Page - 556 - in Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
Image of the Page - 556 -
Text of the Page - 556 -
| Register der Orts- und
Personennamen556
Magadizzo, Hellia, Vermesser : 112
Magdeburg (an der Elbe, Sachsen-Anhalt,
Deutschland)
– Magdeburger Stadtrecht : 386
Maggi, Girolamo, aus Anghiari bei Arezzo, Jurist,
Festungsbauspezialist, Festungsbautheoretiker :
140 mit Anm. 78, 481
Magno, Bernardo, aus Mailand, Festungsbauspe-
zialist, Architekt, Superintendent von Győr : 37
mit Anm. 71, 38, 41, 42, 408 – 410, 438, 439,
471, 473, 478
Mähren : 339 (moravia)
Mailand (Milano) : 21 mit Anm. 1, 23, 25 Abb. 1,
32 Anm. 49, 37 Anm. 70 und Anm. 71, 39, 112,
140, 141, 162 Anm. 100, 185 Anm. 234
– Agostino de M., Festungsbauspezialist : 41, 473
– Battista da, Festungsbauspezialist : 473
– Benedetto da, Festungsbauspezialist : 473
– Cristoforo da, Festungsbauspezialist : 473
– Herzogtum : 154
– Iacopo Antonio, Festungsbauspezialist : 473
– Plan des Ingenieurs Clarici : 122
– Simone da, Festungsbauspezialist : 474
– Stefano da, Festungsbauspezialist : 474
– Ansicht (Skizze) siehe Leonardo da Vinci
– aus M., siehe : Angielini, Natale ; Angielini, Ni-
colò ; Angielini, Paolo ; Arcimboldo ; Arconato,
Geronimo (Giuseppe) ; Arconato, Giovanni
(?) ; Busca, Gabrio ; Magno, Bernardo ; Olgiati,
Giovanni Gianmaria ; Pozo, Bartolomeo ; Pozo,
Francesco ; Pozo, Giovanni Maria
Maineri, Danesio, Schöpfer eines Reliefs der Stadt
Imola : 120
Mainz (am Rhein, Deutschland)
– aus : siehe Solms, Graf Reinhard zu
Majthényi, Ladislaus, Verwalter des Grenzgenera-
lats von Nagykanizsa : 28
Malatesta siehe Sigismondo
Mali Lošinj (Insel ; südl. Cres, Kroatien) : 326
Malta : 128
Mannersdorf (heute : Mannersdorf am Leithage-
birge, Niederösterreich) : 204 (Kalk aus –)
Mantua (Italien)
– aus : siehe Strada, Jacopo ; Thebaldi, Francesco
Marain, St. – siehe Šamorín
Marbach (heute : Marbach an der Donau westl.
Pöchlarn, Niederösterreich) – Holzhändler : 205
Marchi, Francesco de, aus Bologna, Hauptmann,
Militär- und Festungsbautheoretiker : 141 mit
Anm. 86, 142, 482
Maremma (Landschaft in der südlichen Toskana,
Italien) : 139, 481
Maria
– Theresia, Gemahlin Kaiser Franz’ I.: 383
– von Bayern, Gemahlin Erzherzog Karls von In-
nerösterreich : 255
– am Gestade siehe Wien, Maria am Gestade
– zu den neun Chören der Engel siehe Wien,
Karmeliterkirche
Marienburg (am Fluss Nogat bei Malbork, Polen) :
94
Marino siehe San
Marinoni, Johann Jakob : 247 Abb. 47
Marmoro, Francesco, Festungsbauspezialist, Archi-
tekt, Polier : 37, 473
Martin, St. – siehe Pannonhalma
Martini siehe Giorgio
Marx, St. (Wien 3) – siehe Wien, St. Marx
Massaio, Piero del, Künstler, Vedutist : 118
Matthias Corvinus, König von Ungarn, Familie
Hunyadi : 87 Anm. 2, 133 Anm. 40, 350, 372,
386, 406, 424, 438, 444
Maximilian
– I., Kaiser : 102
– II., Kaiser, König von Böhmen : 26, 32, 35 mit
Anm. 63, 39, 40, 42, 43, 46, 64, 78, 85, 88, 105
Anm. 16, 139, 140, 143 – 145 mit Anm. 101,
163, 185, 191 Anm. 262, 202, 208, 229, 240
Anm. 60, 241, 245, 305, 306, 309, 330, 332, 335,
340, 343, 344, 367, 383, 395, 402, 420, 435, 442,
456, 475, 483, 487 Nr. 14. – Gesandter des Kai-
sers in Venedig : siehe Thurn
Mayr, Hans, Künstler, Grafiker (Wien-Ansicht) :
106 Anm. 15, 236, 241 mit Anm. 63, 487 Nr. 14
Mecklenburg (Norddeutschland)
– Herzog : siehe Johann Albrecht I.
Mediaş (Mediasch ; Siebenbürgen, Rumänien) : 341
Medici, Fürstenfamilie : 140
– in Diensten der M.: 141
– Cosimo de : 154
– Francesco di : 23 mit Anm. 17, 25 mit Abb. 1,
45, 332, 335, 395, 420, 422, 441
Open Access © 2017 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the
book Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini"
Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Title
- Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
- Subtitle
- Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Authors
- Ferdinand Opll
- Heike Krause
- Christoph Sonnlechner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20210-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 586
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Inhalt
- Einleitung 9
- Die Angielinis, ihr Werk und Wirken 10
- Wien als Festungsstadt 13
- Terminologie und Onomastik 14
- Internet 16
- Abbildungen 17
- Dank 17
- 1 Die Familie Angielini und ihr kartografisches Schaffen 21
- 1.1 Biografisches 21
- 1.2 Das beruflich-persönliche Umfeld der Angielinis 38
- 1.3 Das kartografische Werk der Familie Angielini 44
- 1.4 Die Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten in Wien, Dresden und Karlsruhe 51
- 1.5 Exkurs : Die in den fünf »Angielini«-Atlanten vorkommenden Wasserzeichen 52
- 1.6 Analyse und Autopsie der fünf »Angielini«-Atlanten 59
- 2 Der in den »Angielini«-Atlanten erfasste Raum 87
- 3 Der ungarische Raum und die Stadt Wien in frühen kartografischen Zeugnissen 101
- 4 Der frühneuzeitliche Festungsbau in Theorie und Praxis 127
- 5 Wien wird Festungsstadt – Der Ausbau nach der Belagerung von 1529 bis in die Mitte der 1560er Jahre 147
- 5.1 Die fortifikatorischen Folgen der Ersten Türkenbelagerung von Wien im Jahr 1529 147
- 5.2 Der Festungsbau aus umwelthistorischer Perspektive 197
- 6 Autopsie und Kontextualisierung der drei »Angielini«-Pläne von Wien 221
- 6.1 Das weitere Umfeld – eine Annäherung an die Stadt 221
- 6.2 Die unmittelbare Umgebung der Stadt 228
- 6.3 Die Befestigung 250
- 6.3.1 Bastei bei dem Burgtor 252
- 6.3.2 Bastei zwischen Burg- und Schottentor 255
- 6.3.3 Bastei beim Schottentor 258
- 6.3.4 Elendbastei 261
- 6.3.5 Arsenal und Reste der mittelalterlichen Stadtmauer 263
- 6.3.6 Neutorbastei 267
- 6.3.7 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Werdertor und Piattaforma samt neuer Kurtine 268
- 6.3.8 Piattaforma 268
- 6.3.9 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Piattaforma und Biberbastei 270
- 6.3.10 Biberbastei 272
- 6.3.11 Bastei bei den Predigern 274
- 6.3.12 Stubentor und angrenzende Kurtinen 277
- 6.3.13 Untere Paradeisbastei 278
- 6.3.14 Unteres Zeughaus auf der Seilerstätte 281
- 6.3.15 Obere Paradeisbastei 282
- 6.3.16 Bastei beim Kärntner Tor 286
- 6.3.17 Mittelalterliche Stadtmauer und sogenannter Augustinerturm 290
- 6.3.18 Stadtgraben 292
- 6.3.19 Resümee 293
- 6.4 Das Stadtinnere 294
- 7 Zusammenfassung und Summary 305
- 8 Tafeln 313
- 9 Anhang 325
- 9.1 Die mit dem kartografischen Schaffen der Familie Angielini in Verbindung stehenden kartografischen Darstellungen 325
- 9.2 Anzahl der in den »Angielini«-Atlanten enthaltenen Stadtpläne, Festungsgrundrisse und -schrägansichten 457
- 9.3 Reihenfolge der in den Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten enthaltenen kartografischen Darstellungen 459
- 9.4 Konkordanz der in den Stadtplänen, Festungsgrundrissen und -schrägansichten der »Angielini«-Atlanten verwendeten Ortsnamen 462
- 9.5 Italienische Festungsbaumeister des 16. Jahrhunderts (bis ca. 1580) und ihre Einsatzgebiete im habsburgisch-osmanischen Grenzbereich 466
- 9.6 Festungsbautraktate des 15. und 16. Jahrhunderts und ihre Autoren 479
- 9.7 Chronologisches Verzeichnis der im Buch häufig verwendeten Wien-Pläne und Wien-Ansichten (15.‒18. Jahrhundert) 483
- 10 Glossar 494
- 11 Verzeichnisse 499