Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Seite - 210 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 210 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I

Bild der Seite - 210 -

Bild der Seite - 210 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I

Text der Seite - 210 -

Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock210 Diese Kriegsberichterstattung folgt in den anschließenden Jahren dem Verlauf der Rückeroberungskampagne in Ungarn und auf dem Balkan, z.B. die noch 1683 zu- gleich in Wien und Brescia veröffentlichte Verissima e distinta relatione dell’importante acquisto della fortezza di Levenz, con la presa fatta da Croati della nobil città di Pouvanz. Es folgen 1684 in Wien einige zum Teil von italienischen Verlegern finanzierte Drucke wie das Giornale dal Campo Cesareo sotto Grana li 19. giugno 1684. Insieme con la rela- tione dell’acquisto del castello di Vicegrado und das Giornale secondo dal Campo Cesareo sotto Waitz in data delli 28. giugno 1684. An diese anonymen Zeitungsberichte schließt 1687 Giovanni Paolo Zenarolla mit seinem Giornale militare, overo Buda espugnata an, das wegen des großen Inter- esses an der Befreiung von Buda gleichzeitig in Bologna und Wien erscheint, sowie mit seiner Relatione […] sopra le operationi fatte dopo l’assedio di Buda dalle vittoriose armi di S. M. C. l’anno 1686. Con l’aggionta della nuova ribellione d’Ungheria […] l’anno 1687. Zenarollas Darstellungen finden offenkundig Anklang, denn in der österrei- chischen Hauptstadt veröffentlicht er 1688 seine Effetti di guerra e trattati di Leopoldo I imperatore de’ Romani sotto l’anno 1687. a depressione del Barbaro Ottomano, sowie 1690 schließlich seine Trionfi di Leopoldo I. imperatore de’ Romani nell’anno 1689 sino alli 6. Marzo 1690. overo vittorie riportate nella Servia Bulgaria […] contro gli Ottomani. Erwähnenswert scheinen noch in diesen Jahren der 1689 in Wien gedruckte Rac- conto dell’operationi dell’armi Cesaree fatte nella Schiavonia e nella Servia sotto l’anno 1688 von Girolamo Felice Bonini, sowie die gleichzeitig in Wien, Venedig und Bologna veröffentlichte, anonyme Relazione della battaglia seguita alli 29. e 30. di agosto 1689. in Serbia appresso Grabouez, e Pattochin. Dass sich die Auseinandersetzung langsam auf einen Waffenstillstand bzw. einen Friedensschluss hin bewegt, illustrieren Texte wie die in Wien und Ferrara gedruckte Vera e distinta relazione de gl’inuiati mandati dal Gran Turco all’Imperatore. Li 8. Febraro 1689. Diese Gesandtschaft ist offensichtlich nicht von Erfolg gekrönt, was in dem deutlich parteiischen Gli ablegati della Porta ottomanna licenziati, et rispediti da Vienna. Racconto (1690) mit Selbstbewusstsein dargelegt wird. Das Interesse an ähnlichen sediata dal grand’essercito del turco e liberata dall’armi christiane. Oda. Pesaro 1683. – Domenico David: La Vienna liberata. Venedig 1684. – Vincenzo da Filicaia: Canzoni in occasione dell’assedio e liberazione di Vienna. Florenz 1684. – Girolamo Filipelli: Vienna assediata, e liberata. Viterbo 1684. – Giovanni Matteo Gian- nini: Assedio di Vienna. Poesie. Venedig 1684. – Paolo A. de Francis: Vienna liberata. Genua 1684. – Do- menico Guglielmi: Il Sarmata trionfante per la gloriosa vittoria riportata contro l’armi ottomane sotto Vienna liberata. Ode. Rom 1684. – Antonio Costantini: Vienna liberata, e l’Ottomana superbia abbattuta. Neapel 1686. – Giovanni Pierellio: Vienna diffesa. Poema heroico. Modena 1690. – Domenico Antisari: Il Leopoldo ovvero Vienna liberata. Poema eroico. Ronciglione 1693. – Vienna assalita, soccorsa, e liberata l’anno 1683. Poema heroico. Genua / Mailand o.J.
zurück zum  Buch Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Die italienische Literatur in Österreich
Untertitel
Von den Anfängen bis 1797
Band
I
Autor
Alfred Noe
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2011
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
780
Schlagwörter
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich