Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Induktionsfügen von thermoplastischen Faserverbundwerkstoffen
Seite - 186 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 186 - in Induktionsfügen von thermoplastischen Faserverbundwerkstoffen

Bild der Seite - 186 -

Bild der Seite - 186 - in Induktionsfügen von thermoplastischen Faserverbundwerkstoffen

Text der Seite - 186 -

186 LITERATURVERZEICHNIS [109] Huembert,M. ;Mitschang, P.: Influence ofmaximumtemperatur and cooling phase on the lap shear strength of induction joinedglass fiber reinforced thermoplastics and steel. In:ECCM 17 - 17th EuropeanConference onComositeMaterials 17 (2016) [110] Becker, S. ;Mitschang, P.: Influences of laminate parameters on the induction heating behavior ofCFRPC. Athen,24.-28.06.2018(18thEuropeanConferenceonCompositeMaterials) [111]Kjellberg, H. ;NE GmbH | Brockhaus (Hrsg.): Brockhaus. https://brockhaus.de/ search/?t=enzy&s=article&q=plastifizieren. Version:2017 [112]Orth,T. ;Weimer,C. ;Krahl,M. ;Modler,N.: Areviewof radiativeheating inautomated layup and its modelling. In: Zeitschrift Kunstofftechnik - Journal of Plastics Technology 13 (2017),Nr. 02, S. 91–125 [113] Paese, E. ;Geier, M. ; Pacheco, J. L. ;Homrich, R. P. ;Oritz, J.C.S.: Mathematical modeling of an electromagnetic forming syste with flat spiral coils as actuator.Dortmund, (4th International Conference onHigh SpeedForming) [114]Mongillo, M.: Choosing Basis Functions and Shape Parameters for Radial Basis Function Methods. [115] Rhodia ;Solvay:Evolite byTechnylr: The ultimate composite solutionDesigning your future ! Brüssel, [116] Toray Carbonfiber America. Inc. ; Toray Carbonfiber America. Inc. (Hrsg.): ToraycarT700SData Sheet: Technical Data Sheet No. CFA-005. SantaAna,USA, [117] Rhodia ;Solvay: Evolite XA1481 polymer: Datasheet. Brüssel, [118] Deutsches Institut fürNormung e.V.: Mineralölerzeugnisse - Bestimmung desWasser- gehaltes durchTitration nachKarl Fischer. Berlin, 10.2014 [119] International Organization for Standardization: Textilien - Normalklimate für die Probenvorbereitung undPrüfung. Berlin, 10.2011 [120] InternationalOrganization for Standardization: Schweißen und verwandte Prozesse- Schweißpositione. 5411503001. Berlin, 08.2011 [121] Deutsches Institut für Normung e.V.: Statistische Verfahren im Prozessmanagement - Fähigkeit und Leistung - Teil 2: Prozessleistungs- und Prozessfähigkeitskenngrößen von zeitab- hängigen Prozessmodellen. 7057577001-2015-05-21 19:07. Berlin, Juni 2015 [122] Taendl, J. ;Enzinger, N.: Electron beam surface structuring ofAA6016 aluminumalloy. In: WeldWorld (2014), Nr. 58, S. 795–803 [123] Dassault Systèmes: ABAQUS. http://www.3ds.com/de/produkte-und-services/ simulia/produkte/abaqus/. Version:2016 [124] ADINARuD, Inc.:ADINA. http://www.adina.com/products.shtml. Version:2016 [125] ANSYS, Inc:ANSYS. http://www.ansys.com/Products. Version:2016 [126] DYNAmore GmbH, DYNAmore Swiss GmbH, DYNAmore Italia S.r.l.: LS-DYNA. https://www.dynamore.de/de/produkte/dyna. Version:2016 [127]MSC.SoftwareGmbH,München:Marc. http://www.mscsoftware.com/de/product/marc. Version:2016 [128]MSC.Software GmbH: NASTRAN. http://www.mscsoftware.com/de/product/ msc-nastran. Version:2016
zurück zum  Buch Induktionsfügen von thermoplastischen Faserverbundwerkstoffen"

Inhaltsverzeichnis

  1. Abkürzungen XIV
  2. Symbolverzeichnis XVI
  3. 1 Einleitung 1
    1. 1.1 Faserverbund-Werkstoffe imLeichtbau 1
    2. 1.2 Potential thermoplastischer Faser-Kunststoff-Verbunde 2
    3. 1.3 FaserverbundgerechteVerbindungstechnik 5
  4. 2 Stand derTechnik 11
    1. 2.1 ThermoplastischeKunststoffe 11
      1. 2.1.1 Grundlagen undEinteilung derKunststoffe 11
      2. 2.1.2 Werkstoffeigenschaften vonThermoplasten 12
      3. 2.1.3 FaserverstärkteThermoplaste 16
      4. 2.1.4 Herstellverfahren vonHalbzeugen undBauteilenmit thermoplastischerMatrix 21
      5. 2.1.5 Konsolidierung vonThermoplasten 22
      6. 2.1.6 Betrachtung des Schmelzschweißprozesses bei Thermoplasten 23
      7. 2.1.7 Prüfmethoden 23
      8. 2.1.8 Ermüdungsverhalten 29
      9. 2.1.9 ThermischeKunststoffkennwerte 31
      10. 2.1.10 BildgebendeAnalyseverfahren 32
      11. 2.1.11 Schadensanalyse 33
    2. 2.2 Grundlagen der induktivenErwärmung 33
      1. 2.2.1 Erzeugung des elektromagnetischenFeldes 33
      2. 2.2.2 Magnetismus 37
      3. 2.2.3 Anlagentechnik 38
      4. 2.2.4 PhysikalischeProzessbeschreibung 42
    3. 2.3 Erwärmung carbonfaserverstärkterKunststoffe 44
      1. 2.3.1 FaserspezifischeErwärmungsmechanismen 45
      2. 2.3.2 Anwendung 47
    4. 2.4 Schweißbarkeit 48
    5. 2.5 Modelle zurmathematischenBeschreibung 51
      1. 2.5.1 NumerischeBerechnungs- und Simulationsmodelle 51
      2. 2.5.2 AnalytischeBerechnungsmodelle 51
  5. 3 Aufgabenstellung 53
    1. 3.1 Problembeschreibung 53
    2. 3.2 Zielsetzung undLösungsansatz 53
  6. 4 Systemtechnik undVersuchsaufbau 55
    1. 4.1 Messtechnik 55
      1. 4.1.1 Taktile Temperaturmessung 55
      2. 4.1.2 Thermografie 57
      3. 4.1.3 Pyrometer 63
      4. 4.1.4 Kraft- undGeschwindigkeitsmessung 63
    2. 4.2 Prozessanalyse 63
    3. 4.3 Auslegung der Systemkomponenten 65
      1. 4.3.1 Systemtechnik zur induktivenErwärmung 67
      2. 4.3.2 Systemtechnik zurRekonsolidierung 70
      3. 4.3.3 Geregelte Prozessführung 82
      4. 4.3.4 Prozessdatenerfassung 87
      5. 4.3.5 Versuchsaufbau 87
    4. 4.4 Diskussion 96
  7. 5 Plastifizierung derMatrix 97
    1. 5.1 Funktionsweise der Erwärmung 97
    2. 5.2 ExperimentelleUntersuchung 98
      1. 5.2.1 PyrometrischeTemperaturmessung 98
      2. 5.2.2 Einfluss der Systemparameter 106
      3. 5.2.3 Einfluss der Prozessparameter 125
      4. 5.2.4 Wärmetransportverhalten 131
      5. 5.2.5 Erwärmungsverhaltenwährend des kontinuierlichen Schweißprozesses 133
    3. 5.3 Optimierung derProzessparameter 139
      1. 5.3.1 Modelle zurBeschreibung derEnergieeinbringung 139
      2. 5.3.2 Verwendetes Lösungsverfahren 141
      3. 5.3.3 Durchführung derOptimierung 144
      4. 5.3.4 Validierung desOptimierungsmodells 144
      5. 5.3.5 DynamischesBerechnungsmodell 145
    4. 5.4 Prozessfenster 145
    5. 5.5 Diskussion 149
  8. 6 Rekonsolidierung und Schweißnahteigenschaften 151
    1. 6.1 Rekonsolidierung teilkristalliner Polyamide 151
      1. 6.1.1 Wärmetransportmechanismenwährend derRekonsolidierung 151
      2. 6.1.2 ExperimentelleUntersuchung derKonsolidierungsparameter 152
      3. 6.1.3 Ablauf derRekonsolidierung 153
    2. 6.2 Eigenschaften der Schweißverbindung 155
      1. 6.2.1 Oberflächeneigenschaften 155
      2. 6.2.2 Bruchflächen 155
      3. 6.2.3 Analyse derVerbindungsfestigkeit 157
      4. 6.2.4 Eigenschaften desGrundwerkstoffs 158
      5. 6.2.5 Einfluss der Schweißrichtung 163
      6. 6.2.6 Schadensanalyse der Induktionsschweißnaht 163
    3. 6.3 Diskussion 169
  9. 7 FertigungstechnischeUmsetzung 171
    1. 7.1 Fügeaufgabe 171
      1. 7.1.1 Zugänglichkeitsuntersuchung 172
      2. 7.1.2 Qualität der Schweißverbindung 172
    2. 7.2 Bewertung derGerätetechnik 173
    3. 7.3 Bewertung derProzesseignung undFähigkeit 173
    4. 7.4 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 174
  10. 8 Zusammenfassung 177
    1. Literaturverzeichnis 178
    2. Abbildungsverzeichnis 189
    3. Tabellenverzeichnis 197
    4. A Zeichnungen, Tabellen undErklärungen 199
      1. A.1 Werkstoffeigenschaften undDatenblätter 199
        1. A.1.1 ZustandsbereicheThermoplaste 199
        2. A.1.2 Probekörpermit In-Situ-Thermoelemente 202
        3. A.1.3 Kennzahlen zumWärmetransport 203
        4. A.1.4 Prepreg 204
        5. A.1.5 Thermoplaste 207
        6. A.1.6 Vlieswerkstoffe 209
        7. A.1.7 Ermüdungsverhalten und dynamischeWerkstoffauslegung 211
        8. A.1.8 Magnetisums 211
      2. A.2 Numerische Lösungsverfahren 213
      3. A.3 Datenblätter und Spezifikation derAnlagentechnik 215
      4. A.4 Berechnungen zu den Strömungszuständen in derKonsolidierungsrolle 224
      5. A.5 Komponenten undProgrammumgebung derVersuchs-anlage 231
      6. A.6 Optimierungsmethode 234
      7. A.7 Festigkeitsuntersuchung 245
      8. A.8 Prozessfenster 246
      9. A.9 Prozessfähigkeitsuntersuchung 247
    5. B Veröffentlichungen 249
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Induktionsfügen von thermoplastischen Faserverbundwerkstoffen
Induktionsfügen von thermoplastischen Faserverbundwerkstoffen
Titel
Induktionsfügen von thermoplastischen Faserverbundwerkstoffen
Autor
Thomas Forstner
Verlag
Verlag der Technischen Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-770-0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
274
Kategorie
Technik
    rulerzoom
    https://brockhaus.de/search/?t=enzy&s=article&q=plastifizieren
    https://brockhaus.de/search/?t=enzy&s=article&q=plastifizieren
    http://www.3ds.com/de/produkte-und-services/simulia/produkte/abaqus/
    http://www.3ds.com/de/produkte-und-services/simulia/produkte/abaqus/
    http://www.adina.com/products.shtml
    http://www.ansys.com/Products
    https://www.dynamore.de/de/produkte/dyna
    http://www.mscsoftware.com/de/product/marc
    http://www.mscsoftware.com/de/product/msc-nastran
    http://www.mscsoftware.com/de/product/msc-nastran
    https://brockhaus.de/search/?t=enzy&s=article&q=plastifizieren
    https://brockhaus.de/search/?t=enzy&s=article&q=plastifizieren
    http://www.3ds.com/de/produkte-und-services/simulia/produkte/abaqus/
    http://www.3ds.com/de/produkte-und-services/simulia/produkte/abaqus/
    http://www.adina.com/products.shtml
    http://www.ansys.com/Products
    https://www.dynamore.de/de/produkte/dyna
    http://www.mscsoftware.com/de/product/marc
    http://www.mscsoftware.com/de/product/msc-nastran
    http://www.mscsoftware.com/de/product/msc-nastran
    http://www.cae-sim-sol.com/de/software/msc-software/patran
    http://www.cae-sim-sol.com/de/software/msc-software/patran
    http://www.cae-sim-sol.com/de/software/msc-software/patran
    http://www.cae-sim-sol.com/de/software/msc-software/patran
    64cm3%
    1. Abkürzungen XIV
    2. Symbolverzeichnis XVI
    3. 1 Einleitung 1
      1. 1.1 Faserverbund-Werkstoffe imLeichtbau 1
      2. 1.2 Potential thermoplastischer Faser-Kunststoff-Verbunde 2
      3. 1.3 FaserverbundgerechteVerbindungstechnik 5
    4. 2 Stand derTechnik 11
      1. 2.1 ThermoplastischeKunststoffe 11
        1. 2.1.1 Grundlagen undEinteilung derKunststoffe 11
        2. 2.1.2 Werkstoffeigenschaften vonThermoplasten 12
        3. 2.1.3 FaserverstärkteThermoplaste 16
        4. 2.1.4 Herstellverfahren vonHalbzeugen undBauteilenmit thermoplastischerMatrix 21
        5. 2.1.5 Konsolidierung vonThermoplasten 22
        6. 2.1.6 Betrachtung des Schmelzschweißprozesses bei Thermoplasten 23
        7. 2.1.7 Prüfmethoden 23
        8. 2.1.8 Ermüdungsverhalten 29
        9. 2.1.9 ThermischeKunststoffkennwerte 31
        10. 2.1.10 BildgebendeAnalyseverfahren 32
        11. 2.1.11 Schadensanalyse 33
      2. 2.2 Grundlagen der induktivenErwärmung 33
        1. 2.2.1 Erzeugung des elektromagnetischenFeldes 33
        2. 2.2.2 Magnetismus 37
        3. 2.2.3 Anlagentechnik 38
        4. 2.2.4 PhysikalischeProzessbeschreibung 42
      3. 2.3 Erwärmung carbonfaserverstärkterKunststoffe 44
        1. 2.3.1 FaserspezifischeErwärmungsmechanismen 45
        2. 2.3.2 Anwendung 47
      4. 2.4 Schweißbarkeit 48
      5. 2.5 Modelle zurmathematischenBeschreibung 51
        1. 2.5.1 NumerischeBerechnungs- und Simulationsmodelle 51
        2. 2.5.2 AnalytischeBerechnungsmodelle 51
    5. 3 Aufgabenstellung 53
      1. 3.1 Problembeschreibung 53
      2. 3.2 Zielsetzung undLösungsansatz 53
    6. 4 Systemtechnik undVersuchsaufbau 55
      1. 4.1 Messtechnik 55
        1. 4.1.1 Taktile Temperaturmessung 55
        2. 4.1.2 Thermografie 57
        3. 4.1.3 Pyrometer 63
        4. 4.1.4 Kraft- undGeschwindigkeitsmessung 63
      2. 4.2 Prozessanalyse 63
      3. 4.3 Auslegung der Systemkomponenten 65
        1. 4.3.1 Systemtechnik zur induktivenErwärmung 67
        2. 4.3.2 Systemtechnik zurRekonsolidierung 70
        3. 4.3.3 Geregelte Prozessführung 82
        4. 4.3.4 Prozessdatenerfassung 87
        5. 4.3.5 Versuchsaufbau 87
      4. 4.4 Diskussion 96
    7. 5 Plastifizierung derMatrix 97
      1. 5.1 Funktionsweise der Erwärmung 97
      2. 5.2 ExperimentelleUntersuchung 98
        1. 5.2.1 PyrometrischeTemperaturmessung 98
        2. 5.2.2 Einfluss der Systemparameter 106
        3. 5.2.3 Einfluss der Prozessparameter 125
        4. 5.2.4 Wärmetransportverhalten 131
        5. 5.2.5 Erwärmungsverhaltenwährend des kontinuierlichen Schweißprozesses 133
      3. 5.3 Optimierung derProzessparameter 139
        1. 5.3.1 Modelle zurBeschreibung derEnergieeinbringung 139
        2. 5.3.2 Verwendetes Lösungsverfahren 141
        3. 5.3.3 Durchführung derOptimierung 144
        4. 5.3.4 Validierung desOptimierungsmodells 144
        5. 5.3.5 DynamischesBerechnungsmodell 145
      4. 5.4 Prozessfenster 145
      5. 5.5 Diskussion 149
    8. 6 Rekonsolidierung und Schweißnahteigenschaften 151
      1. 6.1 Rekonsolidierung teilkristalliner Polyamide 151
        1. 6.1.1 Wärmetransportmechanismenwährend derRekonsolidierung 151
        2. 6.1.2 ExperimentelleUntersuchung derKonsolidierungsparameter 152
        3. 6.1.3 Ablauf derRekonsolidierung 153
      2. 6.2 Eigenschaften der Schweißverbindung 155
        1. 6.2.1 Oberflächeneigenschaften 155
        2. 6.2.2 Bruchflächen 155
        3. 6.2.3 Analyse derVerbindungsfestigkeit 157
        4. 6.2.4 Eigenschaften desGrundwerkstoffs 158
        5. 6.2.5 Einfluss der Schweißrichtung 163
        6. 6.2.6 Schadensanalyse der Induktionsschweißnaht 163
      3. 6.3 Diskussion 169
    9. 7 FertigungstechnischeUmsetzung 171
      1. 7.1 Fügeaufgabe 171
        1. 7.1.1 Zugänglichkeitsuntersuchung 172
        2. 7.1.2 Qualität der Schweißverbindung 172
      2. 7.2 Bewertung derGerätetechnik 173
      3. 7.3 Bewertung derProzesseignung undFähigkeit 173
      4. 7.4 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 174
    10. 8 Zusammenfassung 177
      1. Literaturverzeichnis 178
      2. Abbildungsverzeichnis 189
      3. Tabellenverzeichnis 197
      4. A Zeichnungen, Tabellen undErklärungen 199
        1. A.1 Werkstoffeigenschaften undDatenblätter 199
          1. A.1.1 ZustandsbereicheThermoplaste 199
          2. A.1.2 Probekörpermit In-Situ-Thermoelemente 202
          3. A.1.3 Kennzahlen zumWärmetransport 203
          4. A.1.4 Prepreg 204
          5. A.1.5 Thermoplaste 207
          6. A.1.6 Vlieswerkstoffe 209
          7. A.1.7 Ermüdungsverhalten und dynamischeWerkstoffauslegung 211
          8. A.1.8 Magnetisums 211
        2. A.2 Numerische Lösungsverfahren 213
        3. A.3 Datenblätter und Spezifikation derAnlagentechnik 215
        4. A.4 Berechnungen zu den Strömungszuständen in derKonsolidierungsrolle 224
        5. A.5 Komponenten undProgrammumgebung derVersuchs-anlage 231
        6. A.6 Optimierungsmethode 234
        7. A.7 Festigkeitsuntersuchung 245
        8. A.8 Prozessfenster 246
        9. A.9 Prozessfähigkeitsuntersuchung 247
      5. B Veröffentlichungen 249
    1.  
    2.  
    3.  
    4.  
    5.  
    6.  
    7.  
    8.  
    9.  
    10.  
    11.  
    12.  
    13.  
    14.  
    15. XI
    16. XII
    17. XIII
    18. XIV
    19. XV
    20. XVI
    21. XVII
    22. XVIII
    23. 1
    24. 2
    25. 3
    26. 4
    27. 5
    28. 6
    29. 7
    30. 8
    31. 9
    32. 10
    33. 11
    34. 12
    35. 13
    36. 14
    37. 15
    38. 16
    39. 17
    40. 18
    41. 19
    42. 20
    43. 21
    44. 22
    45. 23
    46. 24
    47. 25
    48. 26
    49. 27
    50. 28
    51. 29
    52. 30
    53. 31
    54. 32
    55. 33
    56. 34
    57. 35
    58. 36
    59. 37
    60. 38
    61. 39
    62. 40
    63. 41
    64. 42
    65. 43
    66. 44
    67. 45
    68. 46
    69. 47
    70. 48
    71. 49
    72. 50
    73. 51
    74. 52
    75. 53
    76. 54
    77. 55
    78. 56
    79. 57
    80. 58
    81. 59
    82. 60
    83. 61
    84. 62
    85. 63
    86. 64
    87. 65
    88. 66
    89. 67
    90. 68
    91. 69
    92. 70
    93. 71
    94. 72
    95. 73
    96. 74
    97. 75
    98. 76
    99. 77
    100. 78
    101. 79
    102. 80
    103. 81
    104. 82
    105. 83
    106. 84
    107. 85
    108. 86
    109. 87
    110. 88
    111. 89
    112. 90
    113. 91
    114. 92
    115. 93
    116. 94
    117. 95
    118. 96
    119. 97
    120. 98
    121. 99
    122. 100
    123. 101
    124. 102
    125. 103
    126. 104
    127. 105
    128. 106
    129. 107
    130. 108
    131. 109
    132. 110
    133. 111
    134. 112
    135. 113
    136. 114
    137. 115
    138. 116
    139. 117
    140. 118
    141. 119
    142. 120
    143. 121
    144. 122
    145. 123
    146. 124
    147. 125
    148. 126
    149. 127
    150. 128
    151. 129
    152. 130
    153. 131
    154. 132
    155. 133
    156. 134
    157. 135
    158. 136
    159. 137
    160. 138
    161. 139
    162. 140
    163. 141
    164. 142
    165. 143
    166. 144
    167. 145
    168. 146
    169. 147
    170. 148
    171. 149
    172. 150
    173. 151
    174. 152
    175. 153
    176. 154
    177. 155
    178. 156
    179. 157
    180. 158
    181. 159
    182. 160
    183. 161
    184. 162
    185. 163
    186. 164
    187. 165
    188. 166
    189. 167
    190. 168
    191. 169
    192. 170
    193. 171
    194. 172
    195. 173
    196. 174
    197. 175
    198. 176
    199. 177
    200. 178
    201. 179
    202. 180
    203. 181
    204. 182
    205. 183
    206. 184
    207. 185
    208. 186
    209. 187
    210. 188
    211. 189
    212. 190
    213. 191
    214. 192
    215. 193
    216. 194
    217. 195
    218. 196
    219. 197
    220. 198
    221. 199
    222. 200
    223. 201
    224. 202
    225. 203
    226. 204
    227. 205
    228. 206
    229. 207
    230. 208
    231. 209
    232. 210
    233. 211
    234. 212
    235. 213
    236. 214
    237. 215
    238. 216
    239. 217
    240. 218
    241. 219
    242. 220
    243. 221
    244. 222
    245. 223
    246. 224
    247. 225
    248. 226
    249. 227
    250. 228
    251. 229
    252. 230
    253. 231
    254. 232
    255. 233
    256. 234
    257. 235
    258. 236
    259. 237
    260. 238
    261. 239
    262. 240
    263. 241
    264. 242
    265. 243
    266. 244
    267. 245
    268. 246
    269. 247
    270. 248
    271. 249
    272. 250
    273.  
    274.