Page - 554 - in Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
Image of the Page - 554 -
Text of the Page - 554 -
| Register der Orts- und
Personennamen554
– Baumester siehe Allio, Domenico dell’
Kroatien, Kroatisch : 12, 14, 22 Anm. 10, 24, 26
Anm. 30, 28, 45 Anm. 107, 49 Anm. 130, 60, 65,
68, 71, 88 mit Anm. 4, 90 – 92, 101, 102, 104, 196,
229, 305, 308, 325, 326 (crovatia), 328 (crova-
tia), 342 (croatia)
– Adelsgeschlecht : siehe Frankopanen ; Zrinyi (Šubić)
– Bauarbeiter : 204 Anm. 315
– K.(-slawonische) Grenze (Grenzgebiet gegen die
Osmanen) : 38, 40, 42, 48, 50, 64, 84, 224. – Fes-
tungsbauspezialist, Baumeister : siehe Fadaldi,
Antonio. – Oberst der K.: siehe Lenkowitsch. –
Superintendent an der K.: siehe Arconato ; Peruzzi
– K.-windische Grenze (Grenzgebiet gegen die
Osmanen) : 46, 84, 185 Anm. 234, 196, 345, 446.
– Superintendent über die Bauten : siehe The-
baldi, Francesco ; Ventana, Giuseppe. – oberster
Hauptmann : siehe Lenkowitsch
– Grenzgeneralat (auch : Meergrenze) : 92, 347
– Karte von Kroatien und Slawonien : 326–327,
327–329, 337–338, 446, 456
– Städte und Festungen : 60
– Wappen : 339, 342
Krupina (Karpfen ; südöstl. Banská Štiavnica,
Slowakei) : 23 Anm. 15, 65 Anm. 204, 66
Anm. 209, 352, 384 – 386 Nr. 20, 387 Abb. 84
– Stadtrecht : 386
– Festungsbauspezialist : siehe Florian, Antonio
Krupinica (Fluss durch Krupina, Slowakei) : 385
Kupa (deutsch ; Kulpa ; Fluss bei Sisak, Kroatien) :
326, 347, 428 – 430, 441
Kurtinen siehe Wien, Kurtinen
Kutjevo (nördl. Slavonski Brod, Kroatien) : 326
L
Lackfi, ungarische Adelsfamilie (Woiwoden von
Siebenbürgen) : 438
Ladislaus
– König von Ungarn : 451
– siehe Majthényi
Lagavy (Lage unbekannt) : 345
La Goulette (unweit Tunis, Tunesien) : 345
Laibach siehe Ljubljana
Lalio siehe Allio
Lambeck, Peter, Direktor der Wiener Hofbiblio-
thek : 39 Anm. 86
Lamberg, Jakob von –, Landeshauptmann von Krain : 24
Landhaus siehe Wien, Landhaus
Landi, Ottavio, italienischer Adeliger : 78
Landschaftsbastei siehe Wien, Löblbastei
Landshut (Bayern, Deutschland)
– Stadtmodell : 120
Landskron, Georg von der, Schanzmeister : 164
Landstraße (Wien 3) : 230, 238 Anm. 56, 239, 306,
310
Länkhn siehe Laukh(n)
Lanteri, Giacomo, aus Paratico, Festungsbautheo-
retiker : 481
Lántz, Jószef, Grafiker : 381
Lanzani, Bernardino, Künstler : 114 mit Anm. 57
Laßlaturm siehe Wien, Laßlaturm
Latein, Lateinisch (Sprache) : 22, 137, 224
Laukh(n) (auch : Länkhn, Laugkh), Leonhard,
Baumeister : 156, 157 Anm. 71
Laurenzerkirche siehe Wien, Laurenzerkirche
Lautensack, Hans Sebald, Schöpfer von Wien-
Ansichten : 148 Anm. 7, 194, 195 Abb. 34, 231
Anm. 32, 236, 253 – 255, 277 Anm. 165, 286,
289 Abb. 69, 291, 296, 485 Nr. 8, 485 Nr. 9,
485 f. Nr. 10
Laxenburg (südl. von Wien, Niederösterreich)
– Bauschreiber : siehe Eiseler, Thomas
– Brücke : 206
Lazarus
– Sekretär des Erzbischofs von Gran (Esztergom),
Kartograf : 103, 104, 106
– von Schwendi siehe Schwendi
Lazius, Wolfgang, Gelehrter : 25 Anm. 24, 103 mit
Anm. 9, 104 Anm. 13, 167, 194, 399
Lecco, Pietro da, wohl aus Lecco (am Comer See,
Italien), Festungsbauspezialist : 472
Legrad (nördl. Koprivnica an der Drau, Kroatien) :
110, 345
Leipzig (Sachsen, Deutschland) : 77
Leisnig (südöstl. von Leipzig, Sachsen) : 104
Leitha (Fluss ; Niederösterreich) : 225, 332, 334
Leithagebirge (an der Grenze zwischen Niederös-
terreich und dem Burgenland) : 204 (Steinbrü-
che), 226
Lenkowitsch, Johann Freiherr von (Ivan Lenković),
Oberst der kroatischen und slawonischen (win-
dischen) Grenze, Uskokenführer : 50, 390, 391,
425 (Uskokenführer), 446, 447
Open Access © 2017 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the
book Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini"
Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Title
- Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
- Subtitle
- Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Authors
- Ferdinand Opll
- Heike Krause
- Christoph Sonnlechner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20210-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 586
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Inhalt
- Einleitung 9
- Die Angielinis, ihr Werk und Wirken 10
- Wien als Festungsstadt 13
- Terminologie und Onomastik 14
- Internet 16
- Abbildungen 17
- Dank 17
- 1 Die Familie Angielini und ihr kartografisches Schaffen 21
- 1.1 Biografisches 21
- 1.2 Das beruflich-persönliche Umfeld der Angielinis 38
- 1.3 Das kartografische Werk der Familie Angielini 44
- 1.4 Die Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten in Wien, Dresden und Karlsruhe 51
- 1.5 Exkurs : Die in den fünf »Angielini«-Atlanten vorkommenden Wasserzeichen 52
- 1.6 Analyse und Autopsie der fünf »Angielini«-Atlanten 59
- 2 Der in den »Angielini«-Atlanten erfasste Raum 87
- 3 Der ungarische Raum und die Stadt Wien in frühen kartografischen Zeugnissen 101
- 4 Der frühneuzeitliche Festungsbau in Theorie und Praxis 127
- 5 Wien wird Festungsstadt – Der Ausbau nach der Belagerung von 1529 bis in die Mitte der 1560er Jahre 147
- 5.1 Die fortifikatorischen Folgen der Ersten Türkenbelagerung von Wien im Jahr 1529 147
- 5.2 Der Festungsbau aus umwelthistorischer Perspektive 197
- 6 Autopsie und Kontextualisierung der drei »Angielini«-Pläne von Wien 221
- 6.1 Das weitere Umfeld – eine Annäherung an die Stadt 221
- 6.2 Die unmittelbare Umgebung der Stadt 228
- 6.3 Die Befestigung 250
- 6.3.1 Bastei bei dem Burgtor 252
- 6.3.2 Bastei zwischen Burg- und Schottentor 255
- 6.3.3 Bastei beim Schottentor 258
- 6.3.4 Elendbastei 261
- 6.3.5 Arsenal und Reste der mittelalterlichen Stadtmauer 263
- 6.3.6 Neutorbastei 267
- 6.3.7 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Werdertor und Piattaforma samt neuer Kurtine 268
- 6.3.8 Piattaforma 268
- 6.3.9 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Piattaforma und Biberbastei 270
- 6.3.10 Biberbastei 272
- 6.3.11 Bastei bei den Predigern 274
- 6.3.12 Stubentor und angrenzende Kurtinen 277
- 6.3.13 Untere Paradeisbastei 278
- 6.3.14 Unteres Zeughaus auf der Seilerstätte 281
- 6.3.15 Obere Paradeisbastei 282
- 6.3.16 Bastei beim Kärntner Tor 286
- 6.3.17 Mittelalterliche Stadtmauer und sogenannter Augustinerturm 290
- 6.3.18 Stadtgraben 292
- 6.3.19 Resümee 293
- 6.4 Das Stadtinnere 294
- 7 Zusammenfassung und Summary 305
- 8 Tafeln 313
- 9 Anhang 325
- 9.1 Die mit dem kartografischen Schaffen der Familie Angielini in Verbindung stehenden kartografischen Darstellungen 325
- 9.2 Anzahl der in den »Angielini«-Atlanten enthaltenen Stadtpläne, Festungsgrundrisse und -schrägansichten 457
- 9.3 Reihenfolge der in den Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten enthaltenen kartografischen Darstellungen 459
- 9.4 Konkordanz der in den Stadtplänen, Festungsgrundrissen und -schrägansichten der »Angielini«-Atlanten verwendeten Ortsnamen 462
- 9.5 Italienische Festungsbaumeister des 16. Jahrhunderts (bis ca. 1580) und ihre Einsatzgebiete im habsburgisch-osmanischen Grenzbereich 466
- 9.6 Festungsbautraktate des 15. und 16. Jahrhunderts und ihre Autoren 479
- 9.7 Chronologisches Verzeichnis der im Buch häufig verwendeten Wien-Pläne und Wien-Ansichten (15.‒18. Jahrhundert) 483
- 10 Glossar 494
- 11 Verzeichnisse 499