Page - 391 - in Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
Image of the Page - 391 -
Text of the Page - 391 -
Anhang | 391
Verfasser : Eine Zuweisung an Nicolò Angielini ist nicht möglich, doch ist nach dem
Überlieferungskontext von einem Zusammenhang mit dem kartografischen Schaffen
der Familie Angielini auszugehen.
Literatur : In einem im Aufbau befindlichen Verzeichnis der alten Nennungen kro-
atischer Orte in deutschsprachigen Quellen bis 1750 (siehe : http://exonyme.bplaced.
net/Board/Thread-Alte-Nennungen-kroatischer-Orte-in-deutschsprachigen-Quel-
len-bis-1750 /24.4.2014) werden für das 16. Jahrhundert ab 1563 Nennungen von
Lička Jesenica erwähnt ; die älteste Nennung bezieht sich auf das Verzeichnis des Hans
Lenkowitsch von 1563, vgl. dazu Loserth, Innerösterreich, 16 f. und 55. In der üb-
rigen für diese Studie herangezogenen Literatur wird Lička Jesenica nur bei Kljajič/
Lapaine, Two Vienna Manuscript Atlases, 192, erwähnt, aber nicht weiter behandelt.
Der kroatische Wikipedia-Eintrag (https://hr.wikipedia.org/wiki/Li%C4%8Dka_Je-
senica /24.4.2014) spricht von einer Erstnennung schon im 15. Jahrhundert. – We-
sentliche topografische Einsichten und Erkenntnisse sind dem persönlichen Augen-
schein zu verdanken, der am 16. März 2016 in Lička Jesenica erfolgte.
Abbildung : Kisari Balla, Kriegskarten, 178 und 536 Nr. 277 (2) (Datierung auf
vor 1566 ; Zuweisung an Nicolò Angielini) ; Online-Digitalisat siehe oben S. 61 Anm.
186 (1).
23. Ljubljana/Laibach (Slowenien)
Überlieferung : ÖNB Cod. 8609 Han, fol. 9v (1). – ÖNB Cod. 8607 Han, fol. 2r
(2). – GLA Karlsruhe, fol. 10r Nr. 7 (3). – HStA Dresden Nr. 11, fol. 4v Nr. 2 (4). –
HStA Dresden Nr. 6, fol. 3v–4r (auf 4r nachträglich paginiert mit 2) ohne Nr. vor dem
Namen (Doppelblatt) (5)
Benennung : Die Benennung lautet auf Nrr. (1) und (3) »LAIBACH«, auf Nrr. (2)
und (4) »LAYBACH« und auf Nr. (5) Lubiana.
Beschreibung : (1) kolorierter, nach Ostnordosten ausgerichteter Grundriss von
Burg und Stadt in der Schlinge des unbenannten Flusses (Ljubljanica), mit Wasser-
gräben im Süden, Westen und Norden sowie den Befestigungen von Burg und Stadt ;
über den Fluss führen zwei Brücken, darunter die Schusterbrücke (= Čevljarski oder
Šuštarski most), drei weitere Brücken (Stege) überqueren den Wassergraben der Be-
festigung nördlich und südlich unterhalb der Burg und drei Brücken (Stege) den
zum Teil mit Wasser gefüllten Graben um den eigens befestigten Stadtteil westlich
der Ljubljanica (um den Novi trg) ; im Inneren der Stadt östlich des Flusses um den
Hauptplatz (heute : Mestni trg) Baublöcke und Kirchengrundrisse, davon drei nördlich
der Burg (Minoritenkloster, Dom St. Nikolaus und Bürgerspital) und einer südlich der
Burg (Jakobskirche) ; süwestlich des Flusses, von einem teilweise mit Wasser gefüllten
Graben umgeben, die Baublöcke eines eigenen Stadtteils (= des Neumarktes/Bereich
back to the
book Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini"
Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Title
- Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
- Subtitle
- Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Authors
- Ferdinand Opll
- Heike Krause
- Christoph Sonnlechner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20210-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 586
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Inhalt
- Einleitung 9
- Die Angielinis, ihr Werk und Wirken 10
- Wien als Festungsstadt 13
- Terminologie und Onomastik 14
- Internet 16
- Abbildungen 17
- Dank 17
- 1 Die Familie Angielini und ihr kartografisches Schaffen 21
- 1.1 Biografisches 21
- 1.2 Das beruflich-persönliche Umfeld der Angielinis 38
- 1.3 Das kartografische Werk der Familie Angielini 44
- 1.4 Die Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten in Wien, Dresden und Karlsruhe 51
- 1.5 Exkurs : Die in den fünf »Angielini«-Atlanten vorkommenden Wasserzeichen 52
- 1.6 Analyse und Autopsie der fünf »Angielini«-Atlanten 59
- 2 Der in den »Angielini«-Atlanten erfasste Raum 87
- 3 Der ungarische Raum und die Stadt Wien in frühen kartografischen Zeugnissen 101
- 4 Der frühneuzeitliche Festungsbau in Theorie und Praxis 127
- 5 Wien wird Festungsstadt – Der Ausbau nach der Belagerung von 1529 bis in die Mitte der 1560er Jahre 147
- 5.1 Die fortifikatorischen Folgen der Ersten Türkenbelagerung von Wien im Jahr 1529 147
- 5.2 Der Festungsbau aus umwelthistorischer Perspektive 197
- 6 Autopsie und Kontextualisierung der drei »Angielini«-Pläne von Wien 221
- 6.1 Das weitere Umfeld – eine Annäherung an die Stadt 221
- 6.2 Die unmittelbare Umgebung der Stadt 228
- 6.3 Die Befestigung 250
- 6.3.1 Bastei bei dem Burgtor 252
- 6.3.2 Bastei zwischen Burg- und Schottentor 255
- 6.3.3 Bastei beim Schottentor 258
- 6.3.4 Elendbastei 261
- 6.3.5 Arsenal und Reste der mittelalterlichen Stadtmauer 263
- 6.3.6 Neutorbastei 267
- 6.3.7 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Werdertor und Piattaforma samt neuer Kurtine 268
- 6.3.8 Piattaforma 268
- 6.3.9 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Piattaforma und Biberbastei 270
- 6.3.10 Biberbastei 272
- 6.3.11 Bastei bei den Predigern 274
- 6.3.12 Stubentor und angrenzende Kurtinen 277
- 6.3.13 Untere Paradeisbastei 278
- 6.3.14 Unteres Zeughaus auf der Seilerstätte 281
- 6.3.15 Obere Paradeisbastei 282
- 6.3.16 Bastei beim Kärntner Tor 286
- 6.3.17 Mittelalterliche Stadtmauer und sogenannter Augustinerturm 290
- 6.3.18 Stadtgraben 292
- 6.3.19 Resümee 293
- 6.4 Das Stadtinnere 294
- 7 Zusammenfassung und Summary 305
- 8 Tafeln 313
- 9 Anhang 325
- 9.1 Die mit dem kartografischen Schaffen der Familie Angielini in Verbindung stehenden kartografischen Darstellungen 325
- 9.2 Anzahl der in den »Angielini«-Atlanten enthaltenen Stadtpläne, Festungsgrundrisse und -schrägansichten 457
- 9.3 Reihenfolge der in den Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten enthaltenen kartografischen Darstellungen 459
- 9.4 Konkordanz der in den Stadtplänen, Festungsgrundrissen und -schrägansichten der »Angielini«-Atlanten verwendeten Ortsnamen 462
- 9.5 Italienische Festungsbaumeister des 16. Jahrhunderts (bis ca. 1580) und ihre Einsatzgebiete im habsburgisch-osmanischen Grenzbereich 466
- 9.6 Festungsbautraktate des 15. und 16. Jahrhunderts und ihre Autoren 479
- 9.7 Chronologisches Verzeichnis der im Buch häufig verwendeten Wien-Pläne und Wien-Ansichten (15.‒18. Jahrhundert) 483
- 10 Glossar 494
- 11 Verzeichnisse 499