Page - 521 - in Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
Image of the Page - 521 -
Text of the Page - 521 -
Verzeichnisse | 521
Opll Ferdinand, Ferdinand I. und seine Stadt Wien. Versuch einer Neubewertung des Verhält-
nisses zwischen Herrscher und Stadt, in : JbVGStW 61 (2005), 73–98.
Opll Ferdinand, Wienna caput Austrie ad Vngaros pervenit. Matthias Corvinus und Wien, in :
WGBll. 65 (2010), 1–20.
Opll Ferdinand (Hg.), Stadtgründung und Stadtwerdung. Beiträge von Archäologie und
Stadtgeschichtsforschung (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 22, Linz 2011).
Opll Ferdinand, Die Wiener Türkenbelagerungen und das kollektive Gedächtnis der Stadt, in :
JbVGStW 64/65, 2008/2009 (2013), 171–197.
Opll Ferdinand, Wien und die türkische Bedrohung (16.–18. Jahrhundert) : Überlegungen und
Beobachtungen zu Stadtentwicklung und Identität, in : Leuschner Eckhard/Wünsch Thomas
(Hgg.), Das Bild des Feindes. Konstruktion von Antagonismen und Kulturtransfer im Zeitalter
der Türkenkriege. Ostmitteleuropa, Italien und Osmanisches Reich (Berlin 2013), 183–197.
Opll Ferdinand, Unbekannte bzw. wenig bekannte Wien-Ansichten des 16. Jahrhunderts, in :
WGBll. 69 (2014), 113–129.
Opll Ferdinand, Der burgenländisch-westungarische Raum auf Manuskriptkarten der Mitte
des 16. Jahrhunderts, in : Perschy Jakob/Sperl Karin (Hgg.), Fokus Burgenland – Spekt-
rum Landeskunde. Festschrift für Roland Widder (Burgenländische Forschungen, Sonder-
band XXVIII, Eisenstadt 2015), 293‒319.
Opll Ferdinand, Der Festungsbau als Initiator des Stadtplanes. Zur Entwicklung der Wiener
Stadtpläne im 16. Jahrhundert, in : Stercken Martina/Schneider Ute (Hgg.), Urbani-
tät. Formen der Inszenierung in Texten, Karten und Bildern (Städteforschung, A 90, Köln –
Weimar – Wien 2016), 133‒155 und 232 f. Abb. 1 und 2.
Opll Ferdinand, Rezension von Tobias Büchi, Fortifikationsliteratur des 16. und 17. Jahrhun-
derts, in : MIÖG 124 (2016), 218 f.
Opll Ferdinand, Die Wiener Stadtansicht vom späten Mittelalter bis zum Aufkommen der
Fotografie, künftig in : Von der Vedute zur Fotografie. Die Inszenierung der Stadt im Laufe
der Geschichte (Documenta Pragensia XXXIV, Praha).
Opll FerdinandMartin Roland, Wien und Wiener Neustadt im 15. Jahrhundert. Unbekannte
Stadtansichten um 1460 in der New Yorker Handschrift der Concordantiae caritatis des
Ulrich von Lilienfeld (FB, Bd. 45, Innsbruck – Wien – Bozen 2006).
Opll Ferdinand/Scheutz Martin, Der Schlierbach-Plan des Job Hartmann von Enenkel. Ein
Plan der Stadt Wien aus dem frühen 17. Jahrhundert. (QuIÖG, Bd. 13, Wien 2014).
Opll Ferdinand/Stürzlinger Martin, Wiener Ansichten und Pläne von den Anfängen bis
1609. Mit einem Neufund aus Gorizia/Görz aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. (WGBll.,
Beiheft 4, Wien 2013).
Opll siehe auch Banik-Schweitzer ; Csendes.
Österreichisches Biographisches Lexikon 1815‒1950, Bd. 1‒14 (Wien 1975‒2015) ; online un-
ter : http://www.biographien.ac.at/oebl?frames=yes (21.7.2015).
Pálffy Géza, Európa védelmében. Haditérképészet a Habsburg Birodalom magyarországi ha-
tárvidékén a 16–17. Században [In Verteidung Europas. Militärkartographie am ungarischen
back to the
book Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini"
Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Title
- Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
- Subtitle
- Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Authors
- Ferdinand Opll
- Heike Krause
- Christoph Sonnlechner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20210-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 586
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Inhalt
- Einleitung 9
- Die Angielinis, ihr Werk und Wirken 10
- Wien als Festungsstadt 13
- Terminologie und Onomastik 14
- Internet 16
- Abbildungen 17
- Dank 17
- 1 Die Familie Angielini und ihr kartografisches Schaffen 21
- 1.1 Biografisches 21
- 1.2 Das beruflich-persönliche Umfeld der Angielinis 38
- 1.3 Das kartografische Werk der Familie Angielini 44
- 1.4 Die Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten in Wien, Dresden und Karlsruhe 51
- 1.5 Exkurs : Die in den fünf »Angielini«-Atlanten vorkommenden Wasserzeichen 52
- 1.6 Analyse und Autopsie der fünf »Angielini«-Atlanten 59
- 2 Der in den »Angielini«-Atlanten erfasste Raum 87
- 3 Der ungarische Raum und die Stadt Wien in frühen kartografischen Zeugnissen 101
- 4 Der frühneuzeitliche Festungsbau in Theorie und Praxis 127
- 5 Wien wird Festungsstadt – Der Ausbau nach der Belagerung von 1529 bis in die Mitte der 1560er Jahre 147
- 5.1 Die fortifikatorischen Folgen der Ersten Türkenbelagerung von Wien im Jahr 1529 147
- 5.2 Der Festungsbau aus umwelthistorischer Perspektive 197
- 6 Autopsie und Kontextualisierung der drei »Angielini«-Pläne von Wien 221
- 6.1 Das weitere Umfeld – eine Annäherung an die Stadt 221
- 6.2 Die unmittelbare Umgebung der Stadt 228
- 6.3 Die Befestigung 250
- 6.3.1 Bastei bei dem Burgtor 252
- 6.3.2 Bastei zwischen Burg- und Schottentor 255
- 6.3.3 Bastei beim Schottentor 258
- 6.3.4 Elendbastei 261
- 6.3.5 Arsenal und Reste der mittelalterlichen Stadtmauer 263
- 6.3.6 Neutorbastei 267
- 6.3.7 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Werdertor und Piattaforma samt neuer Kurtine 268
- 6.3.8 Piattaforma 268
- 6.3.9 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Piattaforma und Biberbastei 270
- 6.3.10 Biberbastei 272
- 6.3.11 Bastei bei den Predigern 274
- 6.3.12 Stubentor und angrenzende Kurtinen 277
- 6.3.13 Untere Paradeisbastei 278
- 6.3.14 Unteres Zeughaus auf der Seilerstätte 281
- 6.3.15 Obere Paradeisbastei 282
- 6.3.16 Bastei beim Kärntner Tor 286
- 6.3.17 Mittelalterliche Stadtmauer und sogenannter Augustinerturm 290
- 6.3.18 Stadtgraben 292
- 6.3.19 Resümee 293
- 6.4 Das Stadtinnere 294
- 7 Zusammenfassung und Summary 305
- 8 Tafeln 313
- 9 Anhang 325
- 9.1 Die mit dem kartografischen Schaffen der Familie Angielini in Verbindung stehenden kartografischen Darstellungen 325
- 9.2 Anzahl der in den »Angielini«-Atlanten enthaltenen Stadtpläne, Festungsgrundrisse und -schrägansichten 457
- 9.3 Reihenfolge der in den Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten enthaltenen kartografischen Darstellungen 459
- 9.4 Konkordanz der in den Stadtplänen, Festungsgrundrissen und -schrägansichten der »Angielini«-Atlanten verwendeten Ortsnamen 462
- 9.5 Italienische Festungsbaumeister des 16. Jahrhunderts (bis ca. 1580) und ihre Einsatzgebiete im habsburgisch-osmanischen Grenzbereich 466
- 9.6 Festungsbautraktate des 15. und 16. Jahrhunderts und ihre Autoren 479
- 9.7 Chronologisches Verzeichnis der im Buch häufig verwendeten Wien-Pläne und Wien-Ansichten (15.‒18. Jahrhundert) 483
- 10 Glossar 494
- 11 Verzeichnisse 499