Page - 130 - in Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
Image of the Page - 130 -
Text of the Page - 130 -
130 | Ferdinand Opll
von Hale aufbauenden, weitgespannten Überblick zur Entwicklung der fünfeckigen
Bastion bot 2006 Thomas Biller im einleitenden Kapitel zu seiner gemeinsam mit
Daniel Burger verfassten Untersuchung der eindrucksvollen Renaissancefestung der
Wülzburg unweit des mittelfränkischen Weißenburg in Bayern.17 2012 erschien ein
Sammelband zum Thema »Festungsbau. Geometrie – Technologie – Sublimierung«,
dem wertvolle Beiträge zum Thema zu verdanken sind,18 und wahrhaft umfassende
Studien haben jüngst Stefan Bürger für das 17. Jahrhundert und Tobias Büchi19 mit
seiner Zürcher Dissertation für das 16. und 17. Jahrhundert vorgelegt. Im Vergleich
der beiden Arbeiten ist der Arbeit Bürgers eindeutig der Vorzug zu geben.20 Zu ver-
weisen ist auf diesem Felde nicht zuletzt auf Forschungsgemeinschaften wie die 1981
gegründete Deutsche sowie die 2008 ins Leben gerufene Österreichische Gesellschaft
für Festungsforschung mit ihren Aktivitäten.21 Welche Defizite dabei freilich immer
noch bestehen, wird von Büchi betont, der anmerkt, »dass der bedeutende architek-
turtheoretische Gehalt der Fortifikationstraktate besonders des 16. und 17. Jahrhun-
derts bis anhin so gut wie unbeachtet geblieben ist.«22 In unserem Kontext geht es
freilich weniger um eine tiefschürfende Auseinandersetzung mit den theoretischen
Grundlagen des frühneuzeitlichen Festungsbaus als vielmehr um den Versuch einer
Einbindung der im Zentrum stehenden Angielinischen Werke in den theoretisch-
praktischen Diskurs der Fortifikationsentwicklung der Epoche.
Bahnbrechende Überblicksartikel zur Entwicklung des Festungsbaus sind bereits
in den 1960er und 1970er Jahren von Seiten der englischen und der ungarischen For-
schung vorgelegt worden. Bis heute als Einführung in das Thema nicht wirklich er-
setzt, wenngleich in manchen Einzelheiten verbessert und überholt sind zum einen die
von dem britischen Renaissancespezialisten Hale 1965 vorgelegte Studie mit ihrem
Schwerpunkt auf der Epoche von der Mitte des 15. Jahrhunderts bis in die 1530er
Jahre,23 zum anderen der 1974 publizierte Beitrag des ungarischen Architekturhis-
torikers Gerő, der auf die europäischen Festungsbauten des 16. und 17. Jahrhunderts
Bezug nimmt.24
17 Biller, Die Wülzburg, 1‒62.
18 Marten u. a. (Hgg.), Festungsbau.
19 Bürger, Architectura Militaris ; Büchi, Fortifikationsliteratur.
20 Siehe dazu etwa die Rezension der Veröffentlichungen von Büchi durch Opll, in : MIÖG 124 (2016)
218 f.
21 Siehe dazu die einschlägigen Hinweise auf : http://www.festungsforschung.de/ und http://www.kuk-
fortification.net/ (beide : 30.11.2014).
22 Büchi, Fortifikationsliteratur, 20 mit Anm. 2.
23 Hale, Development of the bastion, 466–494. – Biller, Die Wülzburg, 2, spricht von Hale irrtümlich
als einem amerikanischen Kunsthistoriker.
24 Gerő, Entwicklung der europäischen Festungsbauten, 137–238.
Open Access © 2017 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the
book Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini"
Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Title
- Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
- Subtitle
- Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Authors
- Ferdinand Opll
- Heike Krause
- Christoph Sonnlechner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20210-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 586
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Inhalt
- Einleitung 9
- Die Angielinis, ihr Werk und Wirken 10
- Wien als Festungsstadt 13
- Terminologie und Onomastik 14
- Internet 16
- Abbildungen 17
- Dank 17
- 1 Die Familie Angielini und ihr kartografisches Schaffen 21
- 1.1 Biografisches 21
- 1.2 Das beruflich-persönliche Umfeld der Angielinis 38
- 1.3 Das kartografische Werk der Familie Angielini 44
- 1.4 Die Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten in Wien, Dresden und Karlsruhe 51
- 1.5 Exkurs : Die in den fünf »Angielini«-Atlanten vorkommenden Wasserzeichen 52
- 1.6 Analyse und Autopsie der fünf »Angielini«-Atlanten 59
- 2 Der in den »Angielini«-Atlanten erfasste Raum 87
- 3 Der ungarische Raum und die Stadt Wien in frühen kartografischen Zeugnissen 101
- 4 Der frühneuzeitliche Festungsbau in Theorie und Praxis 127
- 5 Wien wird Festungsstadt – Der Ausbau nach der Belagerung von 1529 bis in die Mitte der 1560er Jahre 147
- 5.1 Die fortifikatorischen Folgen der Ersten Türkenbelagerung von Wien im Jahr 1529 147
- 5.2 Der Festungsbau aus umwelthistorischer Perspektive 197
- 6 Autopsie und Kontextualisierung der drei »Angielini«-Pläne von Wien 221
- 6.1 Das weitere Umfeld – eine Annäherung an die Stadt 221
- 6.2 Die unmittelbare Umgebung der Stadt 228
- 6.3 Die Befestigung 250
- 6.3.1 Bastei bei dem Burgtor 252
- 6.3.2 Bastei zwischen Burg- und Schottentor 255
- 6.3.3 Bastei beim Schottentor 258
- 6.3.4 Elendbastei 261
- 6.3.5 Arsenal und Reste der mittelalterlichen Stadtmauer 263
- 6.3.6 Neutorbastei 267
- 6.3.7 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Werdertor und Piattaforma samt neuer Kurtine 268
- 6.3.8 Piattaforma 268
- 6.3.9 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Piattaforma und Biberbastei 270
- 6.3.10 Biberbastei 272
- 6.3.11 Bastei bei den Predigern 274
- 6.3.12 Stubentor und angrenzende Kurtinen 277
- 6.3.13 Untere Paradeisbastei 278
- 6.3.14 Unteres Zeughaus auf der Seilerstätte 281
- 6.3.15 Obere Paradeisbastei 282
- 6.3.16 Bastei beim Kärntner Tor 286
- 6.3.17 Mittelalterliche Stadtmauer und sogenannter Augustinerturm 290
- 6.3.18 Stadtgraben 292
- 6.3.19 Resümee 293
- 6.4 Das Stadtinnere 294
- 7 Zusammenfassung und Summary 305
- 8 Tafeln 313
- 9 Anhang 325
- 9.1 Die mit dem kartografischen Schaffen der Familie Angielini in Verbindung stehenden kartografischen Darstellungen 325
- 9.2 Anzahl der in den »Angielini«-Atlanten enthaltenen Stadtpläne, Festungsgrundrisse und -schrägansichten 457
- 9.3 Reihenfolge der in den Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten enthaltenen kartografischen Darstellungen 459
- 9.4 Konkordanz der in den Stadtplänen, Festungsgrundrissen und -schrägansichten der »Angielini«-Atlanten verwendeten Ortsnamen 462
- 9.5 Italienische Festungsbaumeister des 16. Jahrhunderts (bis ca. 1580) und ihre Einsatzgebiete im habsburgisch-osmanischen Grenzbereich 466
- 9.6 Festungsbautraktate des 15. und 16. Jahrhunderts und ihre Autoren 479
- 9.7 Chronologisches Verzeichnis der im Buch häufig verwendeten Wien-Pläne und Wien-Ansichten (15.‒18. Jahrhundert) 483
- 10 Glossar 494
- 11 Verzeichnisse 499