Seite - 72 - in Induktionsfügen von thermoplastischen Faserverbundwerkstoffen
Bild der Seite - 72 -
Text der Seite - 72 -
72 4. SYSTEMTECHNIKUNDVERSUCHSAUFBAU
Abbildung 4.19:Darstellung der elastischen Deformation bei der Hertz‘schen Pressung: Kugel (li.)
undZylinder (re.) nach [106].
Höhe aufgebracht werden, der jedoch die Lage der Fasern und die Geometrie des Laminates nicht
verändert. DesWeiteren muss ein über die Bahnlänge gleichbleibender Abkühlgradient δT erreicht
werden. In den Untersuchungen zur Rekonsolidierung (vgl. 2.1.5) wird der Einfluss der Parameter-
variation untersucht. In diesemAbschnitt werden die anlagentechnischenVorkehrungen beschrieben,
um eine funktionsfähige Anlage zu gestalten, mit der die Untersuchungen durchgeführt werden. Die
Überlegung zurArt desKontaktierungselementes ist geprägt durch folgendeAnforderungen:
• Abfahren einer 3D-förmigenKontur und ein hoherGrad anZugänglichkeit.
• Aufbringen des Fügedrucks auf einer ausreichendenBreite.
• Aufbringen eines ausreichend hohenFügedrucks.
• Realisierung einerAbkühlrate, die eineProzessgeschwindigkeit bis zu 1,5m/min ermöglicht.
• Zur Realisierung der Handlingsfestigkeit nach der Schweißung ist eine Temperatur nach der
Konsolidierung unter derGlasübergangstemperaturTg nötig.
• geringerVerschleiß
• DieOberfläche desKontaktelements soll eine gleichmäßige und geschlosseneOberfläche hinter-
lassen.
• Die unmittelbare Nähe zum elektromagnetischen Feld bedarf einesMaterials mit geringerma-
gnetischer Permeabilität.
Werden die geometrischenKörper hinsichtlich ihrer Freiheitsgrade beurteilt, stellt sich dieKugel als
vielseitigster Körper dar. Die Berührung erfolgt nach der Theorie der Hertz’schen Pressung [106]
nur in einemPunkt (vgl. Abbildung 4.19). Die Rolle als geometrische Form eines Zylinders kann im
Gegensatz zur Kugel ohne Schlupf nur um seine Längsachse rotieren, jedoch kann nach Hertz eine
linienförmige oder bei plastischer Deformation eine quaderförmige Kontaktfläche realisiert werden.
Über dieRollenbreite kanndieFügeflanschbreite eingestelltwerden.Eine gleichzeitigeKontaktierung
über die gesamte Breite ist somitmöglich. Da eine Lagerungwie auch eineVersorgungmit dem zur
Kühlung notwendigen Fluid bei der Rollenausführung technisch umsetzbar sind, wird dieser Körper
alsKonsolidierungselement verwendet. EineweiterewichtigeAnforderung an dieKonsolidierungsein-
heit ist der roboterunabhängige Positions- undKraftausgleich, wodurch ein konstanter Fügedruck pi
eingestellt werden soll. Dies wird durch einen servoelektrischen Linearantrieb umgesetzt, der die ge-
lagerteRolle in z-Richtung positioniert.
Induktionsfügen von thermoplastischen Faserverbundwerkstoffen
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungen XIV
- Symbolverzeichnis XVI
- 1 Einleitung 1
- 2 Stand derTechnik 11
- 2.1 ThermoplastischeKunststoffe 11
- 2.1.1 Grundlagen undEinteilung derKunststoffe 11
- 2.1.2 Werkstoffeigenschaften vonThermoplasten 12
- 2.1.3 FaserverstärkteThermoplaste 16
- 2.1.4 Herstellverfahren vonHalbzeugen undBauteilenmit thermoplastischerMatrix 21
- 2.1.5 Konsolidierung vonThermoplasten 22
- 2.1.6 Betrachtung des Schmelzschweißprozesses bei Thermoplasten 23
- 2.1.7 Prüfmethoden 23
- 2.1.8 Ermüdungsverhalten 29
- 2.1.9 ThermischeKunststoffkennwerte 31
- 2.1.10 BildgebendeAnalyseverfahren 32
- 2.1.11 Schadensanalyse 33
- 2.2 Grundlagen der induktivenErwärmung 33
- 2.3 Erwärmung carbonfaserverstärkterKunststoffe 44
- 2.4 Schweißbarkeit 48
- 2.5 Modelle zurmathematischenBeschreibung 51
- 2.1 ThermoplastischeKunststoffe 11
- 3 Aufgabenstellung 53
- 4 Systemtechnik undVersuchsaufbau 55
- 5 Plastifizierung derMatrix 97
- 6 Rekonsolidierung und Schweißnahteigenschaften 151
- 7 FertigungstechnischeUmsetzung 171
- 8 Zusammenfassung 177
- Literaturverzeichnis 178
- Abbildungsverzeichnis 189
- Tabellenverzeichnis 197
- A Zeichnungen, Tabellen undErklärungen 199
- A.1 Werkstoffeigenschaften undDatenblätter 199
- A.2 Numerische Lösungsverfahren 213
- A.3 Datenblätter und Spezifikation derAnlagentechnik 215
- A.4 Berechnungen zu den Strömungszuständen in derKonsolidierungsrolle 224
- A.5 Komponenten undProgrammumgebung derVersuchs-anlage 231
- A.6 Optimierungsmethode 234
- A.7 Festigkeitsuntersuchung 245
- A.8 Prozessfenster 246
- A.9 Prozessfähigkeitsuntersuchung 247
- B Veröffentlichungen 249