Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Seite - 126 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 126 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I

Bild der Seite - 126 -

Bild der Seite - 126 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I

Text der Seite - 126 -

Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung126 virtuosi dell’anima (Wien 1661) lehrreiche Paraphrasen von Bibelstellen mit dazu passenden 37 emblematischen Kupferstichen bietet. Traditionell laden die Ereignisse und die Memorabilia des Heiligen Landes zu einer kontemplativen Auseinandersetzung mit der Geburt und der Passion Jesu ein, so z.B. die Übersetzung des Viaggio a Betlemme; ouero, Meditationi della venuta del Sig- nore nel Mondo e della sua infantia (Venedig 1615) von Cesare Franciotti (1557–1627) unter dem Titel Raiß nach Bethlehem/ Oder Betrachtungen von der Ankunfft des Herren in dise Welt/ vnd von seiner Kindheit (Wien 1661). Ebenso in diesen Bereich gehört ein 1666 in Wien unter dem Titel Della santa casa di Loreto, poema sacro, con gli argomenti a ciascun canto di Camillo Bocacci erschienenes episches Gedicht spirituellen Inhalts von Vincenzo Nolfi, das eine Legende aus dem 15. Jahrhundert nacherzählt, laut welcher das von der Heiligen Familie in Nazareth bewohnte Haus von Engeln in das in den Marken gelegene Loreto gebracht wurde.236 Die Unzugänglichkeit der christlichen Stätten in Palästina bewegt die katholische Öffentlichkeit nicht nur wegen der dadurch unmöglich gewordenen Pilgerfahrten, sondern auch als zentrales Symbol der ständigen Auseinandersetzung mit der Bedrohung durch die islamische Expansion in Europa. Ab 1670 wird daher nach Plänen und einem Modell im Besitz der Kaiserin-Witwe Eleonora in der Unterkirche des Servitenklosters Schönbühel an der Donau eine Nachbildung der Geburtsgrotte von Bethlehem – eine mehrtei- lige, aus dem Fels gehauene Anlage mit zahlreichen Treppen, Gängen und Kapel- lenräumen – angelegt.237 Schon 1662 hat Eleonora selbst, die in diesem Jahr den Ordine delle Schiave della Virtù gegründet hat, eine meditative Anleitung zur Feier der wichtigsten liturgischen Stationen unter dem Titel Prattica di divotioni quotidiane, e per le Feste più principali dell’anno in Wien bei dem Hofbuchdrucker Matthäus Cos- merovius veröffentlicht. Die Mehrzahl der für Laien bestimmten Andachtsbücher italienischen Ur- sprungs erscheint jedoch in ihren deutschen Übersetzungen, wie die Detti, ricordi e documenti morali e spirituali (1651) des bereits erwähnten Filippo Neri als Denk- würdige Lehr=Sprüch deß heiligen Philippi Nerij (Graz 1687). Ebenso La Manna dell’Anima, overo Esercitio facile insieme, e fruttuoso, per chi desidera in qualche modo attender all’Oratione (1673–80) des erwähnten Volksmissionars Paolo Segneri als Himmel=Brod der Seelen/ Das ist: Eine zugleich leichte und fruchtbare Ubung/ für jene/ welche sich auff das Gebett/ oder Betrachtung/ zu ergeben verlangen (Wien 1690)238 und 236 Vgl. Floriano Grimaldi (Hg.): La historia della Chiesa di Santa Maria di Loreto. Loreto 1993. 237 Vgl. Dehio-Handbuch Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich südlich der Donau. Teil 2: M bis Z. Horn / Wien 2003, S. 2137f. 238 Nach den zahlreichen Folgeausgaben in Deutschland dann auch Wien 1752.
zurück zum  Buch Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Die italienische Literatur in Österreich
Untertitel
Von den Anfängen bis 1797
Band
I
Autor
Alfred Noe
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2011
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
780
Schlagwörter
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich