Seite - 182 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Bild der Seite - 182 -
Text der Seite - 182 -
Die italienische
Improvisationskomödie182
Kleidung in eklatantem Widerspruch zu seinem venezianischen Dialekt, der aber of-
fenkundig den Besuchern des Wiener Ballhauses keine Schwierigkeiten bereitet:
Zelosia Zelosia
Dame un poco de reposso,
Perche viver pì non posso
Dal tormento,
Che me sento
In tel cuor in tel figao:
Ghò per prova ch’in le donne
No ghè fede no ghè amor,
E per questo ghò dolor
Che son sempre spasemao. (S. 2)
Ebenso folgen die Dialoge zwischen dem jungen Liebhaber Floridoro und Spinalbas
Dienstmädchen Auretta den typischen Repliken der Commedia dell’arte, d.h. jenen
der üblichen gierigen und schlauen Diener und der naiven mittellosen Adeligen:
Aur. Son del suo merto treviali acquisti.
Flor. Brava voi dite bene.
Aur. Gettano gl’occhi suoi dardi e Catene.
Flor. Aspettate io voglio regalarvi [Si cerca in saccocia]
In ricompensa
Di questa verità ch’avete detto,
Aciò di me potiate ricordarvi.
Aur. E troppo generoso,
Non s’incomodi.
Flor. Nò, nò, attendete – – – ah!
Quest atto generoso far non posso;
Voi siete sfortunata:
Non hò un quatrino addosso.
Aur. (Io già me lo aspettava
Che questa gran fortuna mi manchava)
Lei ad un altra volta la riserba,
Per or la riverisco, le son serva. (S. 6f.)
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die italienische Literatur in Österreich
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1797
- Band
- I
- Autor
- Alfred Noe
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 780
- Schlagwörter
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549