Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Seite - 36 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 36 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I

Bild der Seite - 36 -

Bild der Seite - 36 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I

Text der Seite - 36 -

Der italienische Humanismus in Österreich36 dieser Zeit entstehen seine bedeutendsten Werke, die noch keinen direkten Bezug zu seinem Pontifikat aufweisen: Pentalogus de rebus ecclesiae et imperii Fünfergespräch über die Kirche und das Reich, 1443;26 De studiis et litteris Leben und Bildung (Erziehungsbrief für Herzog Sigmund von Tirol), 1443;27 Somnium Fortunae Traum von der Glücksgöttin, 1444;28 Historia de duobus amantibus Geschichte zweier Liebender, 1444;29 De miseriis curialium Über das Elend des Hoflebens, 1444;30 Chrysis Chrysis (Komödie), 1444;31 De ortu et auctoritate imperii Romani Über den Ursprung und die Amtsgewalt des Kaisertums, 1446;32 De liberorum educatione Über die Erziehung der Kinder ^ (Erziehungsbrief für König Ladislaus ^ von Ungarn), 1450;33 Oratio adversus Austriales Rede gegen die aufständischen Österreicher, 1452;34 26 Eneas Silvius Piccolomini: Pentalogus. Hg. von Christoph Schingnitz. Hannover 2009. 27 Rudolf Wolkan (Hg.): Der Briefwechsel des Eneas Silvius Piccolomini. I: Briefe aus der Laienzeit, 1: Privatbriefe. (Fontes Rerum Austriacarum II 61) Wien 1909, S. 222–236 (Nr. 99). 28 Rudolf Wolkan (Hg.): Der Briefwechsel des Eneas Silvius Piccolomini. I: Briefe aus der Laienzeit, 1: Privatbriefe. (Fontes Rerum Austriacarum II 61) Wien 1909, S. 343–353 (Nr. 151). 29 Rudolf Wolkan (Hg.): Der Briefwechsel des Eneas Silvius Piccolomini. I: Briefe aus der Laienzeit, 1: Privatbriefe. (Fontes Rerum Austriacarum II 61) Wien 1909, S. 353–393 (Nr. 152). – Gioachino Chiarini (Hg.): Novelle italiane. Il Quattrocento. Mailand 1982, S. 127–237. – Aeneas Silvius Piccolomini / Niklas von Wyle: The Tale of Two Lovers. Eurialus and Lucretia. Edited with introduction, notes and glossary by Eric John Morrall. Amsterdam 1988. – Enea Silvio Piccolomini: Euryalus und Lucretia. Lateinisch / Deutsch. Übersetzt und hg. von Herbert Rädle. Stuttgart 1993. 30 Rudolf Wolkan (Hg.): Der Briefwechsel des Eneas Silvius Piccolomini. I: Briefe aus der Laienzeit, 1: Privatbriefe. (Fontes Rerum Austriacarum II 61) Wien 1909, S. 453–487 (Nr. 166). 31 Rudolf Wolkan (Hg.): Der Briefwechsel des Eneas Silvius Piccolomini. I: Briefe aus der Laienzeit, 1: Privatbriefe. (Fontes Rerum Austriacarum II 61) Wien 1909, S. 453–487 (Nr. 166). 32 Rudolf Wolkan (Hg.): Der Briefwechsel des Eneas Silvius Piccolomini. II: Briefe als Priester und als Bischof von Triest (1447–1450). (Fontes Rerum Austriacarum II 67) Wien 1912, S. 6–24 (Nr. 3). 33 Rudolf Wolkan (Hg.): Der Briefwechsel des Eneas Silvius Piccolomini. II: Briefe als Priester und als Bischof von Triest (1447–1450). (Fontes Rerum Austriacarum II 67) Wien 1912, S. 103–158 (Nr. 40). – Aeneae Silvii De liberorum educatione. A Translation with an Introduction by Joel Stanislaus Nel- son. Washington D.C. 1940. – Eugenio Garin: Il pensiero pedagogico dell’Umanesimo. Florenz 1958, S. 198–295. – Craig W. Kallendorf (Hg.): Humanist Educational Treatises. (I Tatti Renaissance Library 5) Cambridge / London 2002, S. 126–259. 34 Giovanni Domenico Mansi (Hg.): […] Aeneae Silvii Piccolominei Senensis orationes politicae et ecclesia- sticae. Bd. 1. Lucca 1755, S. 184–246 (Nr. 11).
zurück zum  Buch Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Die italienische Literatur in Österreich
Untertitel
Von den Anfängen bis 1797
Band
I
Autor
Alfred Noe
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2011
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
780
Schlagwörter
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich