Page - 569 - in Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
Image of the Page - 569 -
Text of the Page - 569 -
Register der Orts- und Personennamen | 569
Ungarisch-Altenburg siehe Mosonmagyaróvár
Ungarn : 12, 14, 24, 26, 28, 45, 47, 51, 63, 69, 70,
72, 73, 75, 76, 78, 80, 81 Anm. 269, 87, 88 mit
Anm. 4, 89 Abb. 10, 92, 98 – 103, 131, 143, 148,
196, 221 – 224, 229, 247, 305, 306, 308, 309, 328
(vngaria [!] pars), 332, 339 (vngariae), 342
(vngaria), 344, 365, 370, 373, 398, 413, 416,
427, 474, 477
– Ungarisch (Sprache) : 224
– Ungarische Grenzfestungen : 69, 71
– Ungarnkarten : 101–111. – Ungarnkarte der
Angielinis : 338–340 (vngariae loca de-
scripta per nicolavm angielvm italvm).
– Ungarnkarte als Hinterglasgemälde : 32, 32 mit
Anm. 55, 34, 74 Anm. 239, 75 mit Anm. 241,
83 – 85, 90, 106, mit Anm. 20, 306, 309, 318
Tafel 6, 325, 339, 340–344, 421, 422
– Oberstkämmerer und Feldhauptmann der
Krone U.: 198
– Wappen : 339 (Alt- und Neuungarn)
– Adeliger : siehe Devecser
– Adelsfamilie : siehe Báthory ; Bebek ; Frankopa-
nen ; Garai ; Hunyadi ; Lackfi ; Perényi ; Rákóczi ;
Zrinyi (Šubić)
– Hauptmann : siehe Paulus
– Hauptstadt : siehe Wien, »Hauptstadt Ungarns«
– König : siehe Andreas II. ; Béla IV. ; Johann Zá-
polya ; Johann Sig(is)mund Zápolya ; Ladislaus ;
Ludwig ; Ludwig II. ; Matthias Corvinus ; Sigis-
mund ; Stephan der Heilige ; Władisław III.
– Palatin des Königreichs : siehe Nádasdy
– siehe : Bakonywald ; Vértesgebiet
Ungartor siehe Wien, Stubentor
Unger, Johann, Stadtbauamts-Ingenieur : 274, 275
Abb. 56, 277
Ungnad, Hans, Landeshauptmann von Steiermark :
347, 467
Urbino (südwestl. Pesaro, Marken, Italien)
– Herzog siehe Rovere
– aus : siehe Castriotto ; Cavalin ; Genga
Uskoken (militärisch organisierter Verband von
kroatischen und serbischen Flüchtlingen vor
den Osmanen) : 424, 427
– Uskokenführer : siehe Lenkowitsch, Hans
Uslaub, David, »Kunstkämmerer«, erster Vorstand
der Kunstkammer der Kurfürsten von Sachsen :
77 Anm. 250 Üveys Pascha, Beylerbeyi (Provinzgouverneur) von
Buda : 109, 222
V
Vác (Waitzen ; an der Donau östl. von Esztergom,
Ungarn) : 331, 335, 345
Váh (Waag ; Fluss in der Slowakei, mündet bei
Komárno in die Donau) : 96, 109, 110, 225, 226,
330, 331, 372, 373, 441
Valle di Venafro, Giovanni Battista della, aus Vena-
fro, Militär- und Festungsbautheoretiker : 136
mit Anm. 61, 139, 483
Valtùrio, Roberto, aus Rimini, Festungs- und Mili-
tärtheoretiker : 134 mit Anm. 42, 483
Valvassore, Andrea, Kartograf : 103
Varaždin (an der Drau, Kroatien), Zentrum des
slawonischen oder windischen Grenzgeneralats :
92, 110, 325, 377
Varna (heute : Warna am Schwarzen Meer, Bulga-
rien) : 102 Anm. 3
Várpalota (zwischen Veszprém und Székesfehérvár,
Ungarn) : 65 Anm. 205, 90, 107, 443–445 Nr. 44,
445 Abb. 93
– Burghauptmann : siehe Thury, György
– Festungsbauspezialist : siehe Civitali, Giuseppe ;
Ponte, Bartolomeo da
Vasari, Giorgio, Gelehrter, Maler, Architekt : 132,
136
Vatikan siehe Rom
Vedani (Vedano), Alessandro da, Festungsbauspe-
zialist : 415, 478
Veit, St. – am Pflaum siehe Rijeka
Velhartice (Welhartitz ; südl. Pilsen/Plzen, Tsche-
chien) : 341
Veliki Gradac (südl. Sisak, Kroatien) : 54 Anm. 146,
62 Anm. 191, 65 Anm. 204, 80 Anm. 266, 328,
337, 445–447 Nr. 45
Veliki Gradac (nordwestl. Belgrad, Serbien) : 445
Vel’ký Šariš (Groß-Scharosch ; nordwestl. Prešov,
Slowakei) : 98
Veltlin (Alpental in Norditalien an der Grenze zur
Schweiz) siehe Voltalina
Venafro (östl. Cassino, Provinz Molise, Italien)
– aus : siehe Valle, Giovanni Battista della
Venedig : 47, 55, 73, 103, 112, 117, 118, 124, 136
mit Anm. 61, 138 – 140, 143 – 145, 224, 338,
341 – 343
back to the
book Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini"
Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Title
- Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
- Subtitle
- Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Authors
- Ferdinand Opll
- Heike Krause
- Christoph Sonnlechner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20210-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 586
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Inhalt
- Einleitung 9
- Die Angielinis, ihr Werk und Wirken 10
- Wien als Festungsstadt 13
- Terminologie und Onomastik 14
- Internet 16
- Abbildungen 17
- Dank 17
- 1 Die Familie Angielini und ihr kartografisches Schaffen 21
- 1.1 Biografisches 21
- 1.2 Das beruflich-persönliche Umfeld der Angielinis 38
- 1.3 Das kartografische Werk der Familie Angielini 44
- 1.4 Die Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten in Wien, Dresden und Karlsruhe 51
- 1.5 Exkurs : Die in den fünf »Angielini«-Atlanten vorkommenden Wasserzeichen 52
- 1.6 Analyse und Autopsie der fünf »Angielini«-Atlanten 59
- 2 Der in den »Angielini«-Atlanten erfasste Raum 87
- 3 Der ungarische Raum und die Stadt Wien in frühen kartografischen Zeugnissen 101
- 4 Der frühneuzeitliche Festungsbau in Theorie und Praxis 127
- 5 Wien wird Festungsstadt – Der Ausbau nach der Belagerung von 1529 bis in die Mitte der 1560er Jahre 147
- 5.1 Die fortifikatorischen Folgen der Ersten Türkenbelagerung von Wien im Jahr 1529 147
- 5.2 Der Festungsbau aus umwelthistorischer Perspektive 197
- 6 Autopsie und Kontextualisierung der drei »Angielini«-Pläne von Wien 221
- 6.1 Das weitere Umfeld – eine Annäherung an die Stadt 221
- 6.2 Die unmittelbare Umgebung der Stadt 228
- 6.3 Die Befestigung 250
- 6.3.1 Bastei bei dem Burgtor 252
- 6.3.2 Bastei zwischen Burg- und Schottentor 255
- 6.3.3 Bastei beim Schottentor 258
- 6.3.4 Elendbastei 261
- 6.3.5 Arsenal und Reste der mittelalterlichen Stadtmauer 263
- 6.3.6 Neutorbastei 267
- 6.3.7 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Werdertor und Piattaforma samt neuer Kurtine 268
- 6.3.8 Piattaforma 268
- 6.3.9 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Piattaforma und Biberbastei 270
- 6.3.10 Biberbastei 272
- 6.3.11 Bastei bei den Predigern 274
- 6.3.12 Stubentor und angrenzende Kurtinen 277
- 6.3.13 Untere Paradeisbastei 278
- 6.3.14 Unteres Zeughaus auf der Seilerstätte 281
- 6.3.15 Obere Paradeisbastei 282
- 6.3.16 Bastei beim Kärntner Tor 286
- 6.3.17 Mittelalterliche Stadtmauer und sogenannter Augustinerturm 290
- 6.3.18 Stadtgraben 292
- 6.3.19 Resümee 293
- 6.4 Das Stadtinnere 294
- 7 Zusammenfassung und Summary 305
- 8 Tafeln 313
- 9 Anhang 325
- 9.1 Die mit dem kartografischen Schaffen der Familie Angielini in Verbindung stehenden kartografischen Darstellungen 325
- 9.2 Anzahl der in den »Angielini«-Atlanten enthaltenen Stadtpläne, Festungsgrundrisse und -schrägansichten 457
- 9.3 Reihenfolge der in den Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten enthaltenen kartografischen Darstellungen 459
- 9.4 Konkordanz der in den Stadtplänen, Festungsgrundrissen und -schrägansichten der »Angielini«-Atlanten verwendeten Ortsnamen 462
- 9.5 Italienische Festungsbaumeister des 16. Jahrhunderts (bis ca. 1580) und ihre Einsatzgebiete im habsburgisch-osmanischen Grenzbereich 466
- 9.6 Festungsbautraktate des 15. und 16. Jahrhunderts und ihre Autoren 479
- 9.7 Chronologisches Verzeichnis der im Buch häufig verwendeten Wien-Pläne und Wien-Ansichten (15.‒18. Jahrhundert) 483
- 10 Glossar 494
- 11 Verzeichnisse 499