Page - 563 - in Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
Image of the Page - 563 -
Text of the Page - 563 -
Register der Orts- und Personennamen | 563
Rudolf II., Kaiser : 35 Anm. 63, 144, 245, 246, 248,
249
Rumänien : 12, 14, 101, 305, 308
Russischer Raum : 394
Ružomberok (Rosenberg ; am Fluss Váh nördl.
Banská Bytrica, Slowakei) : 341, 342 f.
Rae, Egidius van der, Grafiker : 380
Ryff, Walter Hermann, aus Straßburg (?), Fes-
tungsbautheoretiker : 137 mit Anm. 65, 138, 482
S
Sabbioneta (südwestl. Mantua nördl. des Po, Ita-
lien) : 139 (Idealstadtprojekt)
Sacar (Lage unbekannt) : 345
Sachsen (Deutschland) : 77, 104
– Kurfürsten : 144
– Kursächsischer Hof (Dresden) : 75, 85, 104
– Adeliger : siehe Christoph von Carlowitz
– Kunstkammer der Kurfürsten von S., Vorstand :
siehe Uslaub
– Kurfürst, Herzog : siehe August ; Christian ; Moritz
Sächsisch Regen siehe Reghin
Sackmar siehe Satu Mare
Sajó (Fluss bei Ónod südöstl. Miskolc, Ungarn) :
403, 405 Abb. 85
Salgótarján (nordöstl. Budapest unweit der slowa-
kischen Grenze, Ungarn) : 336
Salm
– und Neuburg, Graf Egino (Eck) von, Grenz-
general zu Raab (Győr) : 367, 448
– Niklas Graf, Verteidiger Wiens 1529 : 149
– Niklas Graf, der Jüngere : 159, 160, 168, 169, 477
Salvagno, Andreas, Festungsbauspezialist : 395, 476
Salvatorgasse siehe Wien, Salvatorgasse
Salzburg : 47, 73, 219, 220, 338, 341
– Salinen des Erzbischofs : 217 Anm. 360
– Salzburger Wälder : 217 Anm. 360
– Salzburger Hof siehe Wien, Salzburger Hof
Salzkammergut (Oberösterreich) : 219
Salztor siehe Wien, Salztor
Salzturm siehe Wien, Salzturm
Sambucus, Johannes (Zsámboky, János), Gelehr-
ter, Arzt, Kartograf : 44, 45, 47, 86 Anm. 289,
104 – 106, 329, 339
Šamorín (St. Marain ; südöstl. Bratislava an der
Donau, Slowakei) : 227
Samos, Samosch siehe Someş Sandtner, Jakob, aus Straubing, Schöpfer von
Stadtmodellen : 120 (Burghausen, Ingolstadt,
Landshut, München, Straubing)
Sangallo, Familie, Festungsarchitekten und -theo-
retiker : 132, 136
– Antonio der Ältere da Sangallo : 135 mit
Anm. 53, 136
– Antonio der Jüngere da Sangallo : 135, 136 mit
Anm. 56
– Giuliano da Sangallo : 135 mit Anm. 52, 136
Sankt Gallen siehe Gallen
San Leo (südwestl. Rimini, Reggio-Emilia, Ita-
lien) : 134 Anm. 46
San Marino (südwestl. Rimini) : 138
– siehe Belluzzi
Sanmicheli, Michele, aus Verona, Festungsbauspe-
zialist, Architekt : 122, 132, 136
Saphoy, Hans, Architekt und Dombaumeister zu
St. Stephan : 35, 36 Abb. 5 und Anm. 69, 194
Sara, Jeronime de, Baumeister : 152, 232
Šarišský hrad (Scharosch ; an der Torysa nordwestl.
Prešov, Slowakei) : 66 Anm. 205, 81 Anm. 270,
98, 413–415 Nr. 33
– Festungsbauspezialist : siehe Pisa, Felice da
Sárospatak (am Bodrog östnordöstl. Miskolc,
Ungarn) : 66 Anm. 205 und Anm. 209, 414,
415–416 Nr. 34, 417 Abb. 86
– Festungsbauspezialist : siehe Pisa, Felice da ; Ve-
dani, Alessandro
Sárvár (östl. Szombathely, Ungarn)
– Festungsbauspezialist : siehe Gracioli, Donato
Sarzana (an der Magra östl. La Spezia, Ligurien,
Italien) : 136 Anm. 54
Sassocorvaro (nordwestl. Urbino, Marken, Italien) :
134 Anm. 46
Satu Mare (Sackmar, Szatmár ; Szatmárnémeti ;
am Fluss Someş unweit der ungarischen
Grenze, Rumänien) : 23 – 25 mit Abb. 1, 32,
35, 37, 54 mit Anm. 146, 61 mit Anm. 185, 62
Anm. 191, 64, 65 Anm. 204, 66 Anm. 205, 69
Anm. 222, 74 mit Anm. 238 und Anm. 240, 75
mit Anm. 243, 80 Anm. 265, 81 Anm. 271, 83
Anm. 280, 86, 97, 221, 331, 332, 336, 342, 346,
360, 379, 394, 395, 416–423 Nr. 35, 433, 441
– Festungsbauspezialist : siehe Baldigara, Cesare ;
Baldigara, Giulio ; Baldigara, Ottavio ; Bianco,
Giovanni ; Voltalina, Battista de
back to the
book Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini"
Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Title
- Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
- Subtitle
- Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Authors
- Ferdinand Opll
- Heike Krause
- Christoph Sonnlechner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20210-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 586
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Inhalt
- Einleitung 9
- Die Angielinis, ihr Werk und Wirken 10
- Wien als Festungsstadt 13
- Terminologie und Onomastik 14
- Internet 16
- Abbildungen 17
- Dank 17
- 1 Die Familie Angielini und ihr kartografisches Schaffen 21
- 1.1 Biografisches 21
- 1.2 Das beruflich-persönliche Umfeld der Angielinis 38
- 1.3 Das kartografische Werk der Familie Angielini 44
- 1.4 Die Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten in Wien, Dresden und Karlsruhe 51
- 1.5 Exkurs : Die in den fünf »Angielini«-Atlanten vorkommenden Wasserzeichen 52
- 1.6 Analyse und Autopsie der fünf »Angielini«-Atlanten 59
- 2 Der in den »Angielini«-Atlanten erfasste Raum 87
- 3 Der ungarische Raum und die Stadt Wien in frühen kartografischen Zeugnissen 101
- 4 Der frühneuzeitliche Festungsbau in Theorie und Praxis 127
- 5 Wien wird Festungsstadt – Der Ausbau nach der Belagerung von 1529 bis in die Mitte der 1560er Jahre 147
- 5.1 Die fortifikatorischen Folgen der Ersten Türkenbelagerung von Wien im Jahr 1529 147
- 5.2 Der Festungsbau aus umwelthistorischer Perspektive 197
- 6 Autopsie und Kontextualisierung der drei »Angielini«-Pläne von Wien 221
- 6.1 Das weitere Umfeld – eine Annäherung an die Stadt 221
- 6.2 Die unmittelbare Umgebung der Stadt 228
- 6.3 Die Befestigung 250
- 6.3.1 Bastei bei dem Burgtor 252
- 6.3.2 Bastei zwischen Burg- und Schottentor 255
- 6.3.3 Bastei beim Schottentor 258
- 6.3.4 Elendbastei 261
- 6.3.5 Arsenal und Reste der mittelalterlichen Stadtmauer 263
- 6.3.6 Neutorbastei 267
- 6.3.7 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Werdertor und Piattaforma samt neuer Kurtine 268
- 6.3.8 Piattaforma 268
- 6.3.9 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Piattaforma und Biberbastei 270
- 6.3.10 Biberbastei 272
- 6.3.11 Bastei bei den Predigern 274
- 6.3.12 Stubentor und angrenzende Kurtinen 277
- 6.3.13 Untere Paradeisbastei 278
- 6.3.14 Unteres Zeughaus auf der Seilerstätte 281
- 6.3.15 Obere Paradeisbastei 282
- 6.3.16 Bastei beim Kärntner Tor 286
- 6.3.17 Mittelalterliche Stadtmauer und sogenannter Augustinerturm 290
- 6.3.18 Stadtgraben 292
- 6.3.19 Resümee 293
- 6.4 Das Stadtinnere 294
- 7 Zusammenfassung und Summary 305
- 8 Tafeln 313
- 9 Anhang 325
- 9.1 Die mit dem kartografischen Schaffen der Familie Angielini in Verbindung stehenden kartografischen Darstellungen 325
- 9.2 Anzahl der in den »Angielini«-Atlanten enthaltenen Stadtpläne, Festungsgrundrisse und -schrägansichten 457
- 9.3 Reihenfolge der in den Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten enthaltenen kartografischen Darstellungen 459
- 9.4 Konkordanz der in den Stadtplänen, Festungsgrundrissen und -schrägansichten der »Angielini«-Atlanten verwendeten Ortsnamen 462
- 9.5 Italienische Festungsbaumeister des 16. Jahrhunderts (bis ca. 1580) und ihre Einsatzgebiete im habsburgisch-osmanischen Grenzbereich 466
- 9.6 Festungsbautraktate des 15. und 16. Jahrhunderts und ihre Autoren 479
- 9.7 Chronologisches Verzeichnis der im Buch häufig verwendeten Wien-Pläne und Wien-Ansichten (15.‒18. Jahrhundert) 483
- 10 Glossar 494
- 11 Verzeichnisse 499