Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Seite - 167 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 167 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I

Bild der Seite - 167 -

Bild der Seite - 167 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I

Text der Seite - 167 -

167Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts beschränkten Ideen bis zum versponnenen Intellektuellen mit seinen abstrusen Haarspaltereien: Zetone Ridicolo und eine Satiretta in Atalanta;363 Beto ridicolo, servo di Aristomene in Aristomene Messenio;364 Lubione, servo ridicolo di Corte in Iphide greca;365 Lippio, servo d’Ulisse, sowie Un Giardiniere und Due Pazzi di Corte in Penelope;366 Trivio (Goffo, mà scaltro), Confidente di Sempronio in Il Fuoco eterno custodito dalle Vestali;367 Lu- mio, seruo Fedele, mà Goffo in Baldracca (trotz des eher auf eine Faschingsunterhaltung hindeutenden Titels ein ernstes Musikdrama über die ungewöhnlichen moralischen Eigenschaften eines Mädchens aus bescheidenen Verhältnissen, das von einem Kai- ser umworben wird),368 Curione, Seruo Goffo in La svogliata,369 oder Godo, Giardiniero 363 ATALANTA| DRAMA PER MVSICA| NEL GIORNO NATALITIO| DELLA S. C. R. M.tà| DELL’|IMPERATRICE| ELEONORA,| Per Commando| DELLE SERENISS: A.A.| DELLE| AR- CIDUCHESSE| ELEONORA,| E| MARIA ANNA.| Alle medesime A.A. Consacrato.| Posto in Musica dal S.r ANTONIO DRAGHI,| Maestro di Capella della sudetta Maestà.| IN VIENNA D’AUSTRIA,| Appresso Matteo Cosmerovio, Stampatore di S. M. C.| l’Anno 1669. 364 ARISTOMENE| MESSENIO.| DRAMA PER MUSICA| NEL GIORNO NATALITIO| DELLA SAC. R. M.tà| DI| MARIANA| D’AUSTRIA| REGINA| DELLE SPAGNE| Per Commando| Delle Sacre Cesaree RR. MM.tà| Dell’IMPERATORE| LEOPOLDO| E dell’IMPERATRICE| MARGHE- RITA| L’ANNO M. DC. LXX.| A S. M.à Ces.a Consacrato.| Posto in Musica dal S.r FELICE SANCES,| Maestro di Capella di S. M. Cesarea.| IN VIENNA D’AUSTRIA,| Per Matteo Cosmerovio, Stampatore della Medesima M.tà 365 IPHIDE| GRECA,| DRAMA PER MVSICA,| NEL GIORNO NATALITIO| DELLA S. C. R. M.tà| DELL’|IMPERATRICE| MARGHERITA| Per Comando| DELLA S. C. R. M.tà| DELL’|IMPERATORE| LEOPOLDO I.| L’ANNO M. DC. LXX.| Et al Medesimo| CONSACRATO.| Posto in Musica dal Sig: r ANTONIO DRAGHI,| Maestro di Capella della S. C. R. M.tà dell’|IMPERATRICE ELEONORA.| IN VIENNA D’AVSTRIA,| Per Matteo Cosmerouio, Stampatore di Sua Maestà Ces. 366 PENELOPE| DRAMA PER MUSICA.| NEL GIORNO NATALITIO| DELLA S. C. R. M.tà| DELL’|IMPERATRICE| ELEONORA,| Per Commando| DELL’ALTEZZA SERENISS:| DELL’|ARCIDUCHESSA| MARIA ANNA.| L’ANNO M. DC. LXX.| Et Alla Medesima Altezza| CONSACRATO.| Posto in Musica dal S.r ANTONIO DRAGHI,| Maestro di Capella della sudetta Maestà.| IN VIENNA D’AUSTRIA,| Appresso Matteo Cosmerovio, Stampatore di S. M. C. 367 IL FVOCO| ETERNO| CVSTODITO| Dalle| VESTALI.| Drama Musicale| Per la Felicissima Nascita| Della| SERENISS: ARCIDVCHESSA| ANNA MARIA,| FIGLIA.| Delle S. S. C. C. R. R. M. M.| Dell’|IMPERATORE| LEOPOLDO,| E della| IMPERATRICE| CLAVDIA FELICE.| Et alle Medesime M. M. Consacrato.| Posto in Musica dal Sr. ANTONIO DRAGHI, Intendente delle Musi- che| Teatrali di S. M. C., & M. di Cap. della M. dell’Imperatrice ELEONORA.| Con l’Arie per li Balletti del S r. GIO: ERICO SMELZER, V. M.| di Capella di S. M. C.| IN VIENNA D’AVSTRIA,| Per Gio: Christo- foro Cosmerovio, Stampatore di S. M. C. Anno 1674. 368 BALDRACCA.| Drama per Musica,| Nel Felicissimo Dì Natalizio| Della S. C. R. MAESTA’| Dell’|IMPERATRICE| ELEONORA,| MADDALENA,| TERESA.| Per Commando| Della S. C. R. MAESTA’| Dell’|IMPERATORE| LEOPOLDO.| Et Alla Med:ma M:tà Consacrato.| L’Anno M. DC. LXXIX.| Posto in Musica dal S.r ANTONIO DRAGHI, Inten-|dente delle Musiche Teatrali di S. M. C. & M:ro di Cap:| della M:tà dell’Imp. ELEONORA.| Con l’Arie delli Balletti del S.r GIO: HENRICO| SMELZER, V. M:ro di Cap: di S. M. C.| IN VIENNA D’AVSTRIA,| Per Gio: Christo- foro Cosmerovio, Stampatore di S. M. C. 369 LA| SVOGLIATA.| Trattenim:to Musicale| ALLE| AUGUSTISSIME| MAESTA’| CESAREE.| Nel Carnouale.| Dell’Anno M. DC. LXXIX.| IN VIENNA D’AUSTRIA.| Per Gio: Christoforo Cosme- rouio, Stampatore di S. C. M.
zurück zum  Buch Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Die italienische Literatur in Österreich
Untertitel
Von den Anfängen bis 1797
Band
I
Autor
Alfred Noe
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2011
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
780
Schlagwörter
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich