Seite - 186 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Bild der Seite - 186 -
Text der Seite - 186 -
Die italienische
Improvisationskomödie186
Gewisse literarische Qualitäten sind durchaus in dem Text von L’affettatione castigata
da Gradelino zu finden, wenn z.B. die beiden Rivalen um die Gunst von Spinalba,
Floridoro und Gradelino, während ihrer Auseinandersetzung intertextuelle Formeln
des Petrarkismus verwenden, um damit in lächerlich überhöhter Weise die eigene
Stimmung auszumalen:
Grad. Deh! non fatte schiamazzi,
Che, se il sangue a voi bolle, il mio è gelato. (S. 27)
Im Laufe der verworrenen Handlung heiratet Spinalba heimlich den angeblichen
Grafen Lasagna, d.h. Gradelino, welcher sich in dem darauf von Floridoro provo-
zierten Duell als ein feiger Angeber entpuppt und plötzlich in dialektaler Unterwür-
figkeit in den Stand des Stallburschen zurückkehrt, aus dem er sich zu erheben hoffte:
Grad. Olà pian pian, bel bello,
Nò strappazzè in sta forma mia muier,
Che come Cavalier
Nò ghò volu de duellar impegno,
Mà come mozz’ de stalla torò un legno,
O un buon nervo de Bò,
E come un asenazi v’accoparò. (S. 28)
Auf diese Weise werden auch die unehrenhaften Absichten von Spinalba aufgedeckt
und ihre vorgetäuschte Zuneigung sowie ihr manieriertes Gehabe entlarvt. Am
Ende treibt sie noch damit alles auf die Spitze, dass sie angesichts der ausweglosen
Situation den Freitod einer Tragödienheldin in Betracht zieht, wofür sie – das wissen
alle Beteiligten – ohnehin nicht den Mut hat:
Spin. Ahi Spinalba sgraziata! esser dovrai
D’un vilan stalon compagna?
Tu di Conte Lasagna
Il gran nome vantasti per burlarmi?
Più tosto, ch’esser tua,
Io vo con questo ferr’ la morte darmi. (S. 28)
Angesichts eines niederschmetternd ernüchternden Kommentars ihres so wenig
edlen Ehemannes („Lasela fa Che la se finirà de castigar.“ S. 28) und der ebenso
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die italienische Literatur in Österreich
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1797
- Band
- I
- Autor
- Alfred Noe
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 780
- Schlagwörter
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549