Page - 573 - in Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
Image of the Page - 573 -
Text of the Page - 573 -
Register der Orts- und Personennamen | 573
– Heiligengeistmühle (vor dem Kärntner Tor) :
236 Anm. 50
– Heiligengeistspital : 238 Anm. 54
– Heiltumstuhl : 301
– Heldenplatz : 254
– Helferstorferstraße : 262
– Heynersbastei (zunächst Wasenbastei, später :
Obere Paradeisbastei, später : Wasserkunstbastei)
siehe Obere Paradeisbastei
– Himmelpfortkloster : 303
– Hofbibliothek : 195. – Direktor : siehe Lambeck
– Hofburg (auch : Burg) : 39 Anm. 86, 78, 124,
126 Anm. 116, 161, 162, 179, 190, 191, 195,
196, 204, 206, 208 Anm. 332, 219 Anm. 367,
252, 253 Abb. 48, 254, 296, 304, 485 f. Nr. 10,
486 Nr. 11, 487 Nr. 15 und Nr. 16, 488 Nr. 17,
489 Nr. 19, Nr. 20 und Nr. 22. – Kindertrakt :
253 mit Anm. 90, 254, 255, 296 mit Anm. 215.
– Architekt : siehe Ferabosco, Pietro. – Gang
von St. Augustin zur H.: 303 f. – Kapelle siehe
Burgkapelle. – Leopoldinischer Trakt : 254. –
Schweizerhof, Schweizertrakt : 254, 296
– Hofburg, Bollwerk (Spanier) bei der : 151
– Hofkriegsrat : 88 mit Anm. 8, 93, 106, 107, 124,
125, 222, 223, 305, 308, 347, 380, 398. – Prä-
sident : siehe Gonzaga, Annibale ; Hermann,
Markgraf von Baden ; Montecuccoli, Graf Rai-
mondo
– Hofspital (auch : Kaiserspital) : 295, 296. – Ka-
tharinenkapelle des -s : 297
– Hohenstaufengasse : 262
– Hoher Markt : 117, 295, 299. – Pranger auf dem
H.: 228, 295, 299. – Röhrenbrunnen auf dem
H.: 299, 304, 307, 310. – Vermählungsbrunnen
auf dem H.: 299 Anm. 221
– Hollandstraße (Wien 2) : 245 Anm. 70
– Hollerstaudenbastei siehe Dominikanerbastei
– Innerer Burgplatz : 254
– Jakoberbastei siehe Untere Paradeisbastei
– Jesuitenkirche (alte – oder obere –) : 298
– Johanniterkirche : 303
– Josef-Meinrad-Platz (Wien 1) : 255 Anm. 95,
257
– Josefstädter Glacis : 261 Anm. 122
– Judenplatz : 117
– Judenturm, Bastei beim : 151, 159 (große Katze
am Eck), 160 (Katze), 161 (Katze) – Judenturm : 194 Anm. 288, 260
– Kaiserspital siehe Hofspital
– Karmeliterkirche (Maria zu den neun Chören
der Engel) : 298
– Kärntner Bastei (auch Augustinerkloster, Bas-
tei hinter dem - ; Kärntner Tor, Bastei beim) :
151, 160 – 162, 168–173, 169 Abb. 19, 174, 219
Anm. 367, 237, 285, 286–290, 287 Abb. 65 und
Abb. 66, 288 Abb. 67, 486 Nr. 11
– Kärntner Ravelin : 286 Anm. 195
– Kärntner Straße (Wien 1) : 285, 492 Nr. 27
– Kärntner Tor (altes, verschlossenes –) : 284
Anm. 188
– Kärntner Tor (neues –) : 286 Anm. 195
– Kärntner Tor, Bastei beim siehe Kärntner Bastei
– Kärntner Tor, Vorstadt vor dem – : 122, 230
– Kärntner Tor, Ziegelöfen beim – : 218
– Kärntner Tor : 122, 148 mit Anm. 15 und
Anm. 16, 149, 157, 162, 168, 173, 176, 181 mit
Anm. 211, 198, 236 mit Anm. 50 (Brücke und
Mühle vor dem K.), 242, 283 Anm. 188 (Was-
serkunst), 286, 288 Abb. 68, 289, 290, 303
– Kärntner Turm : 173, 286, 293 (alter –)
– Khrottenturm : 194 Anm. 288
– Kindertrakt siehe Hofburg
– Kohlmarkt (Wien 1) : 299
– Kremser Straße (im Unteren Werd) : 244
– Kupferstecher : siehe Hübschmann
– Kurtinen : 180 f.
– Landhaus der Stände (auch : Niederösterreichi-
sches Landhaus) : 124, 295, 296 Abb. 71, 297,
298 Abb. 72, 487 Nr. 15 und Nr. 16
– Landschaftsbastei siehe Löblbastei
– Laßlaturm : 122
– Laurenzerkirche (auch : Lorenzerkirche) : 299
– Leopoldinischer Trakt siehe Hofburg
– Leopoldstadt : 492 Nr. 27. – siehe auch Unterer
Werd
– Löblbastei, auch : Löwelbastei (vorher : Bastei
zwischen dem Burg- und Schottentor, auch :
Königliche Majestäts-Bastei, Landschaftsbastei,
Minoritenbastei, Neue bzw. Neue königliche
Bastei) : 159, 161 – 163–166, 163 Anm. 113, 165
Abb. 18, 194, 219 Anm. 367, 229, 255, 255–258,
256 Abb. 49, 261, 292, 486 Nr. 11
– Lorenzerkirche siehe Laurenzerkirche
– Löwelstraße : 257, 261 Anm. 122
back to the
book Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini"
Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Title
- Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
- Subtitle
- Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Authors
- Ferdinand Opll
- Heike Krause
- Christoph Sonnlechner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20210-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 586
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Inhalt
- Einleitung 9
- Die Angielinis, ihr Werk und Wirken 10
- Wien als Festungsstadt 13
- Terminologie und Onomastik 14
- Internet 16
- Abbildungen 17
- Dank 17
- 1 Die Familie Angielini und ihr kartografisches Schaffen 21
- 1.1 Biografisches 21
- 1.2 Das beruflich-persönliche Umfeld der Angielinis 38
- 1.3 Das kartografische Werk der Familie Angielini 44
- 1.4 Die Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten in Wien, Dresden und Karlsruhe 51
- 1.5 Exkurs : Die in den fünf »Angielini«-Atlanten vorkommenden Wasserzeichen 52
- 1.6 Analyse und Autopsie der fünf »Angielini«-Atlanten 59
- 2 Der in den »Angielini«-Atlanten erfasste Raum 87
- 3 Der ungarische Raum und die Stadt Wien in frühen kartografischen Zeugnissen 101
- 4 Der frühneuzeitliche Festungsbau in Theorie und Praxis 127
- 5 Wien wird Festungsstadt – Der Ausbau nach der Belagerung von 1529 bis in die Mitte der 1560er Jahre 147
- 5.1 Die fortifikatorischen Folgen der Ersten Türkenbelagerung von Wien im Jahr 1529 147
- 5.2 Der Festungsbau aus umwelthistorischer Perspektive 197
- 6 Autopsie und Kontextualisierung der drei »Angielini«-Pläne von Wien 221
- 6.1 Das weitere Umfeld – eine Annäherung an die Stadt 221
- 6.2 Die unmittelbare Umgebung der Stadt 228
- 6.3 Die Befestigung 250
- 6.3.1 Bastei bei dem Burgtor 252
- 6.3.2 Bastei zwischen Burg- und Schottentor 255
- 6.3.3 Bastei beim Schottentor 258
- 6.3.4 Elendbastei 261
- 6.3.5 Arsenal und Reste der mittelalterlichen Stadtmauer 263
- 6.3.6 Neutorbastei 267
- 6.3.7 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Werdertor und Piattaforma samt neuer Kurtine 268
- 6.3.8 Piattaforma 268
- 6.3.9 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Piattaforma und Biberbastei 270
- 6.3.10 Biberbastei 272
- 6.3.11 Bastei bei den Predigern 274
- 6.3.12 Stubentor und angrenzende Kurtinen 277
- 6.3.13 Untere Paradeisbastei 278
- 6.3.14 Unteres Zeughaus auf der Seilerstätte 281
- 6.3.15 Obere Paradeisbastei 282
- 6.3.16 Bastei beim Kärntner Tor 286
- 6.3.17 Mittelalterliche Stadtmauer und sogenannter Augustinerturm 290
- 6.3.18 Stadtgraben 292
- 6.3.19 Resümee 293
- 6.4 Das Stadtinnere 294
- 7 Zusammenfassung und Summary 305
- 8 Tafeln 313
- 9 Anhang 325
- 9.1 Die mit dem kartografischen Schaffen der Familie Angielini in Verbindung stehenden kartografischen Darstellungen 325
- 9.2 Anzahl der in den »Angielini«-Atlanten enthaltenen Stadtpläne, Festungsgrundrisse und -schrägansichten 457
- 9.3 Reihenfolge der in den Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten enthaltenen kartografischen Darstellungen 459
- 9.4 Konkordanz der in den Stadtplänen, Festungsgrundrissen und -schrägansichten der »Angielini«-Atlanten verwendeten Ortsnamen 462
- 9.5 Italienische Festungsbaumeister des 16. Jahrhunderts (bis ca. 1580) und ihre Einsatzgebiete im habsburgisch-osmanischen Grenzbereich 466
- 9.6 Festungsbautraktate des 15. und 16. Jahrhunderts und ihre Autoren 479
- 9.7 Chronologisches Verzeichnis der im Buch häufig verwendeten Wien-Pläne und Wien-Ansichten (15.‒18. Jahrhundert) 483
- 10 Glossar 494
- 11 Verzeichnisse 499