Page - 410 - in Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
Image of the Page - 410 -
Text of the Page - 410 -
410 | Ferdinand Opll
Literatur : Maggiorotti, Architetti, 226 und 442 (Giulio Turco, irrtümlich : 1569
gestorben), 255–257 und 442 (zu Pápa ; mit irrtümlich Nennung eines Fulgenzio
Turco) ; Maggiorotti, Dizionario, 28 (nennt zum Jahr 1600 [!] im Zusammenhang
mit Pápa einen Giorgio Guidoni) ; Pálffy, Türkenabwehr, 104 (Giulio Turco) ; Ders.,
Anfänge, 18 f. und 29–31 (Natale Angielini und Giulio Turco gemeinsam in Nagyka-
nizsa), 23 (Bernardo Magno und Paolo Angielini 1575), 48 f. und 52 f. (Giulio Turcos
Pläne von Burgen im Bereich Nagykanizsa) und 56 (Giulio Turcos Pläne von 1568).
Abbildung : Brichzin, Ungarnkarte, in : Cartographia Hungarica 4 (1994), Abb. 12
(4) ; Kisari Balla, Kriegskarten, 184 und 554 Nr. 295 (3) (Datierung auf 1572–1573 ;
Zuweisung an Nicolò Angielini) ; Pálffy, Anfänge, Abb. XXXA (1) ; Online-Digitali-
sat siehe oben S. 61 Anm. 186 (1 und 2).
31. Pukanec/Pukanz/Bakabánya (30 km östlich Nitra/Neutra und südwestlich Banská
Štiavnica/Schemnitz am Fuße der Schemnitzer Berge, Slowakei)
Überlieferung : ÖNB Cod. 8609 Han, fol. 47v (1).
– GLA Karlsruhe, fol. 43v Nr. 40
(2). – HStA Dresden Nr. 11, fol. 42r Nr. 36 (3). – HStA Dresden Nr. 6, fol. 42r (auf
42r nachträglich paginiert mit 25) Nr. 33 (4).
Benennung : Die Benennung lautet auf Nrr. (1) bis (3) »PVKONZ«, auf Nr. (4) Pu-
conza.
Beschreibung : (1) kolorierter, nach Nordwesten ausgerichteter Grundriss einer
kleinen ovalen Festung mit von (Wasser ?)Graben umgebener Wehrkirchenanlage
(St. Nikolaus) im Inneren im Südosten, an die sich in Richtung Nordwesten eine
weitere Festungsanlage mit etlichen Verstärkungen in Form rechteckiger Vorsprünge
anschließt, im Inneren ausgestattet mit fünf Baublöcken und einem länglichen Platz
mit einzeln stehendem Gebäude und Marktständen (?) ; die Gesamtanlage wird im
Norden und Osten von einem Wasserlauf (Sikenica = rechter Zufluss des Hron/Gran)
umflossen ; südlich davon steht frei im Umland am Wasserlauf ein weiteres, in Schräg-
ansicht wiedergegebenes Gebäude (nach dem Vergleich mit der Karlsruher Überlie-
ferung, hier Nr. [2] eine Kirche) ; weist Maßstabsleiste und Richtungspfeile auf. – (2)
kolorierter, nach Nordosten ausgerichteter Grundriss ; sonst wie Nr. (1). – (3) kolo-
rierter, nach Nordosten ausgerichteter Grundriss, der um die äußere Festungsanlage
mit Baublöcken einen vom Fluss (Sikenica) gespeisten Wassergraben, aber nicht die
dort gelegene Kirche zeigt ; ohne Maßstabsleiste ; sonst wie Nr. (1). – (4) kolorierter,
grafisch sehr einfach gestalteter, nach Nordwesten ausgerichteter Grundriss, praktisch
ohne Innengliederung der äußeren Festungsanlage und ohne Hinweis auf das Um-
land ; ohne Maßstabsleiste und Richtungspfeile ; sonst wie Nr. (1).
Historische Erläuterungen : Als Siedlung schon 1075 erwähnt, erhielt Pukanec im
14. Jahrhundert das Stadtrecht verliehen. Mit seiner Lage im Bereich der Bergstädte
Open Access © 2017 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the
book Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini"
Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Title
- Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
- Subtitle
- Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Authors
- Ferdinand Opll
- Heike Krause
- Christoph Sonnlechner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20210-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 586
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Inhalt
- Einleitung 9
- Die Angielinis, ihr Werk und Wirken 10
- Wien als Festungsstadt 13
- Terminologie und Onomastik 14
- Internet 16
- Abbildungen 17
- Dank 17
- 1 Die Familie Angielini und ihr kartografisches Schaffen 21
- 1.1 Biografisches 21
- 1.2 Das beruflich-persönliche Umfeld der Angielinis 38
- 1.3 Das kartografische Werk der Familie Angielini 44
- 1.4 Die Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten in Wien, Dresden und Karlsruhe 51
- 1.5 Exkurs : Die in den fünf »Angielini«-Atlanten vorkommenden Wasserzeichen 52
- 1.6 Analyse und Autopsie der fünf »Angielini«-Atlanten 59
- 2 Der in den »Angielini«-Atlanten erfasste Raum 87
- 3 Der ungarische Raum und die Stadt Wien in frühen kartografischen Zeugnissen 101
- 4 Der frühneuzeitliche Festungsbau in Theorie und Praxis 127
- 5 Wien wird Festungsstadt – Der Ausbau nach der Belagerung von 1529 bis in die Mitte der 1560er Jahre 147
- 5.1 Die fortifikatorischen Folgen der Ersten Türkenbelagerung von Wien im Jahr 1529 147
- 5.2 Der Festungsbau aus umwelthistorischer Perspektive 197
- 6 Autopsie und Kontextualisierung der drei »Angielini«-Pläne von Wien 221
- 6.1 Das weitere Umfeld – eine Annäherung an die Stadt 221
- 6.2 Die unmittelbare Umgebung der Stadt 228
- 6.3 Die Befestigung 250
- 6.3.1 Bastei bei dem Burgtor 252
- 6.3.2 Bastei zwischen Burg- und Schottentor 255
- 6.3.3 Bastei beim Schottentor 258
- 6.3.4 Elendbastei 261
- 6.3.5 Arsenal und Reste der mittelalterlichen Stadtmauer 263
- 6.3.6 Neutorbastei 267
- 6.3.7 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Werdertor und Piattaforma samt neuer Kurtine 268
- 6.3.8 Piattaforma 268
- 6.3.9 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Piattaforma und Biberbastei 270
- 6.3.10 Biberbastei 272
- 6.3.11 Bastei bei den Predigern 274
- 6.3.12 Stubentor und angrenzende Kurtinen 277
- 6.3.13 Untere Paradeisbastei 278
- 6.3.14 Unteres Zeughaus auf der Seilerstätte 281
- 6.3.15 Obere Paradeisbastei 282
- 6.3.16 Bastei beim Kärntner Tor 286
- 6.3.17 Mittelalterliche Stadtmauer und sogenannter Augustinerturm 290
- 6.3.18 Stadtgraben 292
- 6.3.19 Resümee 293
- 6.4 Das Stadtinnere 294
- 7 Zusammenfassung und Summary 305
- 8 Tafeln 313
- 9 Anhang 325
- 9.1 Die mit dem kartografischen Schaffen der Familie Angielini in Verbindung stehenden kartografischen Darstellungen 325
- 9.2 Anzahl der in den »Angielini«-Atlanten enthaltenen Stadtpläne, Festungsgrundrisse und -schrägansichten 457
- 9.3 Reihenfolge der in den Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten enthaltenen kartografischen Darstellungen 459
- 9.4 Konkordanz der in den Stadtplänen, Festungsgrundrissen und -schrägansichten der »Angielini«-Atlanten verwendeten Ortsnamen 462
- 9.5 Italienische Festungsbaumeister des 16. Jahrhunderts (bis ca. 1580) und ihre Einsatzgebiete im habsburgisch-osmanischen Grenzbereich 466
- 9.6 Festungsbautraktate des 15. und 16. Jahrhunderts und ihre Autoren 479
- 9.7 Chronologisches Verzeichnis der im Buch häufig verwendeten Wien-Pläne und Wien-Ansichten (15.‒18. Jahrhundert) 483
- 10 Glossar 494
- 11 Verzeichnisse 499