Seite - 192 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Bild der Seite - 192 -
Text der Seite - 192 -
Die italienische
Improvisationskomödie192
Zu den einzelnen Etappen dieser Rezeptionslinie von Minatos Creso über Rudolphs
getreue Wiener Übersetzung und Bostels Adaptierung als Singspiel in Hamburg bis
zur Wanderbühne nun einige ausgewählte Textbeispiele im Detail.
Im italienischen Original-Libretto von Minato singt der Page Nerillo stellvertre-
tend für den stummen Atis die folgende Erklärung an Elmira:
I tuoi Crini son le catene,
Che legaro questo Cor.
Le Pupille tue serene
Son le Fonti del mi’ ardor.
[…]
Vn sol guardo, che da Te viene,
E più bel d’ogni splendor.
Dolci, e care son le Pene,
Che per Te mi rende Amor.
Johann Albrecht Rudolph übersetzt dies 1678 mit folgenden Worten:
Deine Haare sein die Stricke/
Wo mein Hertz ihr Bandt hernam;
Vnd der Vrsprung deiner Blicke
Ist der Vrsprung meiner Flam.
[…]
Deiner schönen Augen=scheine
Gleicht kein andrer Strallen=Pracht;
Süß vnd lieb sein mir die Peine/
Die mir deine Liebe macht.
In der stark veränderten Hamburger Version von Bostel hingegen singt Nerillus:
Durch der Haare güldne Stricke
Ist ans Hertz ein Band gelegt/
Durch der Augen helle Blicke
Ist die Brust in Feur erregt/
Dennoch leb’ ich höchst vergnügt/
Und begehre kein erretten/
Aus den güldnen Band und Ketten/
Dran mein Hertz in Flammen liegt.
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die italienische Literatur in Österreich
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1797
- Band
- I
- Autor
- Alfred Noe
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 780
- Schlagwörter
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549