Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Seite - 148 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 148 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I

Bild der Seite - 148 -

Bild der Seite - 148 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I

Text der Seite - 148 -

Die italienische Improvisationskomödie148 aber zum Großteil von den Jesuiten aus Innsbruck und Hall bestritten wird.303 1626 wird ein komisches Ballett organisiert, unter dessen Darstellern sich mit größter Wahrscheinlichkeit auch Spaßmacher aus Italien befinden.304 Die Krönungsfeierlichkeiten in Prag der Jahre 1627 und 1628 werden unter an- derem in Briefen der Erzherzogin Cäcilia Renata (1611– 44) an ihren Bruder Leo- pold Wilhelm (1614– 62) beschrieben, worin immer wieder auch von Komödien und italienischen Truppen die Rede ist,305 für welche eine Bühne in dem von Kaiser Rudolf II. 1600 – 04 errichteten Neuen Saal des Prager Schlosses eingebaut wird.306 Laut eigener Aussage ist Tristano Martinelli, Darsteller des Arlecchino, von Herzog Vincenzo Gonzaga beauftragt, eine Truppe für diese Tournee nach Böhmen zusam- menzustellen, um dort seinen ‚compadre‘ den Kaiser zu erfreuen, der sich drei Jahre zuvor als Taufpate für einen Sohn von Martinelli zur Verfügung gestellt haben soll. Der schon siebzigjährige Martinelli soll im September 1627 aufbrechen, erkrankt offenbar im letzten Moment, und die Comici Fedeli machen sich ohne ihren Arlec- chino auf den Weg nach Prag. In einem Angebot an Erzherzog Leopold V. von Ti- rol während dieser Reise beschreibt Ottavio Onorati, der die komische Dienerfigur des Mezettino gibt, seine Truppe, die mit einem Empfehlungsschreiben des Herzogs von Mantua ausgestattet sei, als die beste der letzten zwanzig Jahre. Damit hat er wohl nicht übertrieben, denn es handelt sich um die berühmte, von Giovanni Bat- tista Andreini (1576/79 –1654), dem Sohn von Francesco (~1548–1624) und Isabella Andreini (1562–1604), der durch seine langjährige Tätigkeit als Prinzipal zum wich- tigsten Bühnenautor und Theaterproduzenten seiner Zeit wird, geführte Komödian- tengesellschaft.307 Die Truppe nimmt den gleichen Weg über Inn und Donau wie schon die Comici Accesi 13 Jahre davor, kommt am 18. November in Prag an und gibt ihre erste Vor- stellung am Sonntag, den 21. November 1627, im Neuen Saal des Schlosses, nach dem Festbankett zur Krönung von Kaiserin Eleonora. Erzherzogin Maria Anna (1610 – 65) schreibt ebenso wie ihre bereits erwähnte Schwester Cäcilia Renata an ihren Bruder Leopold Wilhelm in Wien und legt ihm die Zeremonien und das Un- 303 Senn: Musik und Theater am Hof zu Innsbruck, S. 221f. 304 Senn: Musik und Theater am Hof zu Innsbruck, S. 223. 305 Vgl. Schindler: Sonst ist es lustig alhie, S. 590 – 639. 306 Schindler: Mio compadre Imperatore, S. 50f. 307 Vgl. Siro Ferrone: Commedie dell’Arte. Mailand 1986, Bd. 2, S. 11. – Maurizio Rebaudengo: Giovan Battista Andreini tra poetica e drammaturgia. Turin 1994. – Stefano Mazzoni: Genealogia e vicende della famiglia Andreini. In: Maria Chiamò / Federigo Doglio (Hg.): Origini della Commedia Improvvisa o dell’Arte. Rom 1996, S. 107 –152.
zurück zum  Buch Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Die italienische Literatur in Österreich
Untertitel
Von den Anfängen bis 1797
Band
I
Autor
Alfred Noe
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2011
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
780
Schlagwörter
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich