Page - 477 - in Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
Image of the Page - 477 -
Text of the Page - 477 -
Anhang | 477
Name Herkunft Nachweisbar Einsatzgebiete
Seco oder Secco (Giovanni)
Battista ; Cousin des Vorigen ;
Qu.: Nrr. 4 (348 f., 440), 5 (53) ? vor 1571 Kommandant von Szendrő, 1571
einige Monate in Italien, dann
weiter in Ungarn
Spazio (Spacio) Antonio ;
Qu.: Nrr. 1 (https://www.
uibk.ac.at/aia/spazio_antonio.
htm/19.8.2016), 6 (213 Nr. II 5) ;
siehe oben S. 164 mit Anm. 120 aus dem ober-
italienischen
Seengebiet ? gest. vor dem
9.9.1553 oder
1554 im Auftrag Ferdinands I. Grenz-
festungen gegen die Türken ;
Arbeit an der Burg Wiener Neu-
stadt, 1543 in Wiener Neustadt
ein Haus vom König erhalten ;
Wien (1544‒1548 als Steinmetz) ;
Mosonmagyaróvár (1554)
Spazio oder Pazio Francesco ;
Qu.: Nrr. 5 (56), 6 (212 Nr. I 5) ? 1547–1554/55 Wien und Székesfehérvár,
Komárno, Győr ; auch ungar.
Festungen inspiziert (im Auftrag
des Niklas Graf Salm)
Spazio (Spacio, Spatio) Gia-
como (Jacob) ; Qu.: Nrr. 5 (56), 8
(204 f.) ; siehe oben S. 153 f. mit
Anm. 41 ? 1526–vor 1534 Wiener Neustadt, dann Wien, ob
auch Kaiserebersdorf (?)
Spazio Giorgio ; Qu.: Nrr. 5 (55),
8 (204) ; siehe oben S. 153 f. mit
Anm. 42 ? 1524, 1531 Wiener Neustadt, Wien
Spazio Paolo e (Giovanni) Bat-
tista ; Qu.: Nr. 5 (56) ; siehe oben
S. 153 f. mit Anm. 41 (einzige
Nennung eines Meisters Hans
de Spacio) ? Mitte 16. Jh. Eger
Speciecasa/Specie Casa Gio-
vanni Maria de ; Qu.: Nrr. 5 (56),
6 (212 Nr. I 2, 214 Nr. III 8) ? 1540–1561 1544 und um 1550 in Komárno,
Győr (1547, um 1566) Eger
(1549–1551, 1553, 1556)
Stella Cristoforo, Architekt ;
Qu.: Nrr. 5 (56), 6 (214 Nr. III 9,
215 Nr. V 5), 13 ? 1566–1596 Győr (1566, 1577, 1589), Tokaj
(1577–1580), Eger (1577–1596),
Szendrő (vor 1580)
Strada Jacopo ; Qu.: Nrr. 1
(https://www.uibk.ac.at/aia/
strada_jacobo.htm/19.8.2016),
13 ; siehe zu ihm auch oben S. 36
Anm. 69 sowie oben S. 190 mit
Anm. 255 Mantua 1507 (?), Man-
tua–1588, Wien Universaltalent, u. a. Baumeister ;
ab 1556/57 in Wien, ab 1564
antiquarius, ab 1561/62 als Bau-
meister nachweisbar ; Pläne für
das Antiquarium in München
Tarducci Pier Antonio ; Qu.:
Nr. 6 (213 Nr. II 3) ? 1543–1546 Győr
Temporal siehe Bemporal
back to the
book Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini"
Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Title
- Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
- Subtitle
- Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Authors
- Ferdinand Opll
- Heike Krause
- Christoph Sonnlechner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20210-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 586
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Inhalt
- Einleitung 9
- Die Angielinis, ihr Werk und Wirken 10
- Wien als Festungsstadt 13
- Terminologie und Onomastik 14
- Internet 16
- Abbildungen 17
- Dank 17
- 1 Die Familie Angielini und ihr kartografisches Schaffen 21
- 1.1 Biografisches 21
- 1.2 Das beruflich-persönliche Umfeld der Angielinis 38
- 1.3 Das kartografische Werk der Familie Angielini 44
- 1.4 Die Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten in Wien, Dresden und Karlsruhe 51
- 1.5 Exkurs : Die in den fünf »Angielini«-Atlanten vorkommenden Wasserzeichen 52
- 1.6 Analyse und Autopsie der fünf »Angielini«-Atlanten 59
- 2 Der in den »Angielini«-Atlanten erfasste Raum 87
- 3 Der ungarische Raum und die Stadt Wien in frühen kartografischen Zeugnissen 101
- 4 Der frühneuzeitliche Festungsbau in Theorie und Praxis 127
- 5 Wien wird Festungsstadt – Der Ausbau nach der Belagerung von 1529 bis in die Mitte der 1560er Jahre 147
- 5.1 Die fortifikatorischen Folgen der Ersten Türkenbelagerung von Wien im Jahr 1529 147
- 5.2 Der Festungsbau aus umwelthistorischer Perspektive 197
- 6 Autopsie und Kontextualisierung der drei »Angielini«-Pläne von Wien 221
- 6.1 Das weitere Umfeld – eine Annäherung an die Stadt 221
- 6.2 Die unmittelbare Umgebung der Stadt 228
- 6.3 Die Befestigung 250
- 6.3.1 Bastei bei dem Burgtor 252
- 6.3.2 Bastei zwischen Burg- und Schottentor 255
- 6.3.3 Bastei beim Schottentor 258
- 6.3.4 Elendbastei 261
- 6.3.5 Arsenal und Reste der mittelalterlichen Stadtmauer 263
- 6.3.6 Neutorbastei 267
- 6.3.7 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Werdertor und Piattaforma samt neuer Kurtine 268
- 6.3.8 Piattaforma 268
- 6.3.9 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Piattaforma und Biberbastei 270
- 6.3.10 Biberbastei 272
- 6.3.11 Bastei bei den Predigern 274
- 6.3.12 Stubentor und angrenzende Kurtinen 277
- 6.3.13 Untere Paradeisbastei 278
- 6.3.14 Unteres Zeughaus auf der Seilerstätte 281
- 6.3.15 Obere Paradeisbastei 282
- 6.3.16 Bastei beim Kärntner Tor 286
- 6.3.17 Mittelalterliche Stadtmauer und sogenannter Augustinerturm 290
- 6.3.18 Stadtgraben 292
- 6.3.19 Resümee 293
- 6.4 Das Stadtinnere 294
- 7 Zusammenfassung und Summary 305
- 8 Tafeln 313
- 9 Anhang 325
- 9.1 Die mit dem kartografischen Schaffen der Familie Angielini in Verbindung stehenden kartografischen Darstellungen 325
- 9.2 Anzahl der in den »Angielini«-Atlanten enthaltenen Stadtpläne, Festungsgrundrisse und -schrägansichten 457
- 9.3 Reihenfolge der in den Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten enthaltenen kartografischen Darstellungen 459
- 9.4 Konkordanz der in den Stadtplänen, Festungsgrundrissen und -schrägansichten der »Angielini«-Atlanten verwendeten Ortsnamen 462
- 9.5 Italienische Festungsbaumeister des 16. Jahrhunderts (bis ca. 1580) und ihre Einsatzgebiete im habsburgisch-osmanischen Grenzbereich 466
- 9.6 Festungsbautraktate des 15. und 16. Jahrhunderts und ihre Autoren 479
- 9.7 Chronologisches Verzeichnis der im Buch häufig verwendeten Wien-Pläne und Wien-Ansichten (15.‒18. Jahrhundert) 483
- 10 Glossar 494
- 11 Verzeichnisse 499