Page - 565 - in Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
Image of the Page - 565 -
Text of the Page - 565 -
Register der Orts- und Personennamen | 565
– Leo-Turm : 427 Abb. 88
– Nehaj, Turm : 423 – 425, 427, 428 Abb. 89
– Philipp-Turm : 426 Abb. 87
– Sitz einer Grenzhauptmannschaft : 406, 424
– Trybenad-Turm : 427 Abb. 88
– Oberstfeldhauptmann : siehe Thurn, Erasmus von
Sennacherib, Assyrerkönig : 147 Anm. 7, 277
Anm. 165, 286, 289 Abb. 69
Serava, Don Diego de, Erzieher der Edelknaben
bei Hofe : 296, 297
Serlio, Sebastiano, Architekt und Architekturtheo-
retiker : 138 mit Anm. 70
Sforza, Fürstenfamilie : 120
Sforza siehe Pallavicini
Sforzinda, Idealstadt : 133
Sibiu (Hermannstadt ; Siebenbürgen, Rumänien) :
341
Sibmacher, Hans, Grafiker : 361
Sichelberger Gebirge siehe Žumberačka gora
Siebenbürgen (Rumänien) : 69, 162 Anm. 100, 339
(transilvania [!] pars), 342 (transilvania),
416, 420
– Fürsten, Wojwoden : 419
– siehe : Báthory, Stephan ; Johann Zápolya ; Jo-
hann Sig(is)mund ; Lackfi
Siena (Toskana, Italien) : 112, 133, 138
– Palazzo Pubblico (Vogelschau von Rom des
Taddeo di Bartolo) : 113
– aus : siehe Cataneo, Pietro ; Giorgio (Martini),
Francesco di ; Jacopo ; Pelori, Giovanni Battista ;
Peruzzi, Giovanni Sallustio
Sigismondo Malatesta, Adeliger : 134
Sigismund, König von Ungarn, Kaiser : 438
Sigişoara (Schäßburg ; Siebenbürgen, Rumänien) :
341
Sikenica (rechter Zufluss des Hron bei Pukanec,
Slowakei) : 410
Singerstraße siehe Wien, Singerstraße
Sinzendorf, Joachim von, kaiserlicher Vertreter
an der Hohen Pforte, in Istanbul : 109 mit
Anm. 32, 222
Sisak (an der Mündung der Kupa in die Save, Kro-
atien) : 66 Anm. 206, 80 Anm. 266, 90, 95, 96
Abb. 12, 428–431 Nr. 37, 430 Abb. 90, 441
– Bischofssitz : 429
Slankamen (an der Donau östl. von Novi Sad, Ser-
bien) : 70 Slawonien (Landschaft im östl. Kroatien) : 12, 22
Anm. 10, 24, 28, 45 Anm. 107, 60, 65, 68, 71, 88
Anm. 4, 90 – 92, 97, 104, 342 (sclavonia)
– Karte von (Kroatien und) Slawonien : 326 f., 446,
456
– Slawonisches oder windisches Grenzgeneralat :
92. – Zentrum : siehe Varaždin
– Wappen : 339, 342
– Slawonische, Kroatisch- Grenze siehe Kroatien
Slovenj Gradec siehe Windischgrätz
Slovenská L’upča (Liptsch ; am Hron östl. Banská
Bystrica, Slowakei) : 331, 336
Slowakei : 12, 14, 96, 101, 305, 308
Slowenien : 12, 14, 101, 305, 308, 325
Smederevo (an der Donau östl. Belgrad, Serbien) :
341
Sohalvino siehe Scalvin(i)o
Solms, Graf Reinhard zu, aus Mainz, Festungs-
bautheoretiker und -spezialist, Generalfeldmar-
schall : 137 mit Anm. 64, 251 mit Anm. 82, 482
Someş (Samos, Samosch ; Fluss in Rumänien und
Ungarn, mündet in die Theiß/Tisza) : 32, 97,
342, 346, 418, 419, 421, 422
Somogy (Gebiet südl. des Balaton/Plattensees,
Ungarn) : 107
Sopron (Ödenburg ; unweit der österreichischen
Grenze, Ungarn) : 223, 330, 341
Spanheimer siehe Kärnten, Herzöge
Spanien : 76, 128, 131, 142
– König : siehe Ferdinand
– Maurer : 204
– Spanier siehe Wien, Burgtor ; Wien, Hofburg
Spazio (Spazio, Spatz)
– Anton de, Steinmetz : 164, 477
– Francesco, Festungsbauspezialist : 477
– Georg (Giorgio), Baumeister : 153, 477
– Giovanni Battista, Festungsbauspezialist : 477
– Jakob (Giacomo), Baumeister : 153 mit Anm. 41,
477
– Paolo, Festungsbauspezialist : 476
Speciecasa, Giovanni Maria de, Baumeister : 361,
477
Specklin, Daniel, aus Straßburg, Festungsbauspezi-
alist und -theoretiker : 70, 140 mit Anm. 84, 141
mit Anm. 85, 142, 148 Anm. 15, 155, 157, 173,
174, 183, 184 Anm. 228, 186, 253, 274, 276, 286,
288 Abb. 68, 482
back to the
book Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini"
Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Title
- Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
- Subtitle
- Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Authors
- Ferdinand Opll
- Heike Krause
- Christoph Sonnlechner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20210-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 586
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Inhalt
- Einleitung 9
- Die Angielinis, ihr Werk und Wirken 10
- Wien als Festungsstadt 13
- Terminologie und Onomastik 14
- Internet 16
- Abbildungen 17
- Dank 17
- 1 Die Familie Angielini und ihr kartografisches Schaffen 21
- 1.1 Biografisches 21
- 1.2 Das beruflich-persönliche Umfeld der Angielinis 38
- 1.3 Das kartografische Werk der Familie Angielini 44
- 1.4 Die Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten in Wien, Dresden und Karlsruhe 51
- 1.5 Exkurs : Die in den fünf »Angielini«-Atlanten vorkommenden Wasserzeichen 52
- 1.6 Analyse und Autopsie der fünf »Angielini«-Atlanten 59
- 2 Der in den »Angielini«-Atlanten erfasste Raum 87
- 3 Der ungarische Raum und die Stadt Wien in frühen kartografischen Zeugnissen 101
- 4 Der frühneuzeitliche Festungsbau in Theorie und Praxis 127
- 5 Wien wird Festungsstadt – Der Ausbau nach der Belagerung von 1529 bis in die Mitte der 1560er Jahre 147
- 5.1 Die fortifikatorischen Folgen der Ersten Türkenbelagerung von Wien im Jahr 1529 147
- 5.2 Der Festungsbau aus umwelthistorischer Perspektive 197
- 6 Autopsie und Kontextualisierung der drei »Angielini«-Pläne von Wien 221
- 6.1 Das weitere Umfeld – eine Annäherung an die Stadt 221
- 6.2 Die unmittelbare Umgebung der Stadt 228
- 6.3 Die Befestigung 250
- 6.3.1 Bastei bei dem Burgtor 252
- 6.3.2 Bastei zwischen Burg- und Schottentor 255
- 6.3.3 Bastei beim Schottentor 258
- 6.3.4 Elendbastei 261
- 6.3.5 Arsenal und Reste der mittelalterlichen Stadtmauer 263
- 6.3.6 Neutorbastei 267
- 6.3.7 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Werdertor und Piattaforma samt neuer Kurtine 268
- 6.3.8 Piattaforma 268
- 6.3.9 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Piattaforma und Biberbastei 270
- 6.3.10 Biberbastei 272
- 6.3.11 Bastei bei den Predigern 274
- 6.3.12 Stubentor und angrenzende Kurtinen 277
- 6.3.13 Untere Paradeisbastei 278
- 6.3.14 Unteres Zeughaus auf der Seilerstätte 281
- 6.3.15 Obere Paradeisbastei 282
- 6.3.16 Bastei beim Kärntner Tor 286
- 6.3.17 Mittelalterliche Stadtmauer und sogenannter Augustinerturm 290
- 6.3.18 Stadtgraben 292
- 6.3.19 Resümee 293
- 6.4 Das Stadtinnere 294
- 7 Zusammenfassung und Summary 305
- 8 Tafeln 313
- 9 Anhang 325
- 9.1 Die mit dem kartografischen Schaffen der Familie Angielini in Verbindung stehenden kartografischen Darstellungen 325
- 9.2 Anzahl der in den »Angielini«-Atlanten enthaltenen Stadtpläne, Festungsgrundrisse und -schrägansichten 457
- 9.3 Reihenfolge der in den Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten enthaltenen kartografischen Darstellungen 459
- 9.4 Konkordanz der in den Stadtplänen, Festungsgrundrissen und -schrägansichten der »Angielini«-Atlanten verwendeten Ortsnamen 462
- 9.5 Italienische Festungsbaumeister des 16. Jahrhunderts (bis ca. 1580) und ihre Einsatzgebiete im habsburgisch-osmanischen Grenzbereich 466
- 9.6 Festungsbautraktate des 15. und 16. Jahrhunderts und ihre Autoren 479
- 9.7 Chronologisches Verzeichnis der im Buch häufig verwendeten Wien-Pläne und Wien-Ansichten (15.‒18. Jahrhundert) 483
- 10 Glossar 494
- 11 Verzeichnisse 499