Page - 413 - in Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
Image of the Page - 413 -
Text of the Page - 413 -
Anhang | 413
Der Ist-Zustand der Stadt Rijeka (hier : »St. VEITH AM PFLANM« [!]) mit der Burg
Trsat (Tersat) in den späten 1650er Jahren ist in einer Ansicht und in einem Grundriss
mit plastisch dargestelltem Gelände in der von Martin Stier vorgelegten Relation von
1660 (ÖNB Cod. 8608 Han, fol. 117 und 120) dokumentiert. Darüber hinaus enthält
diese Relation auch zwei Grundrisse, die ausschließlilch die Stadt in ihrem Ist-Zu-
stand und mit dem Vorschlag für einen bastionären Ausbau der Befestigungen zeigen
(ÖNB Cod. 8608 Han, fol. 118 und 119).
Datierung : Eine exakte Datierung der fünf Darstellungen von Rijeka lässt sich
nicht eruieren, doch dürften sie am ehesten aus den frühen 1570er Jahren stammen.
Verfasser : Gemäß der Bezeichnung für die Adria als »SINNV (!) ADRIATICUS«, die
sich auch auf den mit dem Schaffen des Nicolò Angielini eng verbundenen Karten des
habsburgisch-osmanischen Kriegsschauplatzes in Ungarn (oben S. 388 Nr. 5.1 und
S. 340 Nr. 6.1) sowie des Plans der Festung Senj (unten S. 423 Nr. 36) wiederfindet,
ist hier wohl von der Autorschaft dieses Mitglieds der Familie Angielini auszugehen.
Literatur : Loserth, Innerösterreich, 53–55 (Angaben zu 1556) ; da moderne Lite-
ratur zur Stadtentwicklung von Rijeka nur auf Kroatisch vorliegt – zur raschen Infor-
mation siehe : http://de.wikipedia.org/wiki/Rijeka (3.12.2014) –, sind die hier gebo-
tenen Angaben fragmentarisch und bruchstückhaft ; soweit zu erkennen, sind die hier
behandelten Darstellungen von der einschlägigen stadtgeschichtlichen Forschung zu
Rijeka bislang nicht rezipiert worden.
Abbildung : Kisari Balla, Kriegskarten, 176 und 532 Nr. 273 (3) (Datierung auf
vor 1566 ; Zuweisung an Nicolò Angielini) ; Online-Digitalisat siehe oben S. 61 Anm.
186 (1) und oben S. 65 Anm 203 (2).
33. Šarišský hrad/Scharosch/Sáros (vára) (bei Veľký Šariš/Groß-Scharosch an der To-
rysa nordwestlich Prešov, Slowakei)
Überlieferung : ÖNB Cod. 8609 Han, fol. 59v (1). – ÖNB Cod. 8607 Han, fol. 32r
(2). – GLA Karlsruhe, fol. 51r Nr. 48 (3). – HStA Dresden Nr. 11, fol. 46v Nr. 40 (4). –
HStA Dresden Nr. 6, fol. 53r (ohne nachträgliche Paginierung) Nr. 40 (nur Name, ohne
Darstellung) (5) und fol. 62v–63r (auf 63r nachträglich paginiert mit 35) Nr. 44 (Doppel-
blatt) (6).
– Zum Vergleich heranzuziehen ist auch der in Rot gehaltene, nach Nordosten
ausgerichtete Grundriss dieser Festung (SCHAROSCHA) mit plastisch dargestellter An-
höhe in der Handschrift »Piante di fortezze d’Italia, d’Ungheria, di Fiandra e di Francia«
der Bayerischen Staatsbibliothek aus der Alten Hofbiblio thek zu München, fol. 48r un-
ten, ohne Maßstabsleiste, aber mit Richtungspfeil (http://codicon.digitale- sammlungen.
de/Blatt_bsb00019801,00082.html?prozent=1 /25.4.2014). – Zum Vergleich heranzu-
ziehen ist des Weiteren ein Grundriss im Kriegsarchiv Stockholm (Handritade kartverk
Nr. 23/36), abgebildet bei Kisari Balla, Törökkori várrajzok Stockholmban, 97 Abb.
back to the
book Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini"
Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Title
- Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
- Subtitle
- Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Authors
- Ferdinand Opll
- Heike Krause
- Christoph Sonnlechner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20210-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 586
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Inhalt
- Einleitung 9
- Die Angielinis, ihr Werk und Wirken 10
- Wien als Festungsstadt 13
- Terminologie und Onomastik 14
- Internet 16
- Abbildungen 17
- Dank 17
- 1 Die Familie Angielini und ihr kartografisches Schaffen 21
- 1.1 Biografisches 21
- 1.2 Das beruflich-persönliche Umfeld der Angielinis 38
- 1.3 Das kartografische Werk der Familie Angielini 44
- 1.4 Die Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten in Wien, Dresden und Karlsruhe 51
- 1.5 Exkurs : Die in den fünf »Angielini«-Atlanten vorkommenden Wasserzeichen 52
- 1.6 Analyse und Autopsie der fünf »Angielini«-Atlanten 59
- 2 Der in den »Angielini«-Atlanten erfasste Raum 87
- 3 Der ungarische Raum und die Stadt Wien in frühen kartografischen Zeugnissen 101
- 4 Der frühneuzeitliche Festungsbau in Theorie und Praxis 127
- 5 Wien wird Festungsstadt – Der Ausbau nach der Belagerung von 1529 bis in die Mitte der 1560er Jahre 147
- 5.1 Die fortifikatorischen Folgen der Ersten Türkenbelagerung von Wien im Jahr 1529 147
- 5.2 Der Festungsbau aus umwelthistorischer Perspektive 197
- 6 Autopsie und Kontextualisierung der drei »Angielini«-Pläne von Wien 221
- 6.1 Das weitere Umfeld – eine Annäherung an die Stadt 221
- 6.2 Die unmittelbare Umgebung der Stadt 228
- 6.3 Die Befestigung 250
- 6.3.1 Bastei bei dem Burgtor 252
- 6.3.2 Bastei zwischen Burg- und Schottentor 255
- 6.3.3 Bastei beim Schottentor 258
- 6.3.4 Elendbastei 261
- 6.3.5 Arsenal und Reste der mittelalterlichen Stadtmauer 263
- 6.3.6 Neutorbastei 267
- 6.3.7 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Werdertor und Piattaforma samt neuer Kurtine 268
- 6.3.8 Piattaforma 268
- 6.3.9 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Piattaforma und Biberbastei 270
- 6.3.10 Biberbastei 272
- 6.3.11 Bastei bei den Predigern 274
- 6.3.12 Stubentor und angrenzende Kurtinen 277
- 6.3.13 Untere Paradeisbastei 278
- 6.3.14 Unteres Zeughaus auf der Seilerstätte 281
- 6.3.15 Obere Paradeisbastei 282
- 6.3.16 Bastei beim Kärntner Tor 286
- 6.3.17 Mittelalterliche Stadtmauer und sogenannter Augustinerturm 290
- 6.3.18 Stadtgraben 292
- 6.3.19 Resümee 293
- 6.4 Das Stadtinnere 294
- 7 Zusammenfassung und Summary 305
- 8 Tafeln 313
- 9 Anhang 325
- 9.1 Die mit dem kartografischen Schaffen der Familie Angielini in Verbindung stehenden kartografischen Darstellungen 325
- 9.2 Anzahl der in den »Angielini«-Atlanten enthaltenen Stadtpläne, Festungsgrundrisse und -schrägansichten 457
- 9.3 Reihenfolge der in den Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten enthaltenen kartografischen Darstellungen 459
- 9.4 Konkordanz der in den Stadtplänen, Festungsgrundrissen und -schrägansichten der »Angielini«-Atlanten verwendeten Ortsnamen 462
- 9.5 Italienische Festungsbaumeister des 16. Jahrhunderts (bis ca. 1580) und ihre Einsatzgebiete im habsburgisch-osmanischen Grenzbereich 466
- 9.6 Festungsbautraktate des 15. und 16. Jahrhunderts und ihre Autoren 479
- 9.7 Chronologisches Verzeichnis der im Buch häufig verwendeten Wien-Pläne und Wien-Ansichten (15.‒18. Jahrhundert) 483
- 10 Glossar 494
- 11 Verzeichnisse 499