Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Seite - 15 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 15 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I

Bild der Seite - 15 -

Bild der Seite - 15 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I

Text der Seite - 15 -

15Einführung gia, durch die ersten Berufungen italienischer Professoren an die bestehenden bzw. in dieser Zeit neu gegründeten Bildungsinstitutionen nördlich der Alpen und nicht zuletzt dank der europaweiten Kontakte während der beiden großen Konzile von Konstanz (1414–18) und Basel (1431–37, bzw. seine Fortsetzung bis 1443 in Ferrara, Florenz und Rom) werden die in Norditalien weiter entwickelten Prinzipien des Pe- trarca-Humanismus in den interessierten Kreisen der noch vorwiegend kirchlichen Intellektuellen der deutschsprachigen Länder verbreitet. Die in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts zu beobachtende Verlagerung der Zentren des italienischen Huma- nismus in die Toskana und an den päpstlichen Hof in Rom sowie die programmati- schen Veränderungen innerhalb des lateinischen und des sich ausbreitenden volks- sprachlichen Humanismus werden in den deutschsprachigen Gebieten erst mit einer letztlich bis auf mehrere Jahrzehnte anwachsenden Verspätung wahrgenommen. Die für eine erste nachhaltige Rezeption des Humanismus in Österreich entschei- dende Persönlichkeit ist ohne Zweifel Enea Silvio Piccolomini, welcher durch seine Position am Hof von Friedrich III., durch seine Reformvorschläge für die Universität Wien und durch seine Kontakte zu führenden Klöstern des Landes eine bisher in der Forschung vermutlich zu wenig gewürdigte Auseinandersetzung mit den in Ita- lien entstandenen Ideen bewirkt. Piccolomini vermag die seit Petrarca entscheidend perfektionierte lateinische Stilistik, die humanistische Historiographie im Dienste der Führungsschichten, die nach dem großen Vorbild in Petrarcas Senilium XIV,1 für Francesco da Carrara ausgearbeitete Fürstenerziehung sowie die Techniken der Rhetorik und der Briefliteratur an die österreichische Geisteselite zu vermitteln. Piccolomini verfasst während seiner Tätigkeit für Friedrich III. auch das erste bedeutende Werk der italienischen Literatur auf österreichischem Gebiet: seine His- toria de duobus amantibus zeigt nicht nur die ebenfalls von Italien ausgehenden lite- rarischen Innovationen der neuen Gattung Novelle in einer modernen lateinischen Expressivität, sondern spielt gleichzeitig mit dem inhaltlichen Motiv eines kulturel- len Austausches zwischen dem Ursprungsland des römischen Imperiums und des- sen seit Karl d. Gr. nach Norden verlegten Reich deutscher Nation. Umrahmt von einem Sendschreiben an einen väterlichen Freund des Autors in der Toskana schil- dert die Erzählung von der leidenschaftlichen Liebe des deutschsprachigen Adeligen Euryalus zu der in Siena verheirateten Lucretia. In einer seit Francesco Petrarca und Giovanni Boccaccio etablierten Tradition werden die Gegensätze zwischen natür- lichen Trieben und moralphilosophischen Leitlinien in einer von unterhaltsamen Überraschungen durchsetzten Handlung dargelegt und mit Hilfe eines tragischen Endes der zu stärkerem Leid fähigen Figur zu einem belehrenden Schluss gebracht. Piccolomini gelingt mit dieser sowohl im Original als auch in einer wenige Jahre
zurück zum  Buch Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Die italienische Literatur in Österreich
Untertitel
Von den Anfängen bis 1797
Band
I
Autor
Alfred Noe
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2011
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
780
Schlagwörter
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich