Page - 568 - in Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
Image of the Page - 568 -
Text of the Page - 568 -
| Register der Orts- und
Personennamen568
Anm. 90, 143 mit Anm. 96, 144, 193 Anm. 280,
196, 240, 241 mit Anm. 63, 245 Anm. 71,
255, 258, 259 Anm. 114, 273 Anm. 154, 289
Anm. 197 und Anm. 198, 292, 373, 400, 402,
478, 483, 489 Nr. 21
Thurn
– Erasmus von, aus Krain, Oberstfeldhauptmann
von Bihać und Senj : 347, 424
– Franz von, Gesandter Kaiser Maximilians II. in
Venedig : 145
Thury, György, Festungshauptmann, Burghaupt-
mann von Várpalota : 398, 444
Ticino (Fluss ; Schweiz-Italien, mündet unweit von
Pavia in den Po) : 114
Tihany (am Nordufer des Balaton/Plattensees,
Ungarn) : 107
Timişoara (Temeschwar ; im westl. Rumänien) :
338, 345
Tirano, Bartolomeo, Festungsbauspezialist : 478
Tirol (Österreich) : 72
Tisza (Theiß ; Fluss in Ungarn und Serbien, mün-
det in die Donau) : 73, 97, 338, 342, 346, 418,
440 – 442
Tokaj (am Zusammenfluss von Bodrog und Tisza,
Ungarn) : 24, 25, 42 mit Anm. 94, 66 Anm. 205,
81 Anm. 271, 83 Anm. 280, 95, 344, 346, 402,
416, 420, 439–442 Nr. 42
– Festungsbauspezialist : siehe Baldigara, Otta-
vio ; Candido, Francesco ; Cattaneo Paolo oder
Giovanni Paolo ; Pozo, Francesco de ; Salvagno,
Andrea ; Stella, Cristoforo ; Vedani, Alessandro
Tolmezzo (am Tagliamento, Friaul, Italien) : 326
Topusko (Zisterzienserkloster an der Glina südl.
Zagreb in Toplice Topusko, Kroatien) : 347
Tornielli, Filippo, aus Novara, Festungsbauspezia-
list : 478
Törökkoppány (südlich des Balaton, Ungarn) : 326
Torysa (Fluss ; bei Šarišský hrad nordwestl. Prešov,
Slowakei) : 98, 414
Toskana (Mittelitalien) : 135, 388
– Festungsbauspezialist : siehe Candido, Francesco
Trakai (westl. Vilnius, Litauen), Burg : 94
Trenčín (am Fluss Váh nördl. von Nitra, Slowakei)
– Festungsbauspezialist : siehe Baldigara, Giulio ;
Florian, Antonio
Trentino, Bernardo, Festungsbauspezialist, Polier :
478 Trentino (Gebiet)
– aus dem : siehe Corona
Treviso (Veneto, Italien) : 341
Trient (Trento ; Trentino, Italien)
– Stadtansicht des Albrecht Dürer : 114 Anm. 60
Triest (an der Adria, Italien) : 168, 328, 342, 347
– Festungsbauspezialist : siehe Decius, Geronimo
– siehe : Baldigara, Cesare ; Baldigara, Gaspare ;
Baldigara, Giulio ; Baldigara, Marcantonio ; Bal-
digara, Ottavio
Trübensee (westl. von Stockerau, Niederösterreich) :
205
Trsat siehe Rijeka
Trybenad-Turm siehe Senj, Trybenad-Turm
Tržac (am Fluss Korana nördl. Bihać, Bosnien-
Herzegowina) : 61, 65, 66 Anm. 206, 71, 81
Anm. 270, 406, 442–443 Nr. 43
Tscherte (Tschertte), Hans (Johann), Baumeister,
Bausuperintendent : 138, 150, 151 mit Anm. 30,
153 mit Anm. 40, 164, 170, 173, 204 mit
Anm. 315, 232
Tucherschloss siehe Nürnberg, Tucherschloss
Tuchlauben siehe Wien, Tuchlauben
Tulln (an der Donau, Niederösterreich) : 205
Turco
– Fulgenzio, Baumeister, Festungsbauspezialist :
410, 473, 478
– Giulio, Baumeister : 28, 34, 41, 42, 326, 328, 329,
333, 361, 408 – 410, 439, 478
Turin (am Po, Italien) : 141, 143 Anm. 96
Türken, Türkei : 14 f., 102
– »Türkenlouis« siehe Ludwig Wilhelm, Markgraf
von Baden
– siehe auch : Bāyezīd II. Hohe Pforte ; Osmanen ;
Süleiman II.
Tüwar (Lage unbekannt) : 345
U
Uberti, Lucantonio degli, Vedutist : 118
Udine (Friaul, Italien) : 327, 337
Ukraine : 12, 14, 99, 101, 305, 308, 341
Ulrich, St. – (Wien 7) siehe Ottakringer Bach ;
Wien, St. Ulrich (Vorstadt)
Una (Fluss ; in Bosnien-Herzegowina und Kro-
atien) : 22 Anm. 10, 90, 91, 97, 337, 346, 347,
406, 446
Ungarbastei siehe Wien, Dominikanerbastei
Open Access © 2017 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the
book Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini"
Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Title
- Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
- Subtitle
- Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Authors
- Ferdinand Opll
- Heike Krause
- Christoph Sonnlechner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20210-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 586
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Inhalt
- Einleitung 9
- Die Angielinis, ihr Werk und Wirken 10
- Wien als Festungsstadt 13
- Terminologie und Onomastik 14
- Internet 16
- Abbildungen 17
- Dank 17
- 1 Die Familie Angielini und ihr kartografisches Schaffen 21
- 1.1 Biografisches 21
- 1.2 Das beruflich-persönliche Umfeld der Angielinis 38
- 1.3 Das kartografische Werk der Familie Angielini 44
- 1.4 Die Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten in Wien, Dresden und Karlsruhe 51
- 1.5 Exkurs : Die in den fünf »Angielini«-Atlanten vorkommenden Wasserzeichen 52
- 1.6 Analyse und Autopsie der fünf »Angielini«-Atlanten 59
- 2 Der in den »Angielini«-Atlanten erfasste Raum 87
- 3 Der ungarische Raum und die Stadt Wien in frühen kartografischen Zeugnissen 101
- 4 Der frühneuzeitliche Festungsbau in Theorie und Praxis 127
- 5 Wien wird Festungsstadt – Der Ausbau nach der Belagerung von 1529 bis in die Mitte der 1560er Jahre 147
- 5.1 Die fortifikatorischen Folgen der Ersten Türkenbelagerung von Wien im Jahr 1529 147
- 5.2 Der Festungsbau aus umwelthistorischer Perspektive 197
- 6 Autopsie und Kontextualisierung der drei »Angielini«-Pläne von Wien 221
- 6.1 Das weitere Umfeld – eine Annäherung an die Stadt 221
- 6.2 Die unmittelbare Umgebung der Stadt 228
- 6.3 Die Befestigung 250
- 6.3.1 Bastei bei dem Burgtor 252
- 6.3.2 Bastei zwischen Burg- und Schottentor 255
- 6.3.3 Bastei beim Schottentor 258
- 6.3.4 Elendbastei 261
- 6.3.5 Arsenal und Reste der mittelalterlichen Stadtmauer 263
- 6.3.6 Neutorbastei 267
- 6.3.7 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Werdertor und Piattaforma samt neuer Kurtine 268
- 6.3.8 Piattaforma 268
- 6.3.9 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Piattaforma und Biberbastei 270
- 6.3.10 Biberbastei 272
- 6.3.11 Bastei bei den Predigern 274
- 6.3.12 Stubentor und angrenzende Kurtinen 277
- 6.3.13 Untere Paradeisbastei 278
- 6.3.14 Unteres Zeughaus auf der Seilerstätte 281
- 6.3.15 Obere Paradeisbastei 282
- 6.3.16 Bastei beim Kärntner Tor 286
- 6.3.17 Mittelalterliche Stadtmauer und sogenannter Augustinerturm 290
- 6.3.18 Stadtgraben 292
- 6.3.19 Resümee 293
- 6.4 Das Stadtinnere 294
- 7 Zusammenfassung und Summary 305
- 8 Tafeln 313
- 9 Anhang 325
- 9.1 Die mit dem kartografischen Schaffen der Familie Angielini in Verbindung stehenden kartografischen Darstellungen 325
- 9.2 Anzahl der in den »Angielini«-Atlanten enthaltenen Stadtpläne, Festungsgrundrisse und -schrägansichten 457
- 9.3 Reihenfolge der in den Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten enthaltenen kartografischen Darstellungen 459
- 9.4 Konkordanz der in den Stadtplänen, Festungsgrundrissen und -schrägansichten der »Angielini«-Atlanten verwendeten Ortsnamen 462
- 9.5 Italienische Festungsbaumeister des 16. Jahrhunderts (bis ca. 1580) und ihre Einsatzgebiete im habsburgisch-osmanischen Grenzbereich 466
- 9.6 Festungsbautraktate des 15. und 16. Jahrhunderts und ihre Autoren 479
- 9.7 Chronologisches Verzeichnis der im Buch häufig verwendeten Wien-Pläne und Wien-Ansichten (15.‒18. Jahrhundert) 483
- 10 Glossar 494
- 11 Verzeichnisse 499