Page - 402 - in Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
Image of the Page - 402 -
Text of the Page - 402 -
402 | Ferdinand Opll
wurde unter Karl VI. geschleift. Auf den beiden militärischen Landesaufnahmen, der
Josephinischen und der Franziszeischen, lässt sich das Fortschreiten der allmählich
über den alten Festungsverlauf hinauswachsenden Verbauung gut erkennen (www.
mapire.eu /5.3.2015). Noch heute bestimmt das Hexagon den Straßengrundriss der
Stadt : Das ehemalige Wiener Tor an der Westseite lag demzufolge an der Kreuzung
Petöfiho und Franziskanerplatz (Námestie františkánov), das nach Osten führende
ehemalige Graner Tor an der Kreuzung von Komárňanská und Forgáchova bašta bzw.
Česká bašta.
Datierung : Eine exakte Datierung der insgesamt sechs Grundrisse lässt sich nicht
eruieren, doch scheinen die Erweiterungsvorschläge nach dem Vergleich mit dem
sonstigen Material dieser Atlanten am ehesten aus den frühen 1570er Jahren zu stam-
men ; inwiefern der in Nr. (6) gebotene Grundriss der Innenverbauung auf eine noch
spätere Entstehung dieses Blattes weist (1587 wird der Atlas Dresden Nr. 6 jedenfalls
schon im Inventar der Kunstkammer des sächsischen Kurfürsten genannt, siehe dazu
oben S. 75), muss offen bleiben.
Verfasser : Eine Zuweisung an Nicolò Angielini ist nicht möglich, ein vergleichbarer
Grundriss im ÖStA, Kriegsarchiv (Maggiorotti, Architetti, Tafel LXXII) stammt
sogar von Giulio Baldigara, einem der Brüder des Ottavio ; nach dem Überlieferungs-
kontext ist dennoch ein Zusammenhang mit dem kartografischen Schaffen der Fami-
lie Angielini nicht auszuschließen.
Literatur : Günther-Meyerová (ed.), Súpis pamiatok na Slovensku II, 406 f., so-
wie die slowakische, von Dominik Horvath betreute Homepage História Mesta Nové
Zámky (http://www.novezamkyfotoalbum.sk/historia-mesta-nove-zamky/# /25.3.
2014) ; Domokos, Ottavio Baldigara, 149–155 (deutsches Resümee) : Domokos, ebd.,
Abb. 9, zeigt einen sechseckigen Grundriss unserer Anlage mit nach ihren Funkti-
onen bezeichneter Innenbebauung vom Juni 1573 (aus den Beständen des Archivs
in Esztergom : Prímási Levéltár, Esztergom, Archivum saeculare, Acta protocollaria,
Protocollum A. No. 2 [Új számozás No. 1], fol. 196–197), aus dem auch die Beteili-
gung des zweiten Sohnes Maximilians II., Erzherzog Ernsts, an den Überlegungen
zum hiesigen Festungsausbau hervorgeht ; die von Domokos, ebd., Abb. 8, auf Nové
Zámky bezogene Darstellung im ÖStA, KA HKR Akten Expedit 43, 1573 Okt.) zeigt
allerdings nicht unsere Festung, sondern nach den auf einem der Risse angegebenen
Entfernungen zu den benachbarten Festungen (darunter Debreczen, Kisvárda, Na-
gyecsed, Szolnok und Tokaj) wie auch im Vergleich mit der Karte von Oberungarn
des Nicolò Angielini im Karlsruher Atlas (oben S. 335 Nr. 4.3) die östlich von Ónod
und südlich von Tokaj gelegene Festung Kiskalo (heute abgekommen) ; des Weiteren
vgl. Maggiorotti, Architetti, 108 f. und 430 (zu Baldigara), 434 (Felice da Pisa) und
441 (zu Theti), sowie 314–319 (zur Festung und zu Veranzio) ; Marosi, Partecipazi-
Open Access © 2017 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the
book Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini"
Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Title
- Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
- Subtitle
- Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Authors
- Ferdinand Opll
- Heike Krause
- Christoph Sonnlechner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20210-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 586
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Inhalt
- Einleitung 9
- Die Angielinis, ihr Werk und Wirken 10
- Wien als Festungsstadt 13
- Terminologie und Onomastik 14
- Internet 16
- Abbildungen 17
- Dank 17
- 1 Die Familie Angielini und ihr kartografisches Schaffen 21
- 1.1 Biografisches 21
- 1.2 Das beruflich-persönliche Umfeld der Angielinis 38
- 1.3 Das kartografische Werk der Familie Angielini 44
- 1.4 Die Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten in Wien, Dresden und Karlsruhe 51
- 1.5 Exkurs : Die in den fünf »Angielini«-Atlanten vorkommenden Wasserzeichen 52
- 1.6 Analyse und Autopsie der fünf »Angielini«-Atlanten 59
- 2 Der in den »Angielini«-Atlanten erfasste Raum 87
- 3 Der ungarische Raum und die Stadt Wien in frühen kartografischen Zeugnissen 101
- 4 Der frühneuzeitliche Festungsbau in Theorie und Praxis 127
- 5 Wien wird Festungsstadt – Der Ausbau nach der Belagerung von 1529 bis in die Mitte der 1560er Jahre 147
- 5.1 Die fortifikatorischen Folgen der Ersten Türkenbelagerung von Wien im Jahr 1529 147
- 5.2 Der Festungsbau aus umwelthistorischer Perspektive 197
- 6 Autopsie und Kontextualisierung der drei »Angielini«-Pläne von Wien 221
- 6.1 Das weitere Umfeld – eine Annäherung an die Stadt 221
- 6.2 Die unmittelbare Umgebung der Stadt 228
- 6.3 Die Befestigung 250
- 6.3.1 Bastei bei dem Burgtor 252
- 6.3.2 Bastei zwischen Burg- und Schottentor 255
- 6.3.3 Bastei beim Schottentor 258
- 6.3.4 Elendbastei 261
- 6.3.5 Arsenal und Reste der mittelalterlichen Stadtmauer 263
- 6.3.6 Neutorbastei 267
- 6.3.7 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Werdertor und Piattaforma samt neuer Kurtine 268
- 6.3.8 Piattaforma 268
- 6.3.9 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Piattaforma und Biberbastei 270
- 6.3.10 Biberbastei 272
- 6.3.11 Bastei bei den Predigern 274
- 6.3.12 Stubentor und angrenzende Kurtinen 277
- 6.3.13 Untere Paradeisbastei 278
- 6.3.14 Unteres Zeughaus auf der Seilerstätte 281
- 6.3.15 Obere Paradeisbastei 282
- 6.3.16 Bastei beim Kärntner Tor 286
- 6.3.17 Mittelalterliche Stadtmauer und sogenannter Augustinerturm 290
- 6.3.18 Stadtgraben 292
- 6.3.19 Resümee 293
- 6.4 Das Stadtinnere 294
- 7 Zusammenfassung und Summary 305
- 8 Tafeln 313
- 9 Anhang 325
- 9.1 Die mit dem kartografischen Schaffen der Familie Angielini in Verbindung stehenden kartografischen Darstellungen 325
- 9.2 Anzahl der in den »Angielini«-Atlanten enthaltenen Stadtpläne, Festungsgrundrisse und -schrägansichten 457
- 9.3 Reihenfolge der in den Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten enthaltenen kartografischen Darstellungen 459
- 9.4 Konkordanz der in den Stadtplänen, Festungsgrundrissen und -schrägansichten der »Angielini«-Atlanten verwendeten Ortsnamen 462
- 9.5 Italienische Festungsbaumeister des 16. Jahrhunderts (bis ca. 1580) und ihre Einsatzgebiete im habsburgisch-osmanischen Grenzbereich 466
- 9.6 Festungsbautraktate des 15. und 16. Jahrhunderts und ihre Autoren 479
- 9.7 Chronologisches Verzeichnis der im Buch häufig verwendeten Wien-Pläne und Wien-Ansichten (15.‒18. Jahrhundert) 483
- 10 Glossar 494
- 11 Verzeichnisse 499