Page - 575 - in Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
Image of the Page - 575 -
Text of the Page - 575 -
Register der Orts- und Personennamen | 575
– Salzturm : 158, 185 mit Anm. 237, 191, 194
Anm. 288, 198 Anm. 304, 241, 268, 270
– Sauwinkel : 193 mit Anm. 278
– Schanzmeister : siehe Krainer, Leonhard ;
Landskron, Georg von der
– Schauflergasse (Wien 1) : 296
– Scheffstraße : 152, 159 Anm. 83, 232 mit
Anm. 41, 236 Anm. 50, 238, 239
– Schenkenstraße, Doppelbastei bei der : 151
– Schlagbrücke : 157, 188, 203 mit Anm. 312, 236
Anm. 50, 244, 245 mit Anm. 73, 246, 270
– Schleifmühle (Mühle beim Schleifstein) : 238,
239
– Schottenbastei (auch : Bastei beim Schottentor,
Mölkerbastei) : 152, 153 Abb. 16, 153 Anm. 41,
154, 155 mit Abb. 17, 156 Anm. 54, 158, 160,
161 (Wasenbastei), 164 Anm. 120, 179, 193, 195,
219 Anm. 367, 229, 256 Abb. 49, 257, 258–261,
259 Abb. 50, 261, 262, 292, 486 Nr. 11
– Schottenkloster, -stift, -kirche : 126, 178, 179
Anm. 189, 181, 193, 298. – Abt : 160 Anm. 89,
178, 184. – Chronik : 184
– Schottenring (Wien 1) : 262
– Schottentor : 159, 161 Anm. 95, 163, 164,
176 – 179, 194, 195 mit Anm. 291, 219
Anm. 367, 228, 252, 259 – 261 mit Anm. 122,
292 Anm. 205
– Schottentor, Bastei beim – siehe Schottenbastei
– Schottentor, Bastei zwischen dem Burgtor und
dem – siehe Löblbastei
– Schottentor, Vorstadt vor dem – : 147 Anm. 5,
230 mit Anm. 30
– Schottenturm : 194 Anm. 288
– Schreyvogelgasse (Wien 1) : 260, 161
– Schweinmarkt (heute : Lobkowitzplatz) : 169
– Schweizerhof siehe Hofburg
– Seilerstätte (Wien 1) : 177, 281, 282
– Singerstraße (Wien 1) : 301
– Spenglerturm : 268
– Spitalsmühle (gegenüber der Oberen Paradeis-
bastei) : 237 mit Anm. 51
– St. Clara, Bastei bei : 151
– St. Jakob, Kloster – auf der Hülben : 191, 300,
489 Nr. 22
– St. Marx (Wien 3) : 227
– St. Niklas (Kirche in der Singerstraße) : 399 (ir-
rig S. Francesco!) – St. Niklas, Vorstadt vor dem Stubentor, Vor-
stadtbefestigung : 147 Anm. 5, 230 Anm. 29
– St. Peter : 299
– St. Stephan, Stephansdom : 117, 121, 295, 300
mit Abb. 73, 301 mit Abb. 74, 302 Abb. 75 und
Abb. 76, 330. – Friedhof bei – : siehe Stephans-
freithof. – Heidentürme : 300. – Reliquien : 301
– St. Ulrich (Vorstadt, Wien 7) : 143 Anm. 96,
196, 255, 489 Nr. 21
– Stadtansichten, Vogelschauen : siehe Albrechts-
altar ; Florenz (Palazzo Vecchio) ; Görz (Palazzo
Lantieri) ; Hoefnagel, Jacob ; Huber, Joseph
Daniel ; Lautensack, Hans Sebald ; Mayr, Hans ;
Schedel, Hartmann ; Stella, Tilemann ; Wirrich,
Heinrich ; Wolgemut, Michael
– Stadtbastei siehe Dominikanerbastei
– Stadtbastei, Gemeiner siehe Untere Paradeis-
bastei
– Stadtgraben : insbes. 176 f., 179, 193 f., 229 – 231,
233 mit Anm. 45, 486 f. Nr. 13. – Brücke(n)
über den S.: 179, 228, 254, 259, 292–293. – Zie-
gelöfen im S.: 212
– Stadtkämmerer : 206, 233
– Stadtkartografie, Stadtpläne : 111–126. – siehe :
Albertinischer Stadtplan ; Angielini, Nicolò
(?) ; Enenkel, Job Hartmann von ; Hirschvogel,
Augustin ; Meldeman, Niklas ; Nagel, Joseph
Anton ; Rocchi, Bartolomeo de ; Steinhausen,
Werner Arnold ; Stromer von Reichenbach, Wolf
Jakob ; Suttinger, Daniel ; Theti, Carlo ; Walter,
Constantin Johann ; Wien, Befestigungsplan in
Stockholm ; Wolmuet, Bonifaz ; Zenoi, Dome-
nico
– Stadtschreiber : siehe Hofman, Hanns
– Stallburg : 126
– Steinmetzmeister : siehe Haubitz, Mert ; Kölbl,
Benedikt ; Orlanndo, Sigmund de ; Spazio, An-
ton de ; Wolmuet, Bonifaz ; Zans, Mert
– Steinmetz- und Werkmeister : siehe Reiberstorf-
fer, Wolfgang
– Steinmühle (am Wienfluss oberhalb der Heili-
gengeistmühle) : 236 Anm. 50
– Stephansfreithof : 301
– Stoß im Himmel : 12
– Straßen, Gassen : siehe Schulerstraße ; Wipplin-
gerstraße
– Stubentor (auch : Ungartor) : 122 mit Anm. 16,
back to the
book Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini"
Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Title
- Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
- Subtitle
- Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Authors
- Ferdinand Opll
- Heike Krause
- Christoph Sonnlechner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20210-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 586
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Inhalt
- Einleitung 9
- Die Angielinis, ihr Werk und Wirken 10
- Wien als Festungsstadt 13
- Terminologie und Onomastik 14
- Internet 16
- Abbildungen 17
- Dank 17
- 1 Die Familie Angielini und ihr kartografisches Schaffen 21
- 1.1 Biografisches 21
- 1.2 Das beruflich-persönliche Umfeld der Angielinis 38
- 1.3 Das kartografische Werk der Familie Angielini 44
- 1.4 Die Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten in Wien, Dresden und Karlsruhe 51
- 1.5 Exkurs : Die in den fünf »Angielini«-Atlanten vorkommenden Wasserzeichen 52
- 1.6 Analyse und Autopsie der fünf »Angielini«-Atlanten 59
- 2 Der in den »Angielini«-Atlanten erfasste Raum 87
- 3 Der ungarische Raum und die Stadt Wien in frühen kartografischen Zeugnissen 101
- 4 Der frühneuzeitliche Festungsbau in Theorie und Praxis 127
- 5 Wien wird Festungsstadt – Der Ausbau nach der Belagerung von 1529 bis in die Mitte der 1560er Jahre 147
- 5.1 Die fortifikatorischen Folgen der Ersten Türkenbelagerung von Wien im Jahr 1529 147
- 5.2 Der Festungsbau aus umwelthistorischer Perspektive 197
- 6 Autopsie und Kontextualisierung der drei »Angielini«-Pläne von Wien 221
- 6.1 Das weitere Umfeld – eine Annäherung an die Stadt 221
- 6.2 Die unmittelbare Umgebung der Stadt 228
- 6.3 Die Befestigung 250
- 6.3.1 Bastei bei dem Burgtor 252
- 6.3.2 Bastei zwischen Burg- und Schottentor 255
- 6.3.3 Bastei beim Schottentor 258
- 6.3.4 Elendbastei 261
- 6.3.5 Arsenal und Reste der mittelalterlichen Stadtmauer 263
- 6.3.6 Neutorbastei 267
- 6.3.7 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Werdertor und Piattaforma samt neuer Kurtine 268
- 6.3.8 Piattaforma 268
- 6.3.9 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Piattaforma und Biberbastei 270
- 6.3.10 Biberbastei 272
- 6.3.11 Bastei bei den Predigern 274
- 6.3.12 Stubentor und angrenzende Kurtinen 277
- 6.3.13 Untere Paradeisbastei 278
- 6.3.14 Unteres Zeughaus auf der Seilerstätte 281
- 6.3.15 Obere Paradeisbastei 282
- 6.3.16 Bastei beim Kärntner Tor 286
- 6.3.17 Mittelalterliche Stadtmauer und sogenannter Augustinerturm 290
- 6.3.18 Stadtgraben 292
- 6.3.19 Resümee 293
- 6.4 Das Stadtinnere 294
- 7 Zusammenfassung und Summary 305
- 8 Tafeln 313
- 9 Anhang 325
- 9.1 Die mit dem kartografischen Schaffen der Familie Angielini in Verbindung stehenden kartografischen Darstellungen 325
- 9.2 Anzahl der in den »Angielini«-Atlanten enthaltenen Stadtpläne, Festungsgrundrisse und -schrägansichten 457
- 9.3 Reihenfolge der in den Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten enthaltenen kartografischen Darstellungen 459
- 9.4 Konkordanz der in den Stadtplänen, Festungsgrundrissen und -schrägansichten der »Angielini«-Atlanten verwendeten Ortsnamen 462
- 9.5 Italienische Festungsbaumeister des 16. Jahrhunderts (bis ca. 1580) und ihre Einsatzgebiete im habsburgisch-osmanischen Grenzbereich 466
- 9.6 Festungsbautraktate des 15. und 16. Jahrhunderts und ihre Autoren 479
- 9.7 Chronologisches Verzeichnis der im Buch häufig verwendeten Wien-Pläne und Wien-Ansichten (15.‒18. Jahrhundert) 483
- 10 Glossar 494
- 11 Verzeichnisse 499