Seite - 190 - in Induktionsfügen von thermoplastischen Faserverbundwerkstoffen
Bild der Seite - 190 -
Text der Seite - 190 -
190 ABBILDUNGSVERZEICHNIS
2.16 CST-Prüfvorrichtung imLabor derBMW. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
2.15 Anordnung und Parameter der Prüfvorrichtung und des Probekörpers für den CST
nach [60]. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
2.17 Unterschiedliche Lastfälle der Schwingbeanspruchung nach [62]. . . . . . . . . . . . . . 30
2.18 SchematischeDarstellung einerDSC-Kurvemit denmöglichenEffekten nach [64]. . . 31
2.19 Spannungs-Dehnungs-DiagrammundKenngrößenverschiedenerKunststoffe:(a)spröde
Werkstoffe, (b) und (c) zähe Werkstoffe mit Streckpunkt, (d) zähe Werkstoffe ohne
Streckpunkt und (e) elastomereWerkstoffe nach [42]. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
2.20 ÜberlagerteMagnetfelder: Feldlinienverlauf bei (a) gleichsinnig durchflossenenLeitern
und (b) gegensinnig durchflossenenLeitern nach [71]. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
2.21 ErsatzschaltbildeinesSchwingkrieseszur induktivenErwärmung:WerkstückW,Induk-
tor I undTransformator (Trafo) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
2.22 Frequenzgeneratoren: a) Hochfrequenzgenerator (450/800kHz bei 5/10kW) [76] (b)
Mittelfrequenzgenerator (0,5 bis 200kHz bei 60 bis 240kW) [77] . . . . . . . . . . . . 39
2.23 Anteil desAußenkreises amgesamtenSchwingkreisderAnlage zur Induktionserwärmung. 40
2.24 Außenkreis fürHochfrequenzanwendungenderFa.TRUMPFHüttingerElektrotechnik
GmbH+Co.KG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
2.25 Auswahl an Induktor- undAnschlussformen für dieAnwendung zurPlatinen- undLa-
minaterwärmung [79]: (a)Flächeninduktor, (b)Spuleninduktor, (c) koaxialerSpulenin-
duktor, (d) Ringinduktor, (e) speziell angepasste Induktor- undAnschlussleitung und
(f)Helmholtz-Spule. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
2.26 Anordnungsformen eines Flächeninduktors: (a) einseitiger Flächeninduktor, (b) beid-
seitiger Flächeninduktor, (c) Flächeninduktor anWerkstückkante nach [74]. . . . . . . 42
2.27 Erhöhte Stromdichte imBereich derBauteilkante alsUrsache desRandeffektes [32]. . 42
2.28 SchematischeDarstellung derAnordnung Induktor,Werkstück unddes alternierenden
Magnetfeldes [83]. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
2.29 SchematischeDarstellung der Erwärmungsarten bei einemLaminatmit Carbonfasern
nach [83]: die strichlierte Linie stellt den Fall der idealen Isolierung durch ein polares
Polymere dar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
2.30 Die Schweißbarkeit einesBauteils: Schweißeignung, Schweißsicherheit, Schweißmöglich-
keit nach [93]. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
2.31 Kompatibilitätsmatrix einer Auswahl anKunststoffen hinsichtlich der Schweißeignung
ungleicher Polymere nach [94]. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
2.32 SchweißstoßartennachDINENISO17659 [96]: (a) Strumpfstoß, (b)Überlappstoß, (c)
T-Stoß. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
4.1 MikroskopaufnahmenmitMaßen derThermoelemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
4.2 MessverstärkerMX1609KBundAufzeichnungsrechnerCX22WderFa.HBM. . . . . . 57
4.3 Einordnung desWellenlängenbereiches im IR-Bereich nach [98]. . . . . . . . . . . . . . 57
4.4 Anteile der Strahlungsenergie Q˙die auf einenKörper trifft oder emittiertwird [82]. . . 58
4.5 SpektraleVerteilung der Strahlungsintensität des schwarzenKörpers bei unterschiedli-
chenTemperaturenTnachdemPlanck‘schenStrahlungsgesetznach[82]:DasWien’sche
Verschiebungsgesetz istmit der gestrichelten Linie dargestellt. . . . . . . . . . . . . . . 59
4.6 Verteilung der spektralen Energiedichte eines schwarzen, grauen und realen Strahlers
nach [82]. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
4.7 Modell zur pyrometrischen bzw. thermografischenTemperaturmessungmit den Strah-
lungsanteilen nach [98]. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
4.8 Einfluss der geoemtrischenAuflösung auf dasMessergebnis nach [98]. . . . . . . . . . . 62
4.9 VarioCam®high resolution [100]. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
4.10 Exemplarische Darstellung des SensorthermMetis M318 mit Lichtleitfaser (hier mit
OL25Objektiv) [102]. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
4.11 Prozessschaubild Induktionsfügen von carbonfaserverstärktenThermoplasten [104]. . . 64
Induktionsfügen von thermoplastischen Faserverbundwerkstoffen
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungen XIV
- Symbolverzeichnis XVI
- 1 Einleitung 1
- 2 Stand derTechnik 11
- 2.1 ThermoplastischeKunststoffe 11
- 2.1.1 Grundlagen undEinteilung derKunststoffe 11
- 2.1.2 Werkstoffeigenschaften vonThermoplasten 12
- 2.1.3 FaserverstärkteThermoplaste 16
- 2.1.4 Herstellverfahren vonHalbzeugen undBauteilenmit thermoplastischerMatrix 21
- 2.1.5 Konsolidierung vonThermoplasten 22
- 2.1.6 Betrachtung des Schmelzschweißprozesses bei Thermoplasten 23
- 2.1.7 Prüfmethoden 23
- 2.1.8 Ermüdungsverhalten 29
- 2.1.9 ThermischeKunststoffkennwerte 31
- 2.1.10 BildgebendeAnalyseverfahren 32
- 2.1.11 Schadensanalyse 33
- 2.2 Grundlagen der induktivenErwärmung 33
- 2.3 Erwärmung carbonfaserverstärkterKunststoffe 44
- 2.4 Schweißbarkeit 48
- 2.5 Modelle zurmathematischenBeschreibung 51
- 2.1 ThermoplastischeKunststoffe 11
- 3 Aufgabenstellung 53
- 4 Systemtechnik undVersuchsaufbau 55
- 5 Plastifizierung derMatrix 97
- 6 Rekonsolidierung und Schweißnahteigenschaften 151
- 7 FertigungstechnischeUmsetzung 171
- 8 Zusammenfassung 177
- Literaturverzeichnis 178
- Abbildungsverzeichnis 189
- Tabellenverzeichnis 197
- A Zeichnungen, Tabellen undErklärungen 199
- A.1 Werkstoffeigenschaften undDatenblätter 199
- A.2 Numerische Lösungsverfahren 213
- A.3 Datenblätter und Spezifikation derAnlagentechnik 215
- A.4 Berechnungen zu den Strömungszuständen in derKonsolidierungsrolle 224
- A.5 Komponenten undProgrammumgebung derVersuchs-anlage 231
- A.6 Optimierungsmethode 234
- A.7 Festigkeitsuntersuchung 245
- A.8 Prozessfenster 246
- A.9 Prozessfähigkeitsuntersuchung 247
- B Veröffentlichungen 249