Page - 570 - in Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
Image of the Page - 570 -
Text of the Page - 570 -
| Register der Orts- und
Personennamen570
– Venezianische Schule der Kartografie : 101
Anm. 3
– Ansicht : siehe Alberti ; Barbari ; Bellini
– Doge : siehe Falier
– Gesandter Kaiser Maximilians II. in V.: siehe
Thurn
– siehe Agnese
– aus : siehe Scala, Giantomaso
Veneto (östliches Oberitalien) : 37
Ventana (Vintana, Vintano), Giuseppe, Archi-
tekt und Festungsbauspezialist, Polier : 37 mit
Anm. 78, 478
Ventiman siehe Wentiman
Veranzio, Antonio, Bischof von Eger : 370,
402 – 404
Verda
– Antonio, aus Gandria am Luganersee, Archi-
tekt und Festungsbauspezialist, Polier : 37 mit
Anm. 78, 479
– Dionisio, Festungsbauspezialist : 37 Anm. 78,
479
– Giovanni, Festungsbauspezialist : 37 Anm. 78,
479
Vermählungsbrunnen siehe Wien, Hoher Markt
Verona (an der Etsch/Adige, Italien) : 113, 122, 136
– Befestigungen : 122, 132, 136
– Ansicht : siehe Caroto
– Stadt- und Umlandplan : siehe Almagià
– siehe Sanmicheli
Veronese, Sebastiano, Künstler : 486 Nr. 11
Vértesgebiet (um Tatabşnya, Nordwestungarn) : 226
Veszprém (nördl. des Balaton, Ungarn) : 34
Anm. 59, 39 Anm. 86, 40, 45, 50, 65 Anm. 205,
67 mit Anm. 210, 80, 82, 83 Anm. 280, 85, 86,
98, 447–449 Nr. 46, 449 Abb. 94
– Bischofssitz : 448
– Festungsbauspezialist : siehe Civitali, Giuseppe ;
Gallo, Bernardo ; Ponte, Bartolomeo da
Vezza, Maffeo da, Festungsbauspezialist : 479
Viechtwang (nördl. von Scharnstein, Oberöster-
reich)
– Viechtwanger Gebiet : 206
Vieilleville, seignieur de – siehe Scépeaux
Vikass (Lage unbekannt) : 345
Villach (Kärnten) : 327, 337, 339
Vintana, Vintano siehe Ventana
Viollet-le-Duc, Eugène : 131 Anm. 26 Virovitica (östl. von Bjelovar nahe der Drau, Kro-
atien) : 452
Viscardo, Bartolomeo, Festungsbauspezialist : 479
Vischer, Claes Jansz, Kartograf : 490 Nr. 23
Vitruv (Marcus Vitrucius Pollio), Architekt : 115,
132 mit Anm. 35, 137 mit Anm. 65, 138
Vlaška siehe Zagreb
Völs, Leonhard von, Feldhauptmann, königlicher
Kämmerer, Verteidiger Wiens 1529 : 159, 164,
166, 168, 169
Voltalina (auch : Voltelin, Voltolino ; Veltlin, Alpen-
tal in Norditalien an der Grenze zur Schweiz)
– Anton(io) (Giovanni Antonio ?) de, italieni-
scher Maurermeister, Superintendent : 162 mit
Anm. 102, 361 (Superintendent in Eger), 479
– Bernardo, Baumeister : 361
– (Giovanni) Battista de (Batista de Boltolina),
Festungsbauspezialist, Architekt : 37 mit
Anm. 73, 479
– Matteo, Baumeister : 361
Votivkirche siehe Wien, Votivkirche
Vratnik-Pass (oberhalb von Senj, Kroatien) : 424
Vrhovac, Maximilian, Bischof von Zagreb : 363
W
Waag siehe Váh
Wagner, Anndre (Andreas) : 204, 214 Anm. 352
Waitzen siehe Vác
Walchasco, Antonio, Festungsbauspezialist : 479
Wallenstein, Albrecht, Fürst : 393
Walsee (heute : Bad Waldsee nordöstl. Ravensburg,
Baden-Württemberg, Deutschland), Herren
von : 412
Walter, Constantin Johann, Schöpfer eines Wien-
Plans : 259 Anm. 113, 260, 262 Anm. 125, 267
Anm. 139, 279 Anm. 171, 280 Anm. 174, 296,
492 Nr. 27
Warna siehe Varna
Wasen siehe Hanság
Wasenbastei siehe Wien, Untere Paradeisbastei
Wasserbastei siehe Wien, Neutorbastei
Wasserkunstbastei siehe Wien, Obere Paradeis-
bastei
Wayda siehe Johann Sig(is)mund von Siebenbür-
gen
Weichsel (Fluss in Polen) : 94
Weigel, Hans, Verleger, Drucker : 104
Open Access © 2017 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the
book Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini"
Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Title
- Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
- Subtitle
- Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Authors
- Ferdinand Opll
- Heike Krause
- Christoph Sonnlechner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20210-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 586
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Inhalt
- Einleitung 9
- Die Angielinis, ihr Werk und Wirken 10
- Wien als Festungsstadt 13
- Terminologie und Onomastik 14
- Internet 16
- Abbildungen 17
- Dank 17
- 1 Die Familie Angielini und ihr kartografisches Schaffen 21
- 1.1 Biografisches 21
- 1.2 Das beruflich-persönliche Umfeld der Angielinis 38
- 1.3 Das kartografische Werk der Familie Angielini 44
- 1.4 Die Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten in Wien, Dresden und Karlsruhe 51
- 1.5 Exkurs : Die in den fünf »Angielini«-Atlanten vorkommenden Wasserzeichen 52
- 1.6 Analyse und Autopsie der fünf »Angielini«-Atlanten 59
- 2 Der in den »Angielini«-Atlanten erfasste Raum 87
- 3 Der ungarische Raum und die Stadt Wien in frühen kartografischen Zeugnissen 101
- 4 Der frühneuzeitliche Festungsbau in Theorie und Praxis 127
- 5 Wien wird Festungsstadt – Der Ausbau nach der Belagerung von 1529 bis in die Mitte der 1560er Jahre 147
- 5.1 Die fortifikatorischen Folgen der Ersten Türkenbelagerung von Wien im Jahr 1529 147
- 5.2 Der Festungsbau aus umwelthistorischer Perspektive 197
- 6 Autopsie und Kontextualisierung der drei »Angielini«-Pläne von Wien 221
- 6.1 Das weitere Umfeld – eine Annäherung an die Stadt 221
- 6.2 Die unmittelbare Umgebung der Stadt 228
- 6.3 Die Befestigung 250
- 6.3.1 Bastei bei dem Burgtor 252
- 6.3.2 Bastei zwischen Burg- und Schottentor 255
- 6.3.3 Bastei beim Schottentor 258
- 6.3.4 Elendbastei 261
- 6.3.5 Arsenal und Reste der mittelalterlichen Stadtmauer 263
- 6.3.6 Neutorbastei 267
- 6.3.7 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Werdertor und Piattaforma samt neuer Kurtine 268
- 6.3.8 Piattaforma 268
- 6.3.9 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Piattaforma und Biberbastei 270
- 6.3.10 Biberbastei 272
- 6.3.11 Bastei bei den Predigern 274
- 6.3.12 Stubentor und angrenzende Kurtinen 277
- 6.3.13 Untere Paradeisbastei 278
- 6.3.14 Unteres Zeughaus auf der Seilerstätte 281
- 6.3.15 Obere Paradeisbastei 282
- 6.3.16 Bastei beim Kärntner Tor 286
- 6.3.17 Mittelalterliche Stadtmauer und sogenannter Augustinerturm 290
- 6.3.18 Stadtgraben 292
- 6.3.19 Resümee 293
- 6.4 Das Stadtinnere 294
- 7 Zusammenfassung und Summary 305
- 8 Tafeln 313
- 9 Anhang 325
- 9.1 Die mit dem kartografischen Schaffen der Familie Angielini in Verbindung stehenden kartografischen Darstellungen 325
- 9.2 Anzahl der in den »Angielini«-Atlanten enthaltenen Stadtpläne, Festungsgrundrisse und -schrägansichten 457
- 9.3 Reihenfolge der in den Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten enthaltenen kartografischen Darstellungen 459
- 9.4 Konkordanz der in den Stadtplänen, Festungsgrundrissen und -schrägansichten der »Angielini«-Atlanten verwendeten Ortsnamen 462
- 9.5 Italienische Festungsbaumeister des 16. Jahrhunderts (bis ca. 1580) und ihre Einsatzgebiete im habsburgisch-osmanischen Grenzbereich 466
- 9.6 Festungsbautraktate des 15. und 16. Jahrhunderts und ihre Autoren 479
- 9.7 Chronologisches Verzeichnis der im Buch häufig verwendeten Wien-Pläne und Wien-Ansichten (15.‒18. Jahrhundert) 483
- 10 Glossar 494
- 11 Verzeichnisse 499