Seite - 212 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Bild der Seite - 212 -
Text der Seite - 212 -
Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im
Barock212
di Francia 439 und behandelt die Taten dieser Kaiser auch in seiner Historia univer-
sale […] delle guerre successe nell’Europa dall’anno 1630 insino all’anno 1640 (Genf
1642). Weiters publiziert er Porträts berühmter italienischer Persönlichkeiten
(Scena d’Huomeni illustri d’Italia, Augsburg 1658) und spezialisiert sich dann vor-
übergehend in geographisch-historischen Beschreibungen von italienischen und
deutschen Territorien bzw. Handelsstädten.
Nach fünfjähriger Vorbereitung publiziert Gualdo Priorato in Wien die erste
Fassung seiner Historia di Leopoldo Cesare […] dall’anno 1665 sino al 1669, in welcher
er die von ihm selbst erlebte Gegenwart nach den Modellen der römischen Histori-
ker analysiert, um die Herrschertugenden seines Auftraggebers umso eindrucksvol-
ler zu unterstreichen. Es folgen in den anschließenden sieben Jahren systematische
Erweiterungen dieser ersten Version, nämlich 1670 –1674 die umfangreichen und
ausführlich illustrierten drei Teile der nun bis kurz vor die Thronfolge zurückrei-
chenden Historia di Leopoldo Cesare. Continente le cose più memorabili successe in Europa,
dal 1656 fino al 1670 und 1676 die Continuazione dell’historia di Leopoldo Cesare, nella
quale si descrive la ribellione d’Ungheria e quanto è successo dal principio della congiura sino
all’anno 1676. Zur kulturgeschichtlichen Bedeutung der darin enthaltenen Analysen
schreibt Erika Kanduth:
Die große Ausgabe der Leopold-Chronik Prioratos aus den 70-er Jahren des 17.
Jahrhunderts vermittelt auch ikonographisch eine düstere Galerie männlicher
Barockportraits. Zu dieser Präsentation von Persönlichkeiten, die mit dem Kai-
ser die weltlichen Geschicke gelenkt haben, reihen sich Schlachtortbilder mit
ihren strategischen Aufstellungen, um die Bedeutung des Kriegswesens zu de-
monstrieren.440
Dazwischen widmet Gualdo Priorato noch dem Vater Leopolds ein monumenta-
les und reich illustriertes Porträt in seiner 1672 in Wien veröffentlichten Historia di
Ferdinando terzo Imperatore, und beschäftigt sich mit dem modernen Kriegswesen in
seiner im selben Jahr erschienenen Arte della guerra o sia maneggio dell’armi moderno.
Sein Nachfolger in der Position des Hofhistoriographen, Giovanni Battista Co-
mazzi (1654–1711),441 verleiht schließlich in seiner Istoria di Leopoldo I. imperadore
439 Eine schwedische Teilübersetzung davon erscheint 1651 in Haerlem.
440 Erika Kanduth: Italienische Dichtung am Wiener Hof im 17. Jahrhundert. In: Alberto Martino (Hg.):
Beiträge zur Aufnahme der italienischen und spanischen Literatur in Deutschland im 16. und 17. Jahr-
hundert. Amsterdam 1990, S. 171–207; hier S. 174.
441 Vgl. Fiorenza Vittori: Giovanni Battista Comazzi. In: Dizionario Biografico degli Italiani. Bd. 27. Rom
1982, S. 528–529.
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die italienische Literatur in Österreich
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1797
- Band
- I
- Autor
- Alfred Noe
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 780
- Schlagwörter
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549