Seite - 222 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Bild der Seite - 222 -
Text der Seite - 222 -
Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im
Barock222
von Kaiserin-Witwe Eleonora465 die wesentlichen Termine der Fastenzeit (vor allem die
Woche zwischen Passions- und Palmsonntag) und der Karwoche (Gründonnerstag und
Karfreitag) beinhaltet. In manchen Jahren werden über diese regelmäßigen Termine
hinaus noch Feste spezieller Heiliger oder der Advent mit zusätzlichen Aufführungen
begangen. Am Beginn des 18. Jahrhunderts ist dann eine deutliche Steigerung in der
Frequenz zu bemerken, wobei möglichst der von Anfang an vorhandene Anspruch auf
Exklusivität, der Originalproduktionen den Vorzug gibt, aufrechterhalten wird:
Waren es zu Lebzeiten Leopolds I. im Durchschnitt zwei Werke, die am Grün-
donnerstag und Karfreitag eines jeden Jahres herausgebracht wurden, so meh-
ren sich die Werke unter Joseph I. und Karl VI. auf vier oder fünf während der
Karwoche. Selten nur kamen Stücke auf den Spielplan, die zuvor schon in Rom,
Bologna, Venedig, Mantua oder Modena uraufgeführt worden waren. Ebenso
selten waren Wiederaufnahmen.466
Die Orte, an welchen die geistlichen Musikdramen aufgeführt werden, sind aus-
schließlich religiöse Stätten, d.h. vor allem die Hofburgkapelle in Wien, weiters die
Kapelle des Kaisers und jene der Kaiserin-Witwe am jeweiligen Aufenthaltsort des
Hofes, eventuell vor temporären bildlichen Darstellungen, die dem liturgischen Ka-
lender entsprechen, wie z.B. das Heilige Grab.
Insgesamt handelt es sich bei den geistlichen Musikdramen in italienischer Spra-
che, die ab 1640 am Wiener Kaiserhof auf dem Programm stehen, um eine überaus
reiche Produktion von mehr als 70 Textdichtern:
Insgesamt muß mit einem Repertoire von zirka 300 in Wien aufgeführten rap-
presentazioni und Oratorien gerechnet werden. Die überwiegende Zahl dieser
Werke, die an künstlerischer Bedeutung der weltlichen Oper der Epoche keines-
falls nachstehen, hat sich in Handschriften in der Musiksammlung des kaiserli-
chen Hofes bis heute erhalten und wartet auf seine Wiederentdeckung.467
Die prominentesten Autoren während der Regierungszeit von Leopold I. und Jo-
seph I. sind: Antonio Draghi, Vito Lepori, Francesco Sbarra, Domenico Federici,
465 De Bin: „A celebrare ancora degnamente le solennità sacre annuali l’imperatrice Eleonora aveva in-
trodotto a Vienna gli oratori che si tengono regolarmente per Natale e per Pasqua dai più differenti
soggetti.” (Leopoldo I imperatore, S. 10)
466 Bletschacher: Rappresentazione sacra, S. 11.
467 Bletschacher: Rappresentazione sacra, S. 13.
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die italienische Literatur in Österreich
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1797
- Band
- I
- Autor
- Alfred Noe
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 780
- Schlagwörter
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549