Seite - 115 - in Induktionsfügen von thermoplastischen Faserverbundwerkstoffen
Bild der Seite - 115 -
Text der Seite - 115 -
5. PLASTIFIZIERUNGDERMATRIX 115
Abbildung 5.18: Thermografieaufnahme zum Zeitpunkt t=10s nach Beginn der Erwärmung: Ver-
suchsreiheFO-SE-01-02-amitFaserorientierung [20°/0°] (li.) undVeruschsreiheFO-
SE-01-07-amit Faserorientierung [50°/0°] (re.).
MitderZunahmedesFaserwinkels ist eineZunahmederFrequenzbei sonst gleichbleibendenParame-
tern und gleicher Versuchsanordnung zu beobachten. Es lässt sich vermuten, dass die Änderung der
Faserwinkel Einfluss auf die magnetische Permeabilität des CFRTP-Laminates hat. Dies wiederum
hat einen Einfluss auf das Einkoppelverhalten (vgl. Ausführungen inAbschnitt 2.3.1) und somit der
Resonanzfrequenz des Schwingkreises (vgl.Ausführungen inAbschnitt 2.2.4).DieseBeobachtunghat
EinflussaufdieLeistungseinbringungbeimrealendynamischenSchweißprozess, damitUnregelmäßig-
keitenderFaseranordnungundFaserorientierung in jedemBauteil zu rechnen ist.FürdieBetrachtung
desFrequenzeinflusses ist derZusammenhang zwischenderKonfigurationderEinzelkapazität imAu-
ßenkreis und der Frequenzveränderung wichtig. Aus den Erkenntnissen in Gleichung 2.28 und 2.29
ergibt sichmit derZunahmederAbstimmkapazitätenC1 bisC4 eineReduktionderGesamtkapazität
im Schwingkreis. Dies führt zu einer höheren Induktivität, was wiederum zu einer niedrigerenReso-
nanzfrequenz imSchwingkreis führt.
BevornunmitderUntersuchungdesEinflusses derFaser auf dieErwärmungbegonnenwird, soll eine
kurzeBetrachtung der qualitativenErwärmungsformdurch den Induktor I05 und des Probematerial
erfolgen.Mit derAbbildung 5.13 ist festzuhalten, dass bei einembiaxialen und balanciertenGewebe
inKöperbindung eine symmetrische Erwärmung vorliegt. EineMessung im 4. Quadranten ist reprä-
sentativ für die sich radial umden Induktor-Mittelpunkt ausbreitendeErwärmung imLaminat.Dies
kann im Fall der Probeplatten der Variante1 und dem Schweißwerkstoff in dieser Arbeit angenom-
menwerden.WirdeinLaminatmit asymmetrischerFaserarchitekturbetrachtet, kanndieseAnnahme
nicht bestätigt werden (vgl. Abbildung 5.18). Die Abbildung 5.18 zeigt im Vergleich die Thermo-
grafieaufnahme amEnde der Erwärmung nach 10s des Laminatesmit der Faserorientierung [20°/0°]
sowie [50°/0°]. Die eingezeichneten Geraden, die die 0° und 20° bzw. 50° Faserrichtung darstellen,
entsprechenderbevorzugtenWärmeverlaufsrichtung.Dies lässt auf die stärksteErwärmung längsder
Fasern schließen. Ebenso fällt auf, dass diejenigenFaserrovings, die imEinflussbereich des Induktors
(R=12mm) liegen, entlang ihrerOrientierung erwärmtwerden.Wird nun inAbbildung 5.19 die er-
reichteTemperatur zudemErwärmungszeitpunkt t=5sundamEndederErwärmungbei t=10s in
dendreiRichtungenderx-, y-AchseundderWinkelhalbierendenverglichen, zeigt sich inquantitativer
Form, dass die Richtung der stärksten Erwärmungmit demWinkel der Faserorientierung korreliert.
WirdnundieTemperaturänderungundHeizrate imAbstandvon8mmzumInduktor-Mittelpunkt in
Richtungderx-AchsebeiverändertenFaserorientierungenbetrachtet, sindeineZunahmedermaximal
erreichten Temperatur und eine zunehmende Heizrate festzustellen. Dies ist im Säulendiagramm in
Abbildung5.20erkennbar.HierbeiwerdenwiederumzudenZeitpunkten0,5, 10und15snachBeginn
der Erwärmung die Oberflächentemperaturen verglichen. Die Heizrate ergibt sich aus der Differenz
zwischendermaximalenundminimalenTemperatur,dividiertdurchdiewährendderErwärmungver-
Induktionsfügen von thermoplastischen Faserverbundwerkstoffen
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungen XIV
- Symbolverzeichnis XVI
- 1 Einleitung 1
- 2 Stand derTechnik 11
- 2.1 ThermoplastischeKunststoffe 11
- 2.1.1 Grundlagen undEinteilung derKunststoffe 11
- 2.1.2 Werkstoffeigenschaften vonThermoplasten 12
- 2.1.3 FaserverstärkteThermoplaste 16
- 2.1.4 Herstellverfahren vonHalbzeugen undBauteilenmit thermoplastischerMatrix 21
- 2.1.5 Konsolidierung vonThermoplasten 22
- 2.1.6 Betrachtung des Schmelzschweißprozesses bei Thermoplasten 23
- 2.1.7 Prüfmethoden 23
- 2.1.8 Ermüdungsverhalten 29
- 2.1.9 ThermischeKunststoffkennwerte 31
- 2.1.10 BildgebendeAnalyseverfahren 32
- 2.1.11 Schadensanalyse 33
- 2.2 Grundlagen der induktivenErwärmung 33
- 2.3 Erwärmung carbonfaserverstärkterKunststoffe 44
- 2.4 Schweißbarkeit 48
- 2.5 Modelle zurmathematischenBeschreibung 51
- 2.1 ThermoplastischeKunststoffe 11
- 3 Aufgabenstellung 53
- 4 Systemtechnik undVersuchsaufbau 55
- 5 Plastifizierung derMatrix 97
- 6 Rekonsolidierung und Schweißnahteigenschaften 151
- 7 FertigungstechnischeUmsetzung 171
- 8 Zusammenfassung 177
- Literaturverzeichnis 178
- Abbildungsverzeichnis 189
- Tabellenverzeichnis 197
- A Zeichnungen, Tabellen undErklärungen 199
- A.1 Werkstoffeigenschaften undDatenblätter 199
- A.2 Numerische Lösungsverfahren 213
- A.3 Datenblätter und Spezifikation derAnlagentechnik 215
- A.4 Berechnungen zu den Strömungszuständen in derKonsolidierungsrolle 224
- A.5 Komponenten undProgrammumgebung derVersuchs-anlage 231
- A.6 Optimierungsmethode 234
- A.7 Festigkeitsuntersuchung 245
- A.8 Prozessfenster 246
- A.9 Prozessfähigkeitsuntersuchung 247
- B Veröffentlichungen 249