstätte 281
- 6.3.15 Obere Paradeisbastei 282
- 6.3.16 Bastei beim Kärntner Tor 286
- 6.3.17 Mittelalterliche Stadtmauer und sogenannter Augustinerturm 290
- 6.3.18 Stadtgraben 292
- 6.3.19 Resümee 293
- 6.4 Das Stadtinnere 294
- 7 Zusammenfassung und Summary 305
- 8 Tafeln 313
- 9 Anhang 325
- 9.1 Die mit dem kartografischen Schaffen der Familie Angielini in Verbindung stehenden kartografischen Darstellungen 325
- 9.2 Anzahl der in den »Angielini«-Atlanten enthaltenen Stadtpläne, Festungsgrundrisse und -schrägansichten 457
- 9.3 Reihenfolge der in den Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten enthaltenen kartografischen Darstellungen 459
- 9.4 Konkordanz der in den Stadtplänen, Festungsgrundrissen und -schrägansichten der »Angielini«-Atlanten verwendeten Ortsnamen 462
- 9.5 Italienische Festungsbaumeister des 16. Jahrhunderts (bis ca. 1580) und ihre Einsatzgebiete im habsburgisch-osmanischen Grenzbereich 466
- 9.6 Festungsbautraktate des 15. und 16. Jahrhunderts und ihre Autoren 479
- 9.7 Chronologisches Verzeichnis der im Buch häufig verwendeten Wien-Pläne und Wien-Ansichten (15.‒18. Jahrhundert) 483
- 10 Glossar 494
- 11 Verzeichnisse 499