Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Seite - 235 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 235 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I

Bild der Seite - 235 -

Bild der Seite - 235 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I

Text der Seite - 235 -

235Geistliche Musikdramen und Oratorien dicio“ die Bekehrung des Wache stehenden Centurios sowie die Flucht von Tod und Satan. Nach Ferris Il Limbo aperto. Azione sacra mit der Musik von Draghi am 14. April 1672 in der Kapelle Eleonoras wird am Karfreitag, den 15. April 1672, vor dem Hl. Grab in der Hofburgkapelle Minatos Il paradiso aperto per la morte di Christo. Rappresentatione sacra, wieder in der Vertonung von Sances und Leopold I. aufge- führt. In den Gesprächen der handelnden Figuren wird die Erlösung durch den Kreuzestod erläutert. Neben den bereits bekannten Personen aus vorangegange- nen Libretti Minatos, die programmatisch im Verzeichnis angekündigt werden (La B. Vergine, che piange Christo morto – L’Huomo, che si duole d’esserne causa – Il Padre Eterno, che fà aprire il Paradiso – Angeli, che per ciò festeggiano), finden sich nicht nur aufmüpfige Engel (Angeli Rubelli, che s’arrabbiano di veder il Paradiso aperto per l’Huomo), sondern vor allem allegorische Figuren wie die Selbstaufope- rung Christi (Il Merito di Christo, che presenta al Padre Eterno gl’Instrumenti della sua Passione, per ottener la Redentione del Mondo), die Demut Mariens (L’Humiltà della B. Vergine, che si presenta à Piedi del P. Eterno, per intercedere il medesimo), die Göttliche Barmherzigkeit (La Misericordia Divina, che conduce in Paradiso l’Anima del Buon Ladrone) und die Seele des guten Schächers (L’Anima del Buon Ladrone, che si preggia d’esser il primo à godere il frutto della Passione di Chri- sto). Den abschließenden Höhepunkt bildet ohne Zweifel die Intervention der drei theologischen Tugenden zu Gunsten der Menschheit (Le Trè Virtù Teologali, che assistono all’Huomo, per incaminarsi al Paradiso), welche dieser den Weg zum nun für sie offen stehenden Paradies weisen. Für die Fastenzeit des Jahres 1673 sind keine Aufführungen geistlicher Mu- sikdramen am Kaiserhof dokumentiert. Der Grund dafür könnte im überraschen- den Tod von Kaiserin Margarita Teresa am 12. März 1673 liegen. Dafür bietet 1674 zunächst ein Oratorium von Federici, La caduta di Salomone, und zwei Oratorien des aus Rom stammenden Ignazio Savini, Franzikaner und Prediger von Kaiserin- Witwe Eleonora: am 6. März, Fest der hl. Felicitas, offenkundig zu Ehren der nun- mehrigen Kaiserin Claudia Felicitas, La potenza della croce und am 19. März, Montag der Karwoche und Fest des hl. Joseph, Il cuore appassionato. Oratorio per li dolori di Maria Vergine; alle mit der Musik von Draghi in der Kapelle Eleonoras. Die Graban- dachten der Karwoche werden mit Ferris La pietà contrastata. Sepolcro in der Verto- nung von Draghi am Gründonnerstag und der bereits erwähnten Wiederholung von Sbarras Il Lutto dell’Universo am Karfreitag, den 23. März 1674, bestritten. In den Jahren 1674–85 werden in der Kapelle Eleonoras laut Seifert (S. 584) zwei Oratorien gespielt, die von Bletschacher ganz anderen Daten zugeordnet werden.
zurück zum  Buch Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Die italienische Literatur in Österreich
Untertitel
Von den Anfängen bis 1797
Band
I
Autor
Alfred Noe
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2011
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
780
Schlagwörter
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich