Page - 523 - in Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
Image of the Page - 523 -
Text of the Page - 523 -
Verzeichnisse | 523
Petrić Hrvoje, The Fortress as an Economic Factor : The Slavonian Military Border in the 17th
Century, in : Heppner/Barbarics-Hermanik (Hgg.), Türkenangst (wie dort), 109–128.
Pferschy Gerhard/Krenn Peter (Hgg.), Die Steiermark. Bollwerk und Brücke. Katalog der
Landesausstellung (Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives, Bd. 16, Graz,
2. verbesserte Auflage 1986).
Pfister Christian, Wetternachhersage : 500 Jahre Klimavariationen und Naturkatastrophen
(1496‒1995) (Bern 1999).
Piccard Gerhard, Die Wasserzeichenkartei im Hauptstaatsarchiv Stuttgart Bd. 16 : Wasserzei-
chen Dreiberg (Stuttgart 1996).
Pick Ingeburg, Die Türkengefahr als Motiv für die Entstehung kartographischer Werke über
Wien. Ungedr. Phil. Diss. (Wien 1980).
Pickl Othmar, Routen, Umfang und Organisation des innereuropäischen Handels mit
Schlachtvieh im 16. Jahrhundert, in : Novotny Alexander/Pickl Othmar (Hgg.), Fest-
schrift Hermann Wiesflecker zum 60. Geburtstag (Graz 1973), 143–166.
Pieri Piero, Valturio, Roberto, in : Enciclopedia Italiana I, Appendice (1938) ; online un-
ter : http://www.treccani.it/enciclopedia/roberto-valturio_%28Enciclopedia-Italiana%29/
(13.11.2014).
Pinon Pierre/Le Boudec Bertrand (sous la direction de Dominique Carré), Les plans de
Paris. Histoire d’une capital (Paris 2004).
Pinto Benedetta, Lurago, in : Dizionario Biografico degli Italiani 66 (2006) ; online unter :
http://www.treccani.it/enciclopedia/lurago_%28Dizionario-Biografico%29/ (5.12.2014).
Pinto Karen, The Maps are the Message : Mehmet II’s Patronage of an ›Ottoman Cluster‹, in :
Imago Mundi 63/2 (2011), 155–179 ; online unter : http://www.tandfonline.com/doi/pdf/10
.1080/03085694.2011.568703 (5.12.2014).
Pizzamiglio Pierluigi, Tartaglia, Niccolò, in : Enciclopedia italiana di scienze, lettere ed arti. Il
contributo italiano alla storia del pensiero. Ottava appendice (Roma 2013), 214–219 ; online un-
ter : http://www.treccani.it/enciclopedia/niccolo-tartaglia_%28Il-Contributo-italiano-alla-
storia-del-Pensiero:-Scienze%29/ (16.11.2014).
Pohanka Reinhard, Die mittelalterliche Stadtbefestigung am Wiener Stubentor, in : Beiträge
zur Mittelalterarchäologie in Österreich 3 (1987), 33–46.
Pollak Martha, Cities at war in early modern Europe (Cambridge University Press, New York
2010).
Prag um 1600. Kunst und Kultur am Hofe Kaiser Rudolfs II., Bd. 1‒2 (Katalog der Ausstellung
des Kunsthistorischen Museum vom 24.11.1988‒26.2.1989, Wien 1988‒1989).
Puhle Matthias, Braunschweig, in : Behringer/Roeck (Hgg.) Bild der Stadt (wie dort), 150–
156.
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien. I. Abtheilung, Bd. 2 : Regesten aus in- und auslän-
dischen Archiven mit Ausnahme des Archivs der Stadt Wien (Wien 1896) ; Bd. 3 (Wien
1897) ; zitiert als : QGW.
back to the
book Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini"
Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Title
- Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
- Subtitle
- Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Authors
- Ferdinand Opll
- Heike Krause
- Christoph Sonnlechner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20210-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 586
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Inhalt
- Einleitung 9
- Die Angielinis, ihr Werk und Wirken 10
- Wien als Festungsstadt 13
- Terminologie und Onomastik 14
- Internet 16
- Abbildungen 17
- Dank 17
- 1 Die Familie Angielini und ihr kartografisches Schaffen 21
- 1.1 Biografisches 21
- 1.2 Das beruflich-persönliche Umfeld der Angielinis 38
- 1.3 Das kartografische Werk der Familie Angielini 44
- 1.4 Die Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten in Wien, Dresden und Karlsruhe 51
- 1.5 Exkurs : Die in den fünf »Angielini«-Atlanten vorkommenden Wasserzeichen 52
- 1.6 Analyse und Autopsie der fünf »Angielini«-Atlanten 59
- 2 Der in den »Angielini«-Atlanten erfasste Raum 87
- 3 Der ungarische Raum und die Stadt Wien in frühen kartografischen Zeugnissen 101
- 4 Der frühneuzeitliche Festungsbau in Theorie und Praxis 127
- 5 Wien wird Festungsstadt – Der Ausbau nach der Belagerung von 1529 bis in die Mitte der 1560er Jahre 147
- 5.1 Die fortifikatorischen Folgen der Ersten Türkenbelagerung von Wien im Jahr 1529 147
- 5.2 Der Festungsbau aus umwelthistorischer Perspektive 197
- 6 Autopsie und Kontextualisierung der drei »Angielini«-Pläne von Wien 221
- 6.1 Das weitere Umfeld – eine Annäherung an die Stadt 221
- 6.2 Die unmittelbare Umgebung der Stadt 228
- 6.3 Die Befestigung 250
- 6.3.1 Bastei bei dem Burgtor 252
- 6.3.2 Bastei zwischen Burg- und Schottentor 255
- 6.3.3 Bastei beim Schottentor 258
- 6.3.4 Elendbastei 261
- 6.3.5 Arsenal und Reste der mittelalterlichen Stadtmauer 263
- 6.3.6 Neutorbastei 267
- 6.3.7 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Werdertor und Piattaforma samt neuer Kurtine 268
- 6.3.8 Piattaforma 268
- 6.3.9 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Piattaforma und Biberbastei 270
- 6.3.10 Biberbastei 272
- 6.3.11 Bastei bei den Predigern 274
- 6.3.12 Stubentor und angrenzende Kurtinen 277
- 6.3.13 Untere Paradeisbastei 278
- 6.3.14 Unteres Zeughaus auf der Seilerstätte 281
- 6.3.15 Obere Paradeisbastei 282
- 6.3.16 Bastei beim Kärntner Tor 286
- 6.3.17 Mittelalterliche Stadtmauer und sogenannter Augustinerturm 290
- 6.3.18 Stadtgraben 292
- 6.3.19 Resümee 293
- 6.4 Das Stadtinnere 294
- 7 Zusammenfassung und Summary 305
- 8 Tafeln 313
- 9 Anhang 325
- 9.1 Die mit dem kartografischen Schaffen der Familie Angielini in Verbindung stehenden kartografischen Darstellungen 325
- 9.2 Anzahl der in den »Angielini«-Atlanten enthaltenen Stadtpläne, Festungsgrundrisse und -schrägansichten 457
- 9.3 Reihenfolge der in den Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten enthaltenen kartografischen Darstellungen 459
- 9.4 Konkordanz der in den Stadtplänen, Festungsgrundrissen und -schrägansichten der »Angielini«-Atlanten verwendeten Ortsnamen 462
- 9.5 Italienische Festungsbaumeister des 16. Jahrhunderts (bis ca. 1580) und ihre Einsatzgebiete im habsburgisch-osmanischen Grenzbereich 466
- 9.6 Festungsbautraktate des 15. und 16. Jahrhunderts und ihre Autoren 479
- 9.7 Chronologisches Verzeichnis der im Buch häufig verwendeten Wien-Pläne und Wien-Ansichten (15.‒18. Jahrhundert) 483
- 10 Glossar 494
- 11 Verzeichnisse 499