Seite - 189 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Bild der Seite - 189 -
Text der Seite - 189 -
189Italienische
Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich
beginnt in den letzten Jahrzehnten des 17. Jahrhunderts und wird nun von der Fi-
gur des Hanswurst beherrscht. Ab den in der Aufklärung entstehenden Diskussio-
nen über eine Theaterreform und der zunehmenden Etablierung des bürgerlichen
Theaters ist wohl die vierte und letzte Phase der Wanderbühne regional mit unter-
schiedlicher Schärfe abzugrenzen.
Ihren Höhepunkt erreicht die deutsche Wanderbühne ohne Zweifel während des
Wirkens der Truppen von Johannes Velten und Friederike Caroline Neuber, d.h.
ungefähr von 1680 bis 1720. In den ersten Entwicklungsphasen wird – wie bereits
erwähnt – das Repertoire der deutschen Wanderbühne eindeutig von Stücken zuerst
englischer, später auch spanischer und französischer Herkunft beherrscht, was sich
im Laufe der Zeit ändert, wie Brauneck anmerkt:
Einflüsse des italienischen Stegreiftheaters aus Entwicklungen im deutschspra-
chigen Raum des 17. Jahrhunderts lassen sich dennoch feststellen, auf die deut-
sche Wanderbühne, auf die literarische Komödie des Barock, auf die Oper und
die Opera buffa.400
Im süddeutschen Raum setzen sich schon in der zweiten Phase der oben skizzier-
ten Entwicklung italienische Vorlagen für die Texte und vor allem für Spieltech-
niken sowie Figuren durch, welche sich zu einem großen Teil an den Libretti der
venezianischen Oper bzw. der Wiener Hofoper inspirieren. Ausgehend von der im
vorhergehenden Abschnitt beschriebenen Einführung der aus der Improvisationsko-
mödie abgeleiteten Spaßmacherfiguren in die Libretti etabliert sich gegen Ende des
17. Jahrhunderts eine bemerkenswerte Rezeptionslinie, die über Adaptierung der
italienischen Spieltexte zu meist in Hamburg aufgeführten Singspielen schließlich
ein reiches Repertoire an Stücken für die Wanderbühne hervorbringt.
Als eines der repräsentativsten Beispiele für die Stationen dieser Rezeptionslinie
sei hier Nicolò Minatos Libretto Creso ausführlicher dargestellt:401 Dieses Drama per
Musica, das laut Titelblatt für eine Geburtstagsfeier von Kaiserin Eleonore Magda-
lena Theresia (Neuburg von der Pfalz, 1655–1720, ab 1676 die dritte Gemahlin von
Leopold I. und u.a. die Mutter von Kaiser Joseph I.) konzipiert wird, handelt von
König Krösus’ stummem Sohn Atis (vgl. die Details in V.10 Geburtstagsopern).
Das sehr umfangreiche Stück, dessen Aufführung sich laut Regieanweisungen
(vgl. den Einschub auf S. 55–58 des Librettos) über zwei Tage erstrecken soll, bie-
400 Brauneck: Die Welt als Bühne II, S. 353.
401 Textedition in Alfred Noe (Hg.): Spieltexte der Wanderbühne. Band V. Italienische Spieltexte aus un-
veröffentlichten Handschriften. Berlin 1999, S. 1–111.
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die italienische Literatur in Österreich
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1797
- Band
- I
- Autor
- Alfred Noe
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 780
- Schlagwörter
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549