Page - 547 - in Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
Image of the Page - 547 -
Text of the Page - 547 -
Register der Orts- und Personennamen | 547
Bernardo ; Menaggio (Menasio), Gregorio ;
Milano, Battista da ; Milano, Benedetto da ;
Milano, Cristoforo da ; Milano, Stefano da ; Mi-
randola, Paolo da ; Pisa, Sigismondo da ; Ponte,
Bartolomeo da ; Pozo, Francesco de ; Scalvino,
Giantomaso ; Spazio, Paolo ; Spazio, (Giovanni)
Battista ; Speciecasa, Giovanni Maria de ; Stella,
Cristoforo ; Theti, Carlo ; Tirano, Bartolomeo
da ; Turco, Giulio ; Vedani, Alessandro ; Vezza,
Maffeo da ; Walchasco, Antonio ; Wentiman,
Pietro
– Bischof : siehe Veranzio, Antonio
– Superintendent : siehe Voltalina, Antonio
– Vizedirektor der Bauarbeiten : siehe Cattaneo
Paolo oder Giovanni Paolo
Eggenburg (Niederösterreich) : 170 Anm. 159
Eipel siehe Ipel’
Eiseler, Thoman, Bauschreiber bei der Wiener
Stadtbefestigung, zu Himberg, Ebersdorf und
Laxenburg, dann Gesamtverantwortlicher, Su-
perintendent für die Wiener Stadtbefestigung :
163, 177, 179 Anm. 196, 180, 184 – 186, 188,
189 Anm. 251, 190 – 193, 201 mit Anm. 308,
202, 204, 205, 208, 212, 213, 265, 269 Anm. 143,
270, 278 mit Anm. 166, 292 Anm. 204
Eisenstadt (Burgenland) : 223, 330
Elendbastei siehe Wien, Elendbastei
Elisabeth
– von Ungarn, hl.: 415
– St. – siehe Košice (Elisabethdom)
Enenkel, Job Hartmann von : 62, 63 Anm. 196, 125
mit Anm. 115, 126
– Wien-Plan des E., auch Schlierbach-Plan :
62 mit Anm. 188, 63 Anm. 196, 117, 125 mit
Anm. 113 und Anm. 114, 126, 270 Anm. 147,
271 Anm. 149, 280 Anm. 174, 285 Anm. 191,
290, 292, 295, 296 Anm. 214, 297 Anm. 219,
307, 310, 491 Nr. 24
Engel, Weißer –, Haus im Unteren Werd : 246
England : 129
Enns, Landschaft (= Stände) unter der – : 196
Eperies siehe Prešov
Erlau siehe Eger
Ernst, Erherzog : 35 mit Anm. 63, 40, 245, 402
Este, Fürstenhaus siehe Alfonso
Esztergom (Gran ; an der Donau, Ungarn) : 70, 71,
88, 331, 336, 345, 388 – Erzbischof, Metropolit : 451
– Erzbischof : siehe Bakócz, Tamász
– Sekretär des Erzbischofs : siehe Lazarus
Etsch (Adige ; Fluss) : 122
Etzlaub, Erhard, Künstler, Vedutist : 119
Eugen, Prinz von Savoyen : 346
Eykl, Leonhard, Baumeister zu St. Stephan in
Wien, Steinmetzmeister : 158, 170
F
Fachturm, Fächerturm siehe Wien, Fachturm
Fadaldi, Antonio de, Baumeister in Ljubljana : 26
Anm. 30, 29, 470
– Schwager : siehe Angielini, Natale
– Schwester : Angielini, Susanna (?)
Faenza (an der Via Emilia, Italien)
– aus : siehe Lupicini, Antonio
Falier, Ordelaffo, Doge von Venedig : 112
Falkenstein (östl. Regensburg, in der Oberpfalz) :
341
Falostol, Arrigo, Festungsbauspezialist : 37 mit
Anm. 76
Falubres(c)o, Jacopo/Giacomo, Festungsbauspezi-
alist : 361, 470
Famagusta (Zypern) : 345
Federico da Montelfeltro, Condottiere : 134
Anm. 46
Ferabosco
– Martino, Festungsbauspezialist : 470
– Pietro, Maler, Architekt : 31 Anm. 47 und
33 Abb. 4 (Autograf), 35, 36 Anm. 69, 37, 39
Anm. 85, 41, 165, 184 Anm. 228, 186, 189, 192,
194, 242 Anm. 67, 245, 251, 361, 367, 373, 380,
398, 399, 409, 438, 471, 473, 475
Ferdinand
– I., König und Kaiser : 23, 24, 26, 36 f. Anm. 70,
39 Anm. 86, 42, 50, 73, 76, 88, 103, 107,
137 – 139, 144, 148, 150, 152, 157 – 160 mit
Anm. 93, 161, 162 mit Anm. 100, 163, 164,
168, 169, 178, 179, 181, 184 – 186, 189 mit
Anm. 251, 191 mit Anm. 261 und Anm. 262
und Anm. 265, 194, 195 Abb. 34, 196, 198, 201,
205, 231, 232, 236 Anm. 50, 240 Anm. 60, 253,
270, 273, 278 Anm. 166, 296, 299, 307, 310, 343,
347, 360, 365, 370, 373, 388, 390, 392, 398, 404,
419, 424, 446, 455, 474, 477, 481, 485 Nr. 8. –
Wappen : 164
back to the
book Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini"
Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Title
- Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
- Subtitle
- Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Authors
- Ferdinand Opll
- Heike Krause
- Christoph Sonnlechner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20210-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 586
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Inhalt
- Einleitung 9
- Die Angielinis, ihr Werk und Wirken 10
- Wien als Festungsstadt 13
- Terminologie und Onomastik 14
- Internet 16
- Abbildungen 17
- Dank 17
- 1 Die Familie Angielini und ihr kartografisches Schaffen 21
- 1.1 Biografisches 21
- 1.2 Das beruflich-persönliche Umfeld der Angielinis 38
- 1.3 Das kartografische Werk der Familie Angielini 44
- 1.4 Die Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten in Wien, Dresden und Karlsruhe 51
- 1.5 Exkurs : Die in den fünf »Angielini«-Atlanten vorkommenden Wasserzeichen 52
- 1.6 Analyse und Autopsie der fünf »Angielini«-Atlanten 59
- 2 Der in den »Angielini«-Atlanten erfasste Raum 87
- 3 Der ungarische Raum und die Stadt Wien in frühen kartografischen Zeugnissen 101
- 4 Der frühneuzeitliche Festungsbau in Theorie und Praxis 127
- 5 Wien wird Festungsstadt – Der Ausbau nach der Belagerung von 1529 bis in die Mitte der 1560er Jahre 147
- 5.1 Die fortifikatorischen Folgen der Ersten Türkenbelagerung von Wien im Jahr 1529 147
- 5.2 Der Festungsbau aus umwelthistorischer Perspektive 197
- 6 Autopsie und Kontextualisierung der drei »Angielini«-Pläne von Wien 221
- 6.1 Das weitere Umfeld – eine Annäherung an die Stadt 221
- 6.2 Die unmittelbare Umgebung der Stadt 228
- 6.3 Die Befestigung 250
- 6.3.1 Bastei bei dem Burgtor 252
- 6.3.2 Bastei zwischen Burg- und Schottentor 255
- 6.3.3 Bastei beim Schottentor 258
- 6.3.4 Elendbastei 261
- 6.3.5 Arsenal und Reste der mittelalterlichen Stadtmauer 263
- 6.3.6 Neutorbastei 267
- 6.3.7 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Werdertor und Piattaforma samt neuer Kurtine 268
- 6.3.8 Piattaforma 268
- 6.3.9 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Piattaforma und Biberbastei 270
- 6.3.10 Biberbastei 272
- 6.3.11 Bastei bei den Predigern 274
- 6.3.12 Stubentor und angrenzende Kurtinen 277
- 6.3.13 Untere Paradeisbastei 278
- 6.3.14 Unteres Zeughaus auf der Seilerstätte 281
- 6.3.15 Obere Paradeisbastei 282
- 6.3.16 Bastei beim Kärntner Tor 286
- 6.3.17 Mittelalterliche Stadtmauer und sogenannter Augustinerturm 290
- 6.3.18 Stadtgraben 292
- 6.3.19 Resümee 293
- 6.4 Das Stadtinnere 294
- 7 Zusammenfassung und Summary 305
- 8 Tafeln 313
- 9 Anhang 325
- 9.1 Die mit dem kartografischen Schaffen der Familie Angielini in Verbindung stehenden kartografischen Darstellungen 325
- 9.2 Anzahl der in den »Angielini«-Atlanten enthaltenen Stadtpläne, Festungsgrundrisse und -schrägansichten 457
- 9.3 Reihenfolge der in den Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten enthaltenen kartografischen Darstellungen 459
- 9.4 Konkordanz der in den Stadtplänen, Festungsgrundrissen und -schrägansichten der »Angielini«-Atlanten verwendeten Ortsnamen 462
- 9.5 Italienische Festungsbaumeister des 16. Jahrhunderts (bis ca. 1580) und ihre Einsatzgebiete im habsburgisch-osmanischen Grenzbereich 466
- 9.6 Festungsbautraktate des 15. und 16. Jahrhunderts und ihre Autoren 479
- 9.7 Chronologisches Verzeichnis der im Buch häufig verwendeten Wien-Pläne und Wien-Ansichten (15.‒18. Jahrhundert) 483
- 10 Glossar 494
- 11 Verzeichnisse 499