Seite - 173 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Bild der Seite - 173 -
Text der Seite - 173 -
173Die
Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts
Die Faschingsoper I pazzi Abderiti, von der es auch – wie für beinahe alle am Wiener
Kaiserhof aufgeführten Werke – eine deutsche Übersetzung gibt,380 bezieht sich in
aktueller politischer Hinsicht auf die laut Verfasser geringe Zurechnungsfähigkeit
der Mitglieder der Geheimen Konferenz des Reiches, die mit ihren abgehobenen
persönlichen Ambitionen und ihren maßlosen Träumen die eigentlichen Aufgaben
dieses Gremiums vernachlässigen, die wahren Bedürfnisse des Volkes missachten
und schließlich angesichts nicht mehr zur bewältigender, weil zu lange hinausge-
schobener Probleme lieber die Flucht ergreifen.381 Jeder dieser verrückten Abderiter
stellt eine leicht divergierende Abwandlung der Figur des Pantalone aus der Comme-
dia dell’arte dar, der wegen seiner blinden Gier und wegen seiner progressiven Seni-
lität nicht mehr angemessen auf die Wechselfälle des Schicksals zu reagieren und die
ihn umgebenden Betrügereien der Dienstboten zu erkennen vermag. Diese aktuelle
politische Anspielung kann nur mit Einverständnis des Kaisers selbst, der sich seiner
bewährten künstlerischen Equipe aus Italien bedient, um in ironischer Verkleidung
Kritik an gewissen Vertretern des Hochadels anzubringen, vor dem höfischen Pub-
likum vorgetragen werden.
Minatos musikalische Unterhaltung Le scioccaggini degli Psilli,382 die während des
Faschings 1686 am Hof aufgeführt wird, basiert ebenso auf einer Reihe von verrück-
ten Figuren, die nicht wissen, was sie fürchten, denken oder tun sollen: Fanace, teme,
che la Luna cada; Mergite, si marita, nè sà perche; Accia, Non intende il sì, e ’l nò; Calli-
cone, Crede far molle vn vase con l’Erba und Nigniaca: Crede d’esser morto. Es handelt
sich dabei um eine glänzende literarische Kompilation von Erscheinungsformen
der unermesslichen Dummheit und des bei primitiven Menschen weit verbreiteten
Aberglaubens, die Minato in Werken der Antike und dem Humanismus findet: das
Motiv der Dummheit der Psilloi bei Herodot (Historien IV.173) und Aulus Gellius
(Noctes Atticae XVI.11), bei Plutarch die Gestalt des Fanace, bei Poggio Bracciolini
(Facetiae) jene der Nigniaca, bei Erasmus von Rotterdam Mergite und bei Cicero
(Ad Atticum) schließlich Accia. Die abwegige Idee dieser Leute, einen unerbittlichen
Feldzug gegen Austro, den feuchten und warmen Südwind, (dessen Bezeichnung
380 Die Närrische| Abderiter| Denen Kayserlichen Maye=|stätten LEOPOLD| Vnd| CLAUDIA|
Zur Faßnachts Vnterhal=|tung| Gesungener vorgestellt.| Auß dem Wälschen in das Teu=|tsche
übersetzet.| Gedruckt zu Wienn/ bey Johann Christoph| Cosmerovio/ der Röm: Kays. Mayest:|
Hoff=Buchdrucker/ 1675.
381 Vgl. Stefan Sienell: Die geheime Konferenz unter Kaiser Leopold I. Personelle Strukturen und Metho-
den zur politischen Entscheidungsfindung am Wiener Hof. Diss. Wien 1997.
382 LE| SCIOCCAGINI| DE GLI PSILLI.| Trattenimento Musicale| ALLE AVGVSTISSIME| MAE-
STA’| CESAREE.| Nel Carnouale| Dell’Anno M. DC. LXXXVI.| Posto in Musica dal Sr: Anto: Draghi,
Maestro di Cap:| di S. M. C.| Con l’Aria del Balletto del Sig. Ant:o Schmelzer,| Violinista di S. M. C.| IN VI-
ENNA D’AUSTRIA,| Appresso Susanna Cristina Vedoua di Matteo Cosmerouio,| Stampatore di S. M. C.
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die italienische Literatur in Österreich
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1797
- Band
- I
- Autor
- Alfred Noe
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 780
- Schlagwörter
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549