Page - 544 - in Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
Image of the Page - 544 -
Text of the Page - 544 -
| Register der Orts- und
Personennamen544
– Festungsbauspezialist : siehe Baldigara, Cesare ;
Ferabosco, Pietro ; Gracioli, Donato ; Pratovec-
chio, Sigismondo de
Braun, Georg : 31, 46, 115 mit Anm. 61, 330, 361,
367, 373, 380, 400, 409, 414, 438
Braunbastei siehe Wien, Untere Paradeisbastei
Braunschweig (Niedersachsen, Deutschland) : 94,
114 Anm. 59
– Bauleute aus B.: 150
– Burg Dankwarderode : 94
Brescia (westl. des Gardasees, Italien) : 36 Anm. 69,
139
– aus : siehe : Bressano (?) ; Scalvinio (?) ; Tartaglia
Bressano (Bressarech), Mathias, aus Brescia (?),
Festungsbauspezialist : 469
Brimschiza (Fluss bei Brinje, südöstl. Senj, Kroa-
tien) : 349, 350
Brinje (südöstl. Senj, Kroatien) : 49 mit Abb. 7, 66
Anm. 206, 81 Anm. 270, 98 mit Anm. 33, 327,
348–350 Nr. 2, 351 Abb. 78, 354, 390, 406, 424
Brixen (Südtirol) : 56
Brogalia (Brugaglia), Florian de, Baumeister : 361,
469
Brtnice (Pirnitz ; südsüdöstl. Iglau/Jihlava, Tsche-
chien) : 341
Bruck an der Leitha (Niederösterreich) : 227
Brugaglia siehe Brogaglia
Brüssel (Belgien), habsburgischer Hof : 76
Budapest, auch : Buda und Pest : 70, 71, 88, 100,
108 – 110 mit Anm. 37 und Anm. 39, 345
– Festungsbauspezialist : siehe Bologna, Domenico
da ; Napoli, Giovanni Maria de
– Provinzgouverneur (Beylerbeyi) : siehe Üveys
Pascha
Burg siehe Wien, Hofburg
Bürgerbastei siehe Wien, Dominikanerbastei
Bürgerschule siehe Wien, Bürgerschule
Bürgerspital siehe Wien, Bürgerspital
Burghausen (am Inn, Bayern, Deutschland)
– Stadtmodell : 120
Burgkapelle siehe Wien, Burgkapelle
Burgplatz, Innerer siehe Wien, Innerer Burgplatz
Burgtheater siehe Wien, Burgtheater
Busca, Gabrio (auch : Gabriello), aus Mailand, Fes-
tungsbauspezialist, Festungsbautheoretiker : 141
mit Anm. 88, 480 Butzo (?), Antonio, Maurer bei der Wiener Stadt-
befestigung : 184 Anm. 230
Byzanz, Byzantinisches Reich : 101
C
Čabrad’ (südl. Krupina, Slowakei) : 23 Anm. 13, 29
Anm. 39, 351–352 Nr. 3
– Baumeister : siehe Angielini, Natale ; Magno,
Bernardo
Čabradský Vrbovok (südl. Krupina, Slowakei) : 66
Anm. 205, 98
Cadelago (Codelago), Andrea de –, Festungsbau-
spezialist : 37, 469
Cagli (südl. Urbino, Marken, Italien) : 134 Anm. 46
Calais (an der Atlantikküste, Frankreich) : 140
Camata (auch : Camatha, Comata), Bernhard
(Bernardo) de, italienischer Baumeister : 162,
192, 469
Camerarius, Johann, Buchdrucker in Paris : 137
Campione, Antonio, Festungsbauspezialist : 37
Canatzi (Canazei, im Trentino ?), Giacomo (Jacob)
de, aus Canazei (?), Maurermeister : 164, 469
Candidus, Hadrianus : 23, 25 Abb. 1, 39, 395, 420,
422, 441
Candido (Candino), Francesco, aus der Toskana (?),
Festungsbauspezialist : 23 Anm. 17, 469
Capello, Mano, Festungsbauspezialist : 469
Carlowitz siehe Christoph von
Carogio, Domingo, Festungsbauspezialist : 469
Caroto, Giovanni, Vedutist : 122
Carpi (nördl. Modena, Emilia-Romagna, Italien)
– siehe Alghisi
Casali, Antonio, Waagmeister zu Ljubljana : 26
Anm. 30
Casga (Lage unbekannt) : 345
Castriotto (eigentlich Fusti) , Iacopo, aus Urbino,
Festungsbautheoretiker : 139, 140 mit Anm. 77,
480, 482
Cataneo, Cattaneo
– Girolamo, aus Novara, Festungsbautheoretiker :
139 mit Anm. 76, 469, 480
– Paolo oder Giovanni Paolo, Festungsbauspezia-
list, Vizedirektor der Arbeiten in Eger : 469
– Pietro, aus Siena, Architekturtheoretiker : 139
mit Anm. 73, 481
Cavalin, Alessandro, aus Urbino, Festungsbauspe-
zialist : 469
Open Access © 2017 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the
book Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini"
Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Title
- Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
- Subtitle
- Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Authors
- Ferdinand Opll
- Heike Krause
- Christoph Sonnlechner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20210-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 586
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Inhalt
- Einleitung 9
- Die Angielinis, ihr Werk und Wirken 10
- Wien als Festungsstadt 13
- Terminologie und Onomastik 14
- Internet 16
- Abbildungen 17
- Dank 17
- 1 Die Familie Angielini und ihr kartografisches Schaffen 21
- 1.1 Biografisches 21
- 1.2 Das beruflich-persönliche Umfeld der Angielinis 38
- 1.3 Das kartografische Werk der Familie Angielini 44
- 1.4 Die Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten in Wien, Dresden und Karlsruhe 51
- 1.5 Exkurs : Die in den fünf »Angielini«-Atlanten vorkommenden Wasserzeichen 52
- 1.6 Analyse und Autopsie der fünf »Angielini«-Atlanten 59
- 2 Der in den »Angielini«-Atlanten erfasste Raum 87
- 3 Der ungarische Raum und die Stadt Wien in frühen kartografischen Zeugnissen 101
- 4 Der frühneuzeitliche Festungsbau in Theorie und Praxis 127
- 5 Wien wird Festungsstadt – Der Ausbau nach der Belagerung von 1529 bis in die Mitte der 1560er Jahre 147
- 5.1 Die fortifikatorischen Folgen der Ersten Türkenbelagerung von Wien im Jahr 1529 147
- 5.2 Der Festungsbau aus umwelthistorischer Perspektive 197
- 6 Autopsie und Kontextualisierung der drei »Angielini«-Pläne von Wien 221
- 6.1 Das weitere Umfeld – eine Annäherung an die Stadt 221
- 6.2 Die unmittelbare Umgebung der Stadt 228
- 6.3 Die Befestigung 250
- 6.3.1 Bastei bei dem Burgtor 252
- 6.3.2 Bastei zwischen Burg- und Schottentor 255
- 6.3.3 Bastei beim Schottentor 258
- 6.3.4 Elendbastei 261
- 6.3.5 Arsenal und Reste der mittelalterlichen Stadtmauer 263
- 6.3.6 Neutorbastei 267
- 6.3.7 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Werdertor und Piattaforma samt neuer Kurtine 268
- 6.3.8 Piattaforma 268
- 6.3.9 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Piattaforma und Biberbastei 270
- 6.3.10 Biberbastei 272
- 6.3.11 Bastei bei den Predigern 274
- 6.3.12 Stubentor und angrenzende Kurtinen 277
- 6.3.13 Untere Paradeisbastei 278
- 6.3.14 Unteres Zeughaus auf der Seilerstätte 281
- 6.3.15 Obere Paradeisbastei 282
- 6.3.16 Bastei beim Kärntner Tor 286
- 6.3.17 Mittelalterliche Stadtmauer und sogenannter Augustinerturm 290
- 6.3.18 Stadtgraben 292
- 6.3.19 Resümee 293
- 6.4 Das Stadtinnere 294
- 7 Zusammenfassung und Summary 305
- 8 Tafeln 313
- 9 Anhang 325
- 9.1 Die mit dem kartografischen Schaffen der Familie Angielini in Verbindung stehenden kartografischen Darstellungen 325
- 9.2 Anzahl der in den »Angielini«-Atlanten enthaltenen Stadtpläne, Festungsgrundrisse und -schrägansichten 457
- 9.3 Reihenfolge der in den Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten enthaltenen kartografischen Darstellungen 459
- 9.4 Konkordanz der in den Stadtplänen, Festungsgrundrissen und -schrägansichten der »Angielini«-Atlanten verwendeten Ortsnamen 462
- 9.5 Italienische Festungsbaumeister des 16. Jahrhunderts (bis ca. 1580) und ihre Einsatzgebiete im habsburgisch-osmanischen Grenzbereich 466
- 9.6 Festungsbautraktate des 15. und 16. Jahrhunderts und ihre Autoren 479
- 9.7 Chronologisches Verzeichnis der im Buch häufig verwendeten Wien-Pläne und Wien-Ansichten (15.‒18. Jahrhundert) 483
- 10 Glossar 494
- 11 Verzeichnisse 499