Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Seite - 172 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 172 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I

Bild der Seite - 172 -

Bild der Seite - 172 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I

Text der Seite - 172 -

Die italienische Improvisationskomödie172 Ma: Vinus bonus tibi dabo, Et cantabis qui vel qui. Te: Corpus meus exultabo: Ad me veni caro ti. Vinus, et.c. (S. 47) Diese von Minato geschaffene Form der Faschingsoper verwandelt sich schrittweise in eine musikalische Komödie, die eben jene Standardsituationen in literarischer Weise abwandelt, für welche die Improvisationskomödie seit Jahrzehnten bekannt ist. Mit einer dezidiert didaktischen Absicht, die sich meist nur aus dem konkre- ten historischen Zusammenhang am Wiener Hof erschließt, greift der Librettist in aktuelle Debatten ein, um auf scherzhafte Weise dazu Stellung zu beziehen. In I pazzi Abderiti,378 zu deren Aufführung neben den beiden Hofkomponisten der Kai- ser selbst die Musik beisteuert, agieren auf der den Führungspersonen (Lisimaco, Rè de gli Abderiti; Cassandro, Prencipe di Macedonia; Melitea, Prencipessa di Macedonia, in habito incognito) untergeordneten Ebene lauter Narren, deren psychische Störung darin besteht, dass jeder sich für die Inkarnation einer mythologischen Gestalt hält: Nicena, die Nichte von Lisimaco, sieht sich als Andromeda, Agide als Atlante, Od- riste als Creso, Licoferne als Licurgo, Eurisa als Medusa, Ergindo als Amore und Dorilla als Diana. Der verrückte Abderite Frombo hält sich gar für den Ippogriffo di Perseo, also das geflügelte Pferd des Perseus. In diesem Narrenhaus, dessen Grundidee Minato vermutlich in Kapitel XXX.4 der medizinischen Schriften von Caelius Aurelianus gefunden hat, fällt das ganze Volk der Abderiter in einen Fieberwahn, beginnt elegische Gesänge anzustimmen, Tragödien zu rezitieren und sich mit den genannten mythologischen Gestalten zu identifizieren, muss aber am Ende sein Land wegen einer sträflich unterschätzten Frösche- und Mäuseplage verlassen. Die unterschiedlichen Formen der geistigen Verwirrung, die in den grotesken Begegnungen dieser Figuren zutage treten, illus- trieren in ihrer sprachlichen Ausgestaltung und ihrer musikalischen Untermalung, dass die lazzi der Improvisationskomödie durch die komische Oper eine ausdrucks- starke Transformation in einem neuen Medium erfahren haben.379 378 I PAZZI| ABDERITI.| Drama per Musica.| Da Rappresentarsi| Alla| S. C. R. M:| Dell’|IMPERATORE| Nel Carnovale| M. DC. LXXV.| Posto in Musica dal S.r ANTONIO DRAGHI,| Intendente delle Musiche Teatrali di S. M. C. & M.o di Ca-|pella della M. della Imperatrice ELEONORA.| Con l’Arie per li Balli, del S.r GIO: HENRICO| SMELZER, V. M. di Capella di S. M. C.|IN VIENNA D’AVSTRIA,| Per Gio: Christoforo Cosmerovio, Stampatore di S. M. C. 379 Vgl. Paolo Fabbri / Sergio Monaldini: Dialogo della commedia. In: Lattanzi / Maione (Hg.): Commedia dell’Arte e spettacolo in musica, S. 69–87.
zurück zum  Buch Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Die italienische Literatur in Österreich
Untertitel
Von den Anfängen bis 1797
Band
I
Autor
Alfred Noe
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2011
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
780
Schlagwörter
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich