Page - 562 - in Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
Image of the Page - 562 -
Text of the Page - 562 -
| Register der Orts- und
Personennamen562
R
Raab siehe Győr
Rába (Raab ; Fluss bei Győr, Ungarn) : 95 mit
Anm. 26, 107, 225, 332, 334, 367, 368
Rabnitz siehe Répce
Radaunermühle siehe Wien, Würzburgermühle
Radkersburg (heute : Bad Radkersburg an der Mur
und der Grenze zu Slowenien, Steiermark)
– Festungsbauspezialist : siehe Marmoro,
Francesco
Rajk siehe Alsórajk
Rákóczi, ungarische Adelsfamilie : 415
– Franz II., ungarischer Adeliger und Revolutio-
när : 396, 441
Raponio (Raponico), Battista, Festungsbauspezia-
list, Polier : 476
Reen siehe Reghin
Regelsbrunn (nördl. von Bruck an der Leitha, an
der Donau, Niederösterreich) : 227
Regensburg (an der Donau, Bayern) : 149 Anm. 18
Reggio (heute : Reggio-Emilia, Emilia-Romagna,
Italien) : 145
Reghin (Sächsisch Regen ; heute : Reen am Mureş
östl. Cluj, Siebenbürgen, Rumänien) : 341
Regiomontanus siehe Müller
Reiberstorffer, Wolfgang, Steinmetz- und Werk-
meister : 167
Reichenau (Insel im Bodensee, Deutschland) : 121
Renngasse siehe Wien, Renngasse
Répce (Rabnitz ; Fluss bei Győr, Ungarn) : 95, 225,
325, 332, 334
Rhodos : 128, 345
Riegersburg (südwestl. von Fürstenfeld, Steier-
mark) : 328
Rijeka (antiker Name : Tarsatica ; Fiume, St.
Veit am Pflaum ; an der Adria, Kroatien) : 23
Anm. 14, 49 mit Anm. 130, 66 Anm. 206, 92,
328, 339, 342, 347, 411–413 Nr. 32, 427, 452
– Trsat, Burg oberhalb von R.: 411 – 413
Rimavská Sobota (südöstl. Banská Bytrica in der
südlichen Slowakei) : 91, 331, 332, 335, 336
Rimini (an der Adria, Italien)
– aus : siehe Valturio, Roberto
Ringstraße siehe Wien, Ringstraße
Riva (am Gardasee ?)
– Battista da, Festungsbauspezialist : 476
– Galiaco da, Festungsbauspezialist : 476 Rječina (heute : Mrtvi kanal, Fluss in Rijeka, Kro-
atien) : 412
Rocchi, Bartolomeo de, Schöpfer einer Befesti-
gungsskizze von Wien und eines Stadtplans von
Rom : 193 Anm. 280, 195 mit Anm. 292, 240,
241 mit Anm. 63, 258, 261, 264, 267 Anm. 139,
268 Anm. 141, 269, 271 – 273 mit Anm. 154,
277, 282, 286 Anm. 193, 289 Anm. 197, 323
Tafel 11, 489 Nr. 19
Rogel, Hans, Schöpfer eines Stadtmodells von
Augsburg : 120
Roggendorf und Mollenburg, Wilhelm Freiherr zu,
oberster Hofmeister : 150
Rohitsch siehe Rovišće
Röhrenbrunnen siehe Wien, Hoher Markt
Rom : 43, 56, 112, 118, 142, 143, 145
– Ansicht des Benozzo Gozzoli : 114
– Ansicht des Attavante degli Attavanti : 114
– kaiserlicher Gesandter in R.: 145
– Paolo da, Festungsbauspezialist : 476
– Stadtansichten des Pinturicchio in der Villa del
Belvedere im Vatikan : 114
– Stadtplan des Piero del Massaio : 117 f.
– Stadtplan des Bartolomeo de Rocchi : 489
Nr. 19
– Stadtplan des Alessandro Strozzi : 117
– Vogelschau des Taddeo di Bartolo im Palazzo
Pubblico zu Siena : 113
– Architekt in R.: siehe Peruzzi, Giovanni Sallus-
tio
Romagna (Italien) : 140
Römerlager siehe Wien, Römerlager
Ronacher siehe Wien, Ronacher
Rosenberg siehe Ružomberok
Roßau (Wien 9) siehe Wien, Oberer Werd
Rosselli, Francesco, Vedutist : 118
Rotenturmstraße siehe Wien, Rotenturmstraße
Rotenturmtor siehe Wien, Rotenturmtor
Roterturm siehe Wien, Roter Turm, Roterturm
Rottenburg am Neckar (westl. Tübingen, Baden-
Württemberg, Deutschland) : 59
Rovere, Francesco (I.) Maria della, Herzog von Ur-
bino, Condottiere, Militärtheoretiker : 138, 139
Rovereto (Trentino), Giovanni da, Festungsbau-
spezialist : 476
Rovišće (Rohitsch ; nordwestl. Bjelovar, Kroatien) :
337
Open Access © 2017 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the
book Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini"
Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Title
- Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
- Subtitle
- Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Authors
- Ferdinand Opll
- Heike Krause
- Christoph Sonnlechner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20210-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 586
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Inhalt
- Einleitung 9
- Die Angielinis, ihr Werk und Wirken 10
- Wien als Festungsstadt 13
- Terminologie und Onomastik 14
- Internet 16
- Abbildungen 17
- Dank 17
- 1 Die Familie Angielini und ihr kartografisches Schaffen 21
- 1.1 Biografisches 21
- 1.2 Das beruflich-persönliche Umfeld der Angielinis 38
- 1.3 Das kartografische Werk der Familie Angielini 44
- 1.4 Die Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten in Wien, Dresden und Karlsruhe 51
- 1.5 Exkurs : Die in den fünf »Angielini«-Atlanten vorkommenden Wasserzeichen 52
- 1.6 Analyse und Autopsie der fünf »Angielini«-Atlanten 59
- 2 Der in den »Angielini«-Atlanten erfasste Raum 87
- 3 Der ungarische Raum und die Stadt Wien in frühen kartografischen Zeugnissen 101
- 4 Der frühneuzeitliche Festungsbau in Theorie und Praxis 127
- 5 Wien wird Festungsstadt – Der Ausbau nach der Belagerung von 1529 bis in die Mitte der 1560er Jahre 147
- 5.1 Die fortifikatorischen Folgen der Ersten Türkenbelagerung von Wien im Jahr 1529 147
- 5.2 Der Festungsbau aus umwelthistorischer Perspektive 197
- 6 Autopsie und Kontextualisierung der drei »Angielini«-Pläne von Wien 221
- 6.1 Das weitere Umfeld – eine Annäherung an die Stadt 221
- 6.2 Die unmittelbare Umgebung der Stadt 228
- 6.3 Die Befestigung 250
- 6.3.1 Bastei bei dem Burgtor 252
- 6.3.2 Bastei zwischen Burg- und Schottentor 255
- 6.3.3 Bastei beim Schottentor 258
- 6.3.4 Elendbastei 261
- 6.3.5 Arsenal und Reste der mittelalterlichen Stadtmauer 263
- 6.3.6 Neutorbastei 267
- 6.3.7 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Werdertor und Piattaforma samt neuer Kurtine 268
- 6.3.8 Piattaforma 268
- 6.3.9 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Piattaforma und Biberbastei 270
- 6.3.10 Biberbastei 272
- 6.3.11 Bastei bei den Predigern 274
- 6.3.12 Stubentor und angrenzende Kurtinen 277
- 6.3.13 Untere Paradeisbastei 278
- 6.3.14 Unteres Zeughaus auf der Seilerstätte 281
- 6.3.15 Obere Paradeisbastei 282
- 6.3.16 Bastei beim Kärntner Tor 286
- 6.3.17 Mittelalterliche Stadtmauer und sogenannter Augustinerturm 290
- 6.3.18 Stadtgraben 292
- 6.3.19 Resümee 293
- 6.4 Das Stadtinnere 294
- 7 Zusammenfassung und Summary 305
- 8 Tafeln 313
- 9 Anhang 325
- 9.1 Die mit dem kartografischen Schaffen der Familie Angielini in Verbindung stehenden kartografischen Darstellungen 325
- 9.2 Anzahl der in den »Angielini«-Atlanten enthaltenen Stadtpläne, Festungsgrundrisse und -schrägansichten 457
- 9.3 Reihenfolge der in den Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten enthaltenen kartografischen Darstellungen 459
- 9.4 Konkordanz der in den Stadtplänen, Festungsgrundrissen und -schrägansichten der »Angielini«-Atlanten verwendeten Ortsnamen 462
- 9.5 Italienische Festungsbaumeister des 16. Jahrhunderts (bis ca. 1580) und ihre Einsatzgebiete im habsburgisch-osmanischen Grenzbereich 466
- 9.6 Festungsbautraktate des 15. und 16. Jahrhunderts und ihre Autoren 479
- 9.7 Chronologisches Verzeichnis der im Buch häufig verwendeten Wien-Pläne und Wien-Ansichten (15.‒18. Jahrhundert) 483
- 10 Glossar 494
- 11 Verzeichnisse 499