Page - 469 - in Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
Image of the Page - 469 -
Text of the Page - 469 -
Anhang | 469
Name Herkunft Nachweisbar Einsatzgebiete
Bologna (Bononia) da
Domenico ; Qu.: Nrr. 5 (9), 6
(213 Nr. II 1), sowie des Wei-
teren auch oben S. 152 f. mit
Anmm. 38‒39 wohl Bologna ? 1531–um 1555 Wien (1531‒1536), Buda (1541),
Lockenhaus (um 1555)
Bressano (Bressarech) Ma-
thias ; Qu.: Nr. 5 (11) ob aus Brescia ? 1552 Eger
Brogalia (Brugalia) Floriano ;
Qu.: Nr. 5 (11) ? 1550er Jahre (?) Eger
Cadelago (Codelago) Andrea,
Architekt ; Qu.: Nrr. 5 (12), 13 ? 1577 Koprivnica
Camata (Camatha, Co-
mata) Bernardo ; Qu.: Nr. 5 (13 :
Camotta) ; siehe oben S. 162 und
S. 192 Anm. 274 ? 1551/52‒1564 Wien, Győr (?)
Canatzi (vielleicht Canazei),
Giacomo (Jacob) ; Qu.: siehe
oben S. 164 mit Anm. 119 Canazei
(Trentino) ? 1546 Wien
Candido (Candino) Francesco
(ob verwandt mit Hadrianus
Candidus, siehe oben S. 23 Anm.
17) ; Qu.: Nrr. 4 (351), 6 (213 Nr.
II 8, 214 Nr. IV 13) Toskana ? ab 1553 und
1556 ; wohl
1560er Jahre Tokaj ; Mukatschewe
Capello Mano ; Qu.: Nr. 7 (19) ? 1569 Nagykanizsa
Carogio Domingo ; Qu.: Nr. 6
(215 Nr. 15) ? 1577 Szendrő
Cat(t)Aneo Paolo oder Gio-
vanni Paolo ; Qu.: Nr. 4 (364),
5 (16), 6 (215 Nr. V 8) ; Titel
»Architekt « viell. Sohn des
Theoretikers
Cat(t)aneo
Girolamo aus
Novara (zu
diesem siehe
unten Anhang
9.6, S. 480) 1571–1596 Satu Mare (1571–1573, 1578),
Vizedirektor der Arbeiten in
Eger (1580–1596), auch in Tokaj
(1580)
Cavalin (Caballinus, Ca-
volini) Alessandro ; Qu.: Nrr. 5
(16), 6 (213 Nr. II 13) Urbino 1551–1552 Lipova (Rumänien) ; gem. mit
Simeone del Pozo an der Wiener
Befestigung tätig
Ciavena (bei Maggiorotti
irrtümlich : Cianema) Gabriello
de, Polier ; Qu.: Nrr. 5 (16), 13 Chiavenna ? 1577 Nagykanizsa
back to the
book Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini"
Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Title
- Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
- Subtitle
- Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Authors
- Ferdinand Opll
- Heike Krause
- Christoph Sonnlechner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20210-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 586
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Inhalt
- Einleitung 9
- Die Angielinis, ihr Werk und Wirken 10
- Wien als Festungsstadt 13
- Terminologie und Onomastik 14
- Internet 16
- Abbildungen 17
- Dank 17
- 1 Die Familie Angielini und ihr kartografisches Schaffen 21
- 1.1 Biografisches 21
- 1.2 Das beruflich-persönliche Umfeld der Angielinis 38
- 1.3 Das kartografische Werk der Familie Angielini 44
- 1.4 Die Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten in Wien, Dresden und Karlsruhe 51
- 1.5 Exkurs : Die in den fünf »Angielini«-Atlanten vorkommenden Wasserzeichen 52
- 1.6 Analyse und Autopsie der fünf »Angielini«-Atlanten 59
- 2 Der in den »Angielini«-Atlanten erfasste Raum 87
- 3 Der ungarische Raum und die Stadt Wien in frühen kartografischen Zeugnissen 101
- 4 Der frühneuzeitliche Festungsbau in Theorie und Praxis 127
- 5 Wien wird Festungsstadt – Der Ausbau nach der Belagerung von 1529 bis in die Mitte der 1560er Jahre 147
- 5.1 Die fortifikatorischen Folgen der Ersten Türkenbelagerung von Wien im Jahr 1529 147
- 5.2 Der Festungsbau aus umwelthistorischer Perspektive 197
- 6 Autopsie und Kontextualisierung der drei »Angielini«-Pläne von Wien 221
- 6.1 Das weitere Umfeld – eine Annäherung an die Stadt 221
- 6.2 Die unmittelbare Umgebung der Stadt 228
- 6.3 Die Befestigung 250
- 6.3.1 Bastei bei dem Burgtor 252
- 6.3.2 Bastei zwischen Burg- und Schottentor 255
- 6.3.3 Bastei beim Schottentor 258
- 6.3.4 Elendbastei 261
- 6.3.5 Arsenal und Reste der mittelalterlichen Stadtmauer 263
- 6.3.6 Neutorbastei 267
- 6.3.7 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Werdertor und Piattaforma samt neuer Kurtine 268
- 6.3.8 Piattaforma 268
- 6.3.9 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Piattaforma und Biberbastei 270
- 6.3.10 Biberbastei 272
- 6.3.11 Bastei bei den Predigern 274
- 6.3.12 Stubentor und angrenzende Kurtinen 277
- 6.3.13 Untere Paradeisbastei 278
- 6.3.14 Unteres Zeughaus auf der Seilerstätte 281
- 6.3.15 Obere Paradeisbastei 282
- 6.3.16 Bastei beim Kärntner Tor 286
- 6.3.17 Mittelalterliche Stadtmauer und sogenannter Augustinerturm 290
- 6.3.18 Stadtgraben 292
- 6.3.19 Resümee 293
- 6.4 Das Stadtinnere 294
- 7 Zusammenfassung und Summary 305
- 8 Tafeln 313
- 9 Anhang 325
- 9.1 Die mit dem kartografischen Schaffen der Familie Angielini in Verbindung stehenden kartografischen Darstellungen 325
- 9.2 Anzahl der in den »Angielini«-Atlanten enthaltenen Stadtpläne, Festungsgrundrisse und -schrägansichten 457
- 9.3 Reihenfolge der in den Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten enthaltenen kartografischen Darstellungen 459
- 9.4 Konkordanz der in den Stadtplänen, Festungsgrundrissen und -schrägansichten der »Angielini«-Atlanten verwendeten Ortsnamen 462
- 9.5 Italienische Festungsbaumeister des 16. Jahrhunderts (bis ca. 1580) und ihre Einsatzgebiete im habsburgisch-osmanischen Grenzbereich 466
- 9.6 Festungsbautraktate des 15. und 16. Jahrhunderts und ihre Autoren 479
- 9.7 Chronologisches Verzeichnis der im Buch häufig verwendeten Wien-Pläne und Wien-Ansichten (15.‒18. Jahrhundert) 483
- 10 Glossar 494
- 11 Verzeichnisse 499