Page - 561 - in Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
Image of the Page - 561 -
Text of the Page - 561 -
Register der Orts- und Personennamen | 561
Pettau siehe Ptuj
Peuerbach, Georg, Naturwissenschaftler : 116
Peutinger, Konrad, Gelehrter : 102
Philipp der Streitbare, Pfalzgraf (von Pfalz-Neu-
burg) : 149
Philippeville (südl. Charleroi im südlichen Bel-
gien), Festung : 421
Philipp-Turm siehe Senj
Piattaforma siehe Wien, Piattaforma
Piave (Fluss ; mündet bei Jesolo in die Adria, Ita-
lien) : 342
Piemont (westliches Oberitalien) : 185 Anm. 234
– aus dem : siehe Lerna, Giovanni
Pieroni, Giovanni de Galliano : 49 Anm. 130, 392,
393
Pinturicchio, Künstler : 114
Pirnitz siehe Brtnice
Pisa (an der Arnomündung, Toskana, Italien) : 154
– Felice da, Festungsbauspezialist : 402, 415, 475
– aus : siehe Pratovecchio, Sigismondo de
Plattensee siehe Balaton
Plitvicer Seen (Kroatien) : 98
Podlužianka (Fluss bei Levice, Westslowakei) : 389
Poggio Imperiale (östl. von Termoli, Provinz Fog-
gia, Apulien, Italien) : 135
Polen : 129, 341, 379
– König : siehe Báthory, Stephan ; Władisław III.
Pölöskö (heute : Pölöske westl. Keszthely am Bala-
ton, Ungarn) : 326, 328, 329, 333
Ponte, Bartolomeo da, aus Neapel (?), Festungs-
bauspezialist : 361, 435, 436, 438, 439, 475
Poppendorf, Franz von –, Oberstbaukommissar,
Feldzeugmeister, Präsident des Hofkriegsrates
für Innerösterreich : 24, 28, 34, 35, 41, 42 f. mit
Anm. 100 (Feldzeugmeister ; Präsident des Hof-
kriegsrates für Innerösterreich), 67, 68, 245, 246,
248, 360 – 362, 400, 434 – 436, 440 – 442
Porta Decumana siehe Wien, Porta Decumana
Portogruaro (am Lemene im östlichen Veneto, Ita-
lien) : 326, 328
Portugal : 128 f.
Požega (nordwestl. Slavonski Brod im nordöstl.
Kroatien) : 338, 342 (possega provintia)
Pozo (auch : Pozzo)
– Bartolomeo de, aus Mailand (?), Bruder des
Francesco und des Johann Maria, Baumeister :
170 mit Anm. 156, 201 mit Anm. 306, 475 – Francesco de, aus Mailand, Bruder des Barto-
lomeo und des Johann Maria, Baumeister : 162
mit Anm. 100, 165, 166 mit Anm. 131, 168 mit
Anm. 147, 169, 170 mit Anm. 156 und 161, 171
Abb. 21, 181, 201 mit Anm. 306, 361, 367, 392,
441, 442, 475. – seine Witwe : 162 Anm. 100
– Johann Maria (Gianmaria, Giovanni Maria) de,
Bruder des Bartolomeo und des Francesco, Bau-
meister : 170 mit Anm. 156, 201 mit Anm. 306,
475 f.
Pozzuoli (westl. von Neapel am Meer, Kampanien,
Italien)
– Bischof : siehe Paolino
Prag : 35 mit Anm. 63, 37, 39 Anm. 86, 59, 160
Anm. 93, 186, 278 Anm. 166, 388, 393
– Festungsbauspezialist, Architekt : siehe Fer-
abosco, Pietro ; Napoli, Giovanni Maria de ;
Pratovecchio, Sigismondo de
Pranger siehe Wien, Hoher Markt
Prater (Auengebiet, heute : Wien 2) : 210
– Lusthaus im P.: 226, 227
Pratovecchio (auch : Prato, Preda, Pretta), Sig-
mund (auch : Simon), aus Pisa, Baumeister : 39
Anm. 86, 154, 160 mit Anm. 87, 161, 162, 164,
166 (?), 169 – 171 Abb. 20, 184 Anm. 228, 361,
388, 475, 476
Preda siehe Pratovecchio
Predigerkloster siehe Wien, Dominikanerkloster
Predigermühle siehe Wien, Predigermühle
Prešov (Eperies ; nördl. Košice in der Ostslowakei) :
98, 335, 338
Pressburg siehe Bratislava
Ptolemäus, Claudius, Geograf : 115, 116, 118
Ptuj (Pettau ; an der Drau, Slowenien) : 325
Pukanec (östl. Nitra am Fuß der Schemnitzer
Berge, Slowakei) : 29, 65 Anm. 204, 352, 410–
311 Nr. 31
– Festungsbauspezialist : siehe Ferrari, Giulio
Pyrenäen : 121
Q
Quarengo (wohl irrig : Karanckho)
– Domenico : 162 Anm. 101
– Hans (Giovanni), aus Italien, Baumeister, Hof-
maurermeister : 154, 162, 164, 170, 173, 476
– Maurizio : 162 Anm. 101
back to the
book Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini"
Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Title
- Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
- Subtitle
- Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Authors
- Ferdinand Opll
- Heike Krause
- Christoph Sonnlechner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20210-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 586
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Inhalt
- Einleitung 9
- Die Angielinis, ihr Werk und Wirken 10
- Wien als Festungsstadt 13
- Terminologie und Onomastik 14
- Internet 16
- Abbildungen 17
- Dank 17
- 1 Die Familie Angielini und ihr kartografisches Schaffen 21
- 1.1 Biografisches 21
- 1.2 Das beruflich-persönliche Umfeld der Angielinis 38
- 1.3 Das kartografische Werk der Familie Angielini 44
- 1.4 Die Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten in Wien, Dresden und Karlsruhe 51
- 1.5 Exkurs : Die in den fünf »Angielini«-Atlanten vorkommenden Wasserzeichen 52
- 1.6 Analyse und Autopsie der fünf »Angielini«-Atlanten 59
- 2 Der in den »Angielini«-Atlanten erfasste Raum 87
- 3 Der ungarische Raum und die Stadt Wien in frühen kartografischen Zeugnissen 101
- 4 Der frühneuzeitliche Festungsbau in Theorie und Praxis 127
- 5 Wien wird Festungsstadt – Der Ausbau nach der Belagerung von 1529 bis in die Mitte der 1560er Jahre 147
- 5.1 Die fortifikatorischen Folgen der Ersten Türkenbelagerung von Wien im Jahr 1529 147
- 5.2 Der Festungsbau aus umwelthistorischer Perspektive 197
- 6 Autopsie und Kontextualisierung der drei »Angielini«-Pläne von Wien 221
- 6.1 Das weitere Umfeld – eine Annäherung an die Stadt 221
- 6.2 Die unmittelbare Umgebung der Stadt 228
- 6.3 Die Befestigung 250
- 6.3.1 Bastei bei dem Burgtor 252
- 6.3.2 Bastei zwischen Burg- und Schottentor 255
- 6.3.3 Bastei beim Schottentor 258
- 6.3.4 Elendbastei 261
- 6.3.5 Arsenal und Reste der mittelalterlichen Stadtmauer 263
- 6.3.6 Neutorbastei 267
- 6.3.7 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Werdertor und Piattaforma samt neuer Kurtine 268
- 6.3.8 Piattaforma 268
- 6.3.9 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Piattaforma und Biberbastei 270
- 6.3.10 Biberbastei 272
- 6.3.11 Bastei bei den Predigern 274
- 6.3.12 Stubentor und angrenzende Kurtinen 277
- 6.3.13 Untere Paradeisbastei 278
- 6.3.14 Unteres Zeughaus auf der Seilerstätte 281
- 6.3.15 Obere Paradeisbastei 282
- 6.3.16 Bastei beim Kärntner Tor 286
- 6.3.17 Mittelalterliche Stadtmauer und sogenannter Augustinerturm 290
- 6.3.18 Stadtgraben 292
- 6.3.19 Resümee 293
- 6.4 Das Stadtinnere 294
- 7 Zusammenfassung und Summary 305
- 8 Tafeln 313
- 9 Anhang 325
- 9.1 Die mit dem kartografischen Schaffen der Familie Angielini in Verbindung stehenden kartografischen Darstellungen 325
- 9.2 Anzahl der in den »Angielini«-Atlanten enthaltenen Stadtpläne, Festungsgrundrisse und -schrägansichten 457
- 9.3 Reihenfolge der in den Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten enthaltenen kartografischen Darstellungen 459
- 9.4 Konkordanz der in den Stadtplänen, Festungsgrundrissen und -schrägansichten der »Angielini«-Atlanten verwendeten Ortsnamen 462
- 9.5 Italienische Festungsbaumeister des 16. Jahrhunderts (bis ca. 1580) und ihre Einsatzgebiete im habsburgisch-osmanischen Grenzbereich 466
- 9.6 Festungsbautraktate des 15. und 16. Jahrhunderts und ihre Autoren 479
- 9.7 Chronologisches Verzeichnis der im Buch häufig verwendeten Wien-Pläne und Wien-Ansichten (15.‒18. Jahrhundert) 483
- 10 Glossar 494
- 11 Verzeichnisse 499