Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Seite - 37 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 37 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I

Bild der Seite - 37 -

Bild der Seite - 37 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I

Text der Seite - 37 -

37Enea Silvio Piccolomini in Wien Historia Austrialis (Historia rerum Geschichte Österreichs (Geschichte Friderici III imperatoris) Kaiser Friedrich III.), 1453–5;35 Dialogus pro donatione Constantini Dialog über die Konstantinische Schenkung, 1454.36 Noch bevor beinahe alle diese Werke entstehen, wird Piccolomini, der sich in die 100 Jahre zuvor von Petrarca begründete Tradition der humanistischen Geschichts- schreibung und der politischen Korrespondenz einreiht, in einer feierlichen Dich- terkrönung in Frankfurt am 27. Juli 1442 (der ersten Zeremonie dieser Art im deut- schen Sprachraum) von Friedrich III. zum Poeta laureatus erhoben. Diese ebenso im Zeichen Petrarcas, der sie am 8. April 1341 auf dem Kapitol in Rom verliehen bekam, stehende Auszeichnung würdigt offenkundig Piccolominis Aktivitäten wäh- rend des Konzils in Basel und verpflichtet ihren Träger zu künftigen treuen Diens- ten im Interesse des Kaisers. Durch eine Bulle vom 29. Oktober 1442 gesteht Papst Felix V. Piccolomini außerdem zu, ihm seine päpstliche Sekretärstelle während sei- ner Tätigkeit für Friedrich III. zu bewahren. Als sich im November 1442 Kaiser Friedrich III. auf der Rückkehr von seiner Krönungsreise in Basel aufhält, wird Piccolomini in den Hofstaat aufgenommen und im Januar 1443 in Brixen in Gegenwart des aus Italien zurückgekehrten Kanzlers Kaspar Schlick (1396 –1449) vereidigt. Spätestens im April 1443 trifft er mit dem Hof in Wien ein. In seinen Traktaten über rechtliche und politische Fragen in Bezug auf das Ver- hältnis zwischen Kaisertum und Papsttum wird der Poeta laureatus seinen Verpflich- tungen nachkommen und geschickt seine Vermittlerrolle für seine eigene Karriere nützen. Enea Silvio Piccolomini kann daher auch als erster Poeta cesareo am österrei- chischen Hof betrachtet werden, obwohl diese Funktion offiziell erst auf Grund der besonderen Anforderungen der barocken Hoffeste nach der Mitte des 17. Jahrhun- derts geschaffen wird. Er versteht sein Wirken nördlich der Alpen ohne Zweifel – wie aus seinen Reden und Briefen ersichtlich – als Vermittlung der humanistischen Bil- dungsbewegung, als aktiven Beitrag zur Erziehung der künftigen Fürsten und sieht sich als juridischer und philosophischer Berater seines Dienstherrn. Im Lichte dieses Beitrages zur besseren Lenkung des öffentlichen Lebens muss sich der bei Hof tätige 35 Adam Frantisek Kollár (Hg.): Analecta monumentorum omnis aevi vindobonensia. Bd. 2. Libellus dialo- gorum de generali concilii auctoritate et gestis Basiliensium. Wien 1762, S. 1–476. 36 Giuseppe Cugnoni (Hg.): Aeneae Silvii Piccolomini Senensis […] opera inedita. (Reale Accademia dei Lincei, Ser. 3a: Memorie della Classe di scienze morali, storiche e filologiche, 8) Rom 1883, S. 234 –299. – Duane Henderson: Zur Entstehung und Überlieferung des sogenannten Dialogus de donatione Constan- tini des Enea Silvio Piccolomini. In: Fuchs (Hg.): Enea Silvio Piccolomini nördlich der Alpen, S. 97 –120.
zurück zum  Buch Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Die italienische Literatur in Österreich
Untertitel
Von den Anfängen bis 1797
Band
I
Autor
Alfred Noe
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2011
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
780
Schlagwörter
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich