Page - 338 - in Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
Image of the Page - 338 -
Text of the Page - 338 -
338 | Ferdinand Opll
Datierung und Verfasser : Pálffy, Anfänge, 36–39, sieht in der hier beschriebenen
Karte genauso wie in der im Wiener Atlas Cod. 8609 Han erhaltenen Karte dessel-
ben Gebietes (oben S. 327 Nr. 2.1) eine von einer mappa der Crabetischen und Windi-
schen gränitzen – die wohl Natale Angielini, vielleicht gemeinsam mit seinem Bruder
Nicolò 1563/64 anfertigte – abgeleitete, später mehrfach, darunter von Natales Sohn
Paolo 1574 überarbeitete Darstellung von Kroatien und Slawonien ; vgl. jetzt auch
Pálffy, Die Türkenabwehr und die Militärkartographie, 59 (Tabelle 8) mit dezidier-
ter Zuweisung der Karlsruher Überlieferung dieses Blattes an Nicolò Angielini. Trotz
geringfügiger Abweichungen im Hinblick auf den Verlauf der Grenze zwischen den
christlichen und den osmanischen Gebieten gegenüber der Karte im Wiener Atlas
Cod. 8609 Han wird man die für diese eruierte Datierung auf 1572 oder bald danach
(siehe oben S. 327 Nr. 2.1) für die Karlsruher Version übernehmen dürfen.
Abbildung : Brichzin, Ungarnkarte, in : Cartographia Hungarica 2 (1992), Abb. 5 ;
Kisari Balla, Kriegskarten, 176 und 530 f. Nrr. 271‒272 ; Pálffy, Anfänge, Tafel III.
(5) Sächsisches Staatsarchiv, Abteilung 2, Hauptstaatsarchiv Dresden (im Folgenden
abgekürzt HStA Dresden) :
5.1 HStA Dresden, 12884 Karten und Risse, Schr. 26, F. 96, Nr. 11 (Doppelblatt) : »VN-
GARIAE LOCA DESCRIP[t]A« (Das »t« ist nachträglich über der Zeile eingefügt ; der-
artige Korrekturen finden sich mehrfach auf dem Blatt, etwa bei der Eintragung von
POS[S]EGA, dem heutigen Požega nordwestl. Slavonski Brod in Kroatien.) »PER NICO-
LAVM ANGIELVM ITALVM«/Beschreibung der hervorragendsten Plätze Ungarns durch
Nicolò Angiel(ini) aus Italien (Titel in der rechten unteren Blattecke ; nach Brichzin,
Ungarnkarte, in : Cart. Hungarica 2, 40, stimmt die Schrift des Titels mit der Kartenbe-
schriftung – alles in Versalien – überein ; eine später aufgeklebte Kartusche in der linken
oberen Blattecke, die einen Teil des kartografischen Inhalts verdecken dürfte, da am obe-
ren Blattrand Reste von Eintragungen zu sehen sind, enthält eine Widmung an Kurfürst
August von Sachsen (Illustrissimo Potentissimoque Pincipi ac Domino / Domino Augusto
S[acri] Rom[ani] Imp[erii] Archima/rschallo et Electori Lantgrauio Tiringiae / Marchioni
Misniae Burgrauiae Magteburg/gensi D[omi]no suo Cle mentissimo) : kolorierte genordete
Karte mit überaus reichhaltigem topografischen Inhalt ; das dargestellte Gebiet reicht
im Westen von Passau über Salzburg bis Venedig, von dort im Süden über die Halbinsel
Istrien, die Insel Pag (PAGO) bis nach Mostar, im Osten über den Raum von Beograd/
Belgrad (ALBAGRECA) und Timișoara/Temeschwar (TEMESWAR) bis nach Bistriţa/
Bistritz (BISTRICZIA) und Cluj/Klausenburg/Kolosvar (KOLOSVAR) und im Norden
von Quelle der Tisza/Theiß/Tisa (FONS TIBIS) über Prešov/Eperies (EPERIES) bis
nach Olomouce/Olmütz (Olomvntz), wobei das Blatt bis zum Rand gefüllt ist ; die Ad-
ria ist wie in der Karte von Kroatien und Slawonien im Wiener Atlas Cod. 8609 Han
Open Access © 2017 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the
book Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini"
Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Title
- Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
- Subtitle
- Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Authors
- Ferdinand Opll
- Heike Krause
- Christoph Sonnlechner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20210-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 586
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Inhalt
- Einleitung 9
- Die Angielinis, ihr Werk und Wirken 10
- Wien als Festungsstadt 13
- Terminologie und Onomastik 14
- Internet 16
- Abbildungen 17
- Dank 17
- 1 Die Familie Angielini und ihr kartografisches Schaffen 21
- 1.1 Biografisches 21
- 1.2 Das beruflich-persönliche Umfeld der Angielinis 38
- 1.3 Das kartografische Werk der Familie Angielini 44
- 1.4 Die Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten in Wien, Dresden und Karlsruhe 51
- 1.5 Exkurs : Die in den fünf »Angielini«-Atlanten vorkommenden Wasserzeichen 52
- 1.6 Analyse und Autopsie der fünf »Angielini«-Atlanten 59
- 2 Der in den »Angielini«-Atlanten erfasste Raum 87
- 3 Der ungarische Raum und die Stadt Wien in frühen kartografischen Zeugnissen 101
- 4 Der frühneuzeitliche Festungsbau in Theorie und Praxis 127
- 5 Wien wird Festungsstadt – Der Ausbau nach der Belagerung von 1529 bis in die Mitte der 1560er Jahre 147
- 5.1 Die fortifikatorischen Folgen der Ersten Türkenbelagerung von Wien im Jahr 1529 147
- 5.2 Der Festungsbau aus umwelthistorischer Perspektive 197
- 6 Autopsie und Kontextualisierung der drei »Angielini«-Pläne von Wien 221
- 6.1 Das weitere Umfeld – eine Annäherung an die Stadt 221
- 6.2 Die unmittelbare Umgebung der Stadt 228
- 6.3 Die Befestigung 250
- 6.3.1 Bastei bei dem Burgtor 252
- 6.3.2 Bastei zwischen Burg- und Schottentor 255
- 6.3.3 Bastei beim Schottentor 258
- 6.3.4 Elendbastei 261
- 6.3.5 Arsenal und Reste der mittelalterlichen Stadtmauer 263
- 6.3.6 Neutorbastei 267
- 6.3.7 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Werdertor und Piattaforma samt neuer Kurtine 268
- 6.3.8 Piattaforma 268
- 6.3.9 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Piattaforma und Biberbastei 270
- 6.3.10 Biberbastei 272
- 6.3.11 Bastei bei den Predigern 274
- 6.3.12 Stubentor und angrenzende Kurtinen 277
- 6.3.13 Untere Paradeisbastei 278
- 6.3.14 Unteres Zeughaus auf der Seilerstätte 281
- 6.3.15 Obere Paradeisbastei 282
- 6.3.16 Bastei beim Kärntner Tor 286
- 6.3.17 Mittelalterliche Stadtmauer und sogenannter Augustinerturm 290
- 6.3.18 Stadtgraben 292
- 6.3.19 Resümee 293
- 6.4 Das Stadtinnere 294
- 7 Zusammenfassung und Summary 305
- 8 Tafeln 313
- 9 Anhang 325
- 9.1 Die mit dem kartografischen Schaffen der Familie Angielini in Verbindung stehenden kartografischen Darstellungen 325
- 9.2 Anzahl der in den »Angielini«-Atlanten enthaltenen Stadtpläne, Festungsgrundrisse und -schrägansichten 457
- 9.3 Reihenfolge der in den Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten enthaltenen kartografischen Darstellungen 459
- 9.4 Konkordanz der in den Stadtplänen, Festungsgrundrissen und -schrägansichten der »Angielini«-Atlanten verwendeten Ortsnamen 462
- 9.5 Italienische Festungsbaumeister des 16. Jahrhunderts (bis ca. 1580) und ihre Einsatzgebiete im habsburgisch-osmanischen Grenzbereich 466
- 9.6 Festungsbautraktate des 15. und 16. Jahrhunderts und ihre Autoren 479
- 9.7 Chronologisches Verzeichnis der im Buch häufig verwendeten Wien-Pläne und Wien-Ansichten (15.‒18. Jahrhundert) 483
- 10 Glossar 494
- 11 Verzeichnisse 499