Page - 329 - in Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
Image of the Page - 329 -
Text of the Page - 329 -
Anhang | 329
anizsa (oben S.
325 Nr. 1) zu sehen
– auf den Karten des Herrschaftsgebiets zwischen
Mur und Donau (siehe Cod. 8609 Han, fol. 3 und GLA Karlsruhe Bd. XV, unten
S.
329 Nr. 2.2 sowie S.
333 Nr. 4.1) und eben auch hier eingetragen sind, kann die von
Pálffy, ebd., 48–55, vorgeschlagene Datierung auf 1572 oder bald danach wohl auch
für die hier behandelte Karte im Wiener Atlas übernommen werden. 1572 bezog sich
jedenfalls auch Johannes Sambucus (János Zsámboky) in seiner am 25. Oktober dieses
Jahres verfassten Kartusche seiner Illyricum-Karte darauf, dass er »Angielinis Arbeit
mit vielen Daten ergänzt, und seine Distanzen korrigiert habe« (Pálffy, ebd., 36 mit
Anm. 106 ; vgl. auch Török, Renaissance Cartography, 1836 fig. 61.14).
Abbildung : Pálffy, ebd., Tafel II ; Online-Digitalisat siehe oben S. 61 Anm. 186.
2.2 Cod. 8609 Han, Nr. 3* (Doppelblatt) : »DITIO INTER MVRAM ET DANVBIVM«/
Herrschaftsgebiet zwischen Mur und Donau (Titel ohne Kartusche im rechten oberen
Blattbereich) : kolorierte geostete Karte des Raums zwischen der Donau mit Győr
(GIAVARINO) im Norden (linker Blattrand), dem Plattensee (LACVS BALATON) im
Zentrum, dem Gebiet zwischen Nagykanizsa (KANISA) und Szigetvár (SIGETH) im
Süden (rechter Blattrand), wobei alles in einen Rahmen gestellt ist ; die Mur liegt
außerhalb des Blattschnitts, allerdings ist ganz im Süden (rechts) die Drau (DRAVA)
zu erkennen ; die mitten im Wort durchschnittene Bezeichnung von Ungarisch Alten-
burg/Mosonmagyróvár ([Hungerisc]H ALTENBVRG) könnte darauf hinweisen, dass
eine Vorlage nicht zur Gänze kopiert wurde, die aber nichts mit den genordeten Kar-
ten der Schüttinsel (unten S.
329 Nr. 2.3, S.
332 Nr. 3.1 und S.
334 Nr. 4.2) gemein ha-
ben kann ; die von den Osmanen beherrschten Gebiete sind rot, die unter christlicher
Dominanz stehenden grün eingefärbt ; eine Maßstabsleiste (SCHALLA DI MIGLIA)
ist vorhanden, die Himmelsrichtungen sind durch ihre Bezeichnungen (SEPTENTRIO,
ORIENS, MERIDIES, OCCIDENS) jeweils in der Mitte der Blattränder angegeben.
Datierung und Verfasser : Da die von Giulio Turco 1571/72 vermessenen Burgen
Isabor, Gétye, Pölöske, Rajk (heute : Alsórajk), Keresztur (heute : Murakeresztúr) und
Molnári im Raum von Nagykanizsa nicht nur auf einer von Natale Angielini signier-
ten Karte der Grenzfestungen um Nagykanizsa (oben S. 325 Nr. 1), auf der Karte
»CROATIA ET SCLAVONIA« (oben S.
327 Nr. 2.1) und der hier behandelten Karte der
DITIO eingetragen sind, datiert Pálffy, Anfänge, 48–55, diese Karte auf 1572 oder
bald danach, jedenfalls vor 1575 (Burg Fonyód am, damals im Plattensee, hier noch
christlich, wurde August 1575 von den Osmanen erobert) ; vgl. jetzt auch Ders., Die
Türkenabwehr und die Militärkartographie, 59 (Tabelle 8) mit Zuweisung der Wiener
Überlieferung an Paolo Angielini.
Abbildung : Pálffy, ebd., Tafel IV ; Online-Digitalisat siehe oben S. 61 Anm. 186.
back to the
book Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini"
Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Title
- Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
- Subtitle
- Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Authors
- Ferdinand Opll
- Heike Krause
- Christoph Sonnlechner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20210-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 586
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Inhalt
- Einleitung 9
- Die Angielinis, ihr Werk und Wirken 10
- Wien als Festungsstadt 13
- Terminologie und Onomastik 14
- Internet 16
- Abbildungen 17
- Dank 17
- 1 Die Familie Angielini und ihr kartografisches Schaffen 21
- 1.1 Biografisches 21
- 1.2 Das beruflich-persönliche Umfeld der Angielinis 38
- 1.3 Das kartografische Werk der Familie Angielini 44
- 1.4 Die Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten in Wien, Dresden und Karlsruhe 51
- 1.5 Exkurs : Die in den fünf »Angielini«-Atlanten vorkommenden Wasserzeichen 52
- 1.6 Analyse und Autopsie der fünf »Angielini«-Atlanten 59
- 2 Der in den »Angielini«-Atlanten erfasste Raum 87
- 3 Der ungarische Raum und die Stadt Wien in frühen kartografischen Zeugnissen 101
- 4 Der frühneuzeitliche Festungsbau in Theorie und Praxis 127
- 5 Wien wird Festungsstadt – Der Ausbau nach der Belagerung von 1529 bis in die Mitte der 1560er Jahre 147
- 5.1 Die fortifikatorischen Folgen der Ersten Türkenbelagerung von Wien im Jahr 1529 147
- 5.2 Der Festungsbau aus umwelthistorischer Perspektive 197
- 6 Autopsie und Kontextualisierung der drei »Angielini«-Pläne von Wien 221
- 6.1 Das weitere Umfeld – eine Annäherung an die Stadt 221
- 6.2 Die unmittelbare Umgebung der Stadt 228
- 6.3 Die Befestigung 250
- 6.3.1 Bastei bei dem Burgtor 252
- 6.3.2 Bastei zwischen Burg- und Schottentor 255
- 6.3.3 Bastei beim Schottentor 258
- 6.3.4 Elendbastei 261
- 6.3.5 Arsenal und Reste der mittelalterlichen Stadtmauer 263
- 6.3.6 Neutorbastei 267
- 6.3.7 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Werdertor und Piattaforma samt neuer Kurtine 268
- 6.3.8 Piattaforma 268
- 6.3.9 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Piattaforma und Biberbastei 270
- 6.3.10 Biberbastei 272
- 6.3.11 Bastei bei den Predigern 274
- 6.3.12 Stubentor und angrenzende Kurtinen 277
- 6.3.13 Untere Paradeisbastei 278
- 6.3.14 Unteres Zeughaus auf der Seilerstätte 281
- 6.3.15 Obere Paradeisbastei 282
- 6.3.16 Bastei beim Kärntner Tor 286
- 6.3.17 Mittelalterliche Stadtmauer und sogenannter Augustinerturm 290
- 6.3.18 Stadtgraben 292
- 6.3.19 Resümee 293
- 6.4 Das Stadtinnere 294
- 7 Zusammenfassung und Summary 305
- 8 Tafeln 313
- 9 Anhang 325
- 9.1 Die mit dem kartografischen Schaffen der Familie Angielini in Verbindung stehenden kartografischen Darstellungen 325
- 9.2 Anzahl der in den »Angielini«-Atlanten enthaltenen Stadtpläne, Festungsgrundrisse und -schrägansichten 457
- 9.3 Reihenfolge der in den Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten enthaltenen kartografischen Darstellungen 459
- 9.4 Konkordanz der in den Stadtplänen, Festungsgrundrissen und -schrägansichten der »Angielini«-Atlanten verwendeten Ortsnamen 462
- 9.5 Italienische Festungsbaumeister des 16. Jahrhunderts (bis ca. 1580) und ihre Einsatzgebiete im habsburgisch-osmanischen Grenzbereich 466
- 9.6 Festungsbautraktate des 15. und 16. Jahrhunderts und ihre Autoren 479
- 9.7 Chronologisches Verzeichnis der im Buch häufig verwendeten Wien-Pläne und Wien-Ansichten (15.‒18. Jahrhundert) 483
- 10 Glossar 494
- 11 Verzeichnisse 499