Seite - 97 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Bild der Seite - 97 -
Text der Seite - 97 -
97Barocke
Akademien
zusätzlich mit den Farben des österreichischen Wappens spielen kann, wird wiede-
rum mit Compositioni Cantate in Musica (fol. 61v–63v) und Poesie de Virtuosi non Acca-
demici mandate per far leggere (fol. 64r–70v) abgeschlossen.
Als typische Problemstellung barocker Liebespsychologie stellt sich dann Dell’Ac-
cademia terza Problema se preuaglia nella Donna La Vanità, ò la Curiosità (fol. 71r) mit Ant-
worten von Nicolò Minato (Discorso primo, fol. 72r–75r), Filippo Sbarra (Discorso
secondo, fol. 75v–79v), Filippo Maria Bonini (Discorso terzo, fol. 80r–84r), Francesco
de’ Tintori (Discorso quarto, fol. 84v–87v), Giovanni Fontana (Discorso quinto, fol. 88r–
92v) und Galeazzo Gualdo Priorato (Discorso sesto, fol. 93r–103v), sowie den Composi-
tioni Cantate in Musica (fol. 104r–106v) und den Poesie de Virtuosi non Accademici mandate
per far leggere (fol. 107r–110r). Ganz im Sinne der preziösen Liebeskasuistik wird Dell’Ac-
cademia Quarta Problema Qual sia maggior conforto d’vn’Amare Lontano vedere il ritratto, ò
Leggere Lettera di chi s’ama (fol. 111r) erörtert von Nicolò Minato (Discorso Primo, fol.
112r–115v), Filippo Sbarra (Discorso Secondo, fol. 116r–119r), Filippo Maria Bonini
(Discorso Terzo, fol. 119v–123r), Francesco de’ Tintori (Discorso Quarto, fol. 123v–
126v), Galeazzo Gualdo Priorato (Discorso Quinto, fol. 127r–133r) und Giovanni Fon-
tana (Discorso Sesto, fol. 133v–138r). Nach den üblichen Compositioni Cantate in Musica
(fol. 138r–140v) folgt diesmal ein Discorso di Soggetto incerto mandato da far leggere. Pro-
blema se l’Huomo sà d’essere Desto, ò Addormentato (fol. 141r–146v), sowie Poesie de Virtuosi
non Accademici mandate per far leggere (fol. 147r–153r). Mit ausdrücklichem Bezug auf
die umgebende Hofwelt schließlich Dell’Accademia Quinta Quesito Problematico, Se Amore
douesse entrare in vna Corte, qual vfficio se gli conuenirebbe (fol. 154r), wozu Nicolò Minato
(fol. 155r–158v), Francesco de’ Tintori (fol. 159r–166v), Galeazzo Gualdo Priorato (fol.
167r–173r), Giovanni Fontana (fol. 173r–176r), Filippo Sbarra (fol. 176v–180v) und Fi-
lippo Maria Bonini (fol. 181r–184r) Stellung nehmen. Die Sitzung beschließen wieder
zum Thema passende Compositioni Cantate in Musica (fol. 184v–185v) und Poesie de Vir-
tuosi non Accademici mandate per far leggere (fol. 186r–189v).
Noch im Jahre 1707 veröffentlicht Pietro Antonio Bernardoni im dritten Teil
seiner Poemi drammatici eine Introduzzione per musica al problema d’una Accademia […]
nella quale fu esaminato Se si possa ritrovare un amore senza speranza? (S. 149–161) und
eine Introduzzione per un’altra Accademia […] nella quale si disputava, Se innamori più
bella donna, che pianga, o bella donna, che canti? (S. 163–169).
Wie lange diese Akademie zumindest formal noch besteht, ist nicht geklärt.
Wenn sich der italienische Gelehrte Giovan Mario Crescimbeni (1663–1728) als
„Collega dell’Imperiale Accademia Leopoldina“ bezeichnet, dann meint er damit
vermutlich die seit 1687 mit einem kaiserlichen Privileg ausgestattete Akademie der
Naturforscher in Halle an der Saale.
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die italienische Literatur in Österreich
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1797
- Band
- I
- Autor
- Alfred Noe
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 780
- Schlagwörter
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549