Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Seite - 124 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 124 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I

Bild der Seite - 124 -

Bild der Seite - 124 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I

Text der Seite - 124 -

Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung124 So beschreibt der Jesuit Giovanni Battista Manni (1606 – 82) 1669 die christli- chen Herrschertugenden der 1660 verstorbenen Mutter von Kaiserin-Witwe Eleonora in Ristretto della Vita Esemplare di Madama Maria Gonzaga, Duchessa di Mantova, e di Monferrato, dessen deutsche Übersetzung im Jahr danach ebenfalls in Wien erscheint: Kurtzer Jnhalt Deß Tugendreichen Lebens/ und aufferbaulichen Wandels der Durchleuchtigsten Fürstin […] Mariae Gonzaga Herzogin zu Mantua vnd Montferrat. Noch besser als Herrscherpersönlichkeiten, deren Aufgaben ja immer auch im religiösen Sinne riskante Entscheidungen fordern und deren Lebenswandel nur be- dingt für ihre Untergebenen als Exempel dienen kann, eignen sich das beispielhafte Leben und spirituelle Wirken von Personen, die sich für das klösterliche Leben entschieden haben und damit den während der konfessionellen Konflikte stark in Zweifel gezogenen Nutzen der katholischen Ordensgemeinschaften illustrieren. Zu den Biographien dieser Art zählt die in Linz 1681 gedruckte Übersetzung der Le- bensgeschichte von Maria Vittoria Fornari (Vita della venerabile serva di Dio, madre Maria Vittoria, fondatrice dell’ordine dell’Annonciata, Genua 1649) des Jesuiten Fabio Ambrogio Spinola (1593–1671) mit dem Titel Das Leben der […] Mutter Maria Vic- toria Stiffterin deß Ordens deren Annunciaten Coelestinen, sowie die 1682 in Wien na- chgedruckte Vita del P. Giuseppe da Copertino, sacerdote dell’ordine de’ minori ventuali, morto 18. di Settembre 1663. Stampata la prima volta dal cronista della religione, corretta e ristampata da Giovanni Felice Barnabi (Palermo 1678) des Franziskaners Roberto Nuti. Ebenso der Racconto delle vite delle due eroine domenicane Giovanna principessa di Portogallo et Osanna Andreasi di Mantova (Wien 1698) von Tomaso Maria Manara († 1709) und die Übersetzung der Vita del Servo di Dio P. Francesco di Geronimo (1725) des Jesuiten Simone Bagnati (1651–1727) unter dem Titel Leben Des frommen Diener Gottes P. Francisci de Hieronymo (Wien 1728). Die von Silvestro da Milano verfasste hagiographische Biographie von Fedelis von Sigmaringen erscheint 1729, im Jahr seiner Seligsprechung, zugleich in Wien unter dem Titel Ristretto della vita del B. Fe- dele da Sigmaringa Suevo und in Rom mit leicht verändertem Titel als Compendio della vita, virtù, martirio e miracoli del beato Fedele da Sigmaringa. Die katholischen Laienbewegungen, allen voran die oben beschriebenen Bruder- schaften, setzen sich die Eingliederung der Bevölkerung in institutionalisierte Prak- tiken der Frömmigkeit zum Ziel und geben sich und ihren Mitgliedern zu diesem Zweck Regeln, die als historische Quellen entsprechend aufschlussreich sind. Dazu zählen die 1643 in Wien gedruckten Regole con le quali si deve governare la confraternita detta di morti eretta […] nella citta di Vienna aggregata all’arciconfraternita della morte et oratione di Roma und die 1668 in Wien veröffentlichte Beschreibung des von Kai-
zurück zum  Buch Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Die italienische Literatur in Österreich
Untertitel
Von den Anfängen bis 1797
Band
I
Autor
Alfred Noe
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2011
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
780
Schlagwörter
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich